迷失乐园?声望天堂?亚历山德拉·托布斯的首演《波兰与德国》中的波兰画坐着4个波兰人的车。Teutonische冒险

Eliza Szymańska
{"title":"迷失乐园?声望天堂?亚历山德拉·托布斯的首演《波兰与德国》中的波兰画坐着4个波兰人的车。Teutonische冒险","authors":"Eliza Szymańska","doi":"10.26881/sgg.2022.46.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-09-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer\",\"authors\":\"Eliza Szymańska\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2022.46.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-09-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2022.46.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

以下分析如下是“波兰根的年轻作家”亚历山德拉·托波的首次作品,一位“年轻作家”代表赫尔比格·米伊波夫斯基/ zduniakwicz”在德语国家的文迹。在她的小说中,她描述了这位女主角及其家人如何从1980年代末的波兰离开德国,作为一种“文化冲突”的形式(1997年的亨丁顿)。本篇论文旨在研究作家所用的叙事策略,以描绘原籍国与原籍国之间的二进制对立。通过发展的过程和分配专题和感情口音在你们跟踪我就设法证明在标题中使用“失踪”和“wiedergewonnenen”乐园的公式liminalen性质复杂状况Protagonistin和图像在小说改编的。波兰和德国相当于.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Verlorenes Paradies? Wiedergewonnenes Paradies? Das Bild von Polen und Deutschland in Alexandra Tobors Debütroman Sitzen vier Polen im Auto. Teutonische Abenteuer
Der Gegenstand der folgenden Analyse ist der Debütroman von Alexandra Tobor, einer Vertreterin der „jungen Prosa mit polnischen Wurzeln“ (Helbig-Mischewski/Zduniak-Wiktorowicz 2016) innerhalb der deutschsprachigen Literatur. In ihrem Roman stellt die Autorin die Ausreise der kindlichen Protagonistin und ihrer Familie aus Polen nach Deutschland Ende der 1980er Jahre als eine Art „Zusammenprall der Kulturen“ (Huntington 1997) dar. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher zu untersuchen, welche narrativen Strategien die Autorin anwendet, um die binären Gegensätze zwischen der Herkunfts- und der Aufnahmekultur darzustellen. Indem ich den Verlauf der Geschichte und die Verteilung der thematischen und emotionalen Akzente in ihr verfolge, versuche ich zu beweisen, dass die im Titel verwendete Formel vom „verlorenen“ und „wiedergewonnenen“ Paradies der Komplexität des liminalen Zustands der Protagonistin und des im Roman dargestellten Bildes von Polen und Deutschland entspricht.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信