{"title":"Überblick über Expositionsverfahren im höheren Lebensalter bei Angststörungen und Posttraumatischer Belastungsstörung","authors":"S. Forstmeier, J. Ochel","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-9","url":null,"abstract":"Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter. Verfahren zur Exposition und Konfrontation bei Angststörungen werden auch in der Psychotherapie im höheren Lebensalter eingesetzt. Allerdings gibt es einige Merkmale älterer Menschen, die bei der Anwendung eines Expositionsverfahrens berücksichtigt werden sollten: den Alterungsprozess begleitende kognitive und körperliche Veränderungen, der Verlauf von Angstreaktionen, der Inhalt der Ängste sowie die Chronifizierung von Angststörungen. Diese Merkmale sollten auch bei der Vorbereitung älterer Patient:innen auf die Exposition berücksichtigt werden. Im Fokus des Artikels wird die Exposition bei Sturzangst (einer häufigen spezifischen Phobie im Alter), bei Generalisierter Angststörung sowie bei Posttraumatischen Belastungsstörungen beschrieben. Schlussfolgernd muss insbesondere die Unterscheidung zwischen Vermeidung und angemessener Vorsicht, eine wiederholte Überwachung der physiologischen Erregung während der Exposition, eine Bevorzugung graduierter gegenüber massierter Exposition und ein auf die Besonderheiten der einzelnen Patient:innen angepasstes Vorgehen in der psychotherapeutischen Situation betont werden. Ergebnisse zur Wirksamkeit werden ebenfalls dargestellt.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127627338","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Exposition und Konfrontation: Der Kran als Herausforderung","authors":"B. von der Stein","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-109","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-109","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"132 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123292808","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans, S. Forstmeier
{"title":"Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen","authors":"Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans, S. Forstmeier","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-83","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-83","url":null,"abstract":"Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Exposition zusammenhängen. Es ergab sich, dass verschiedene Therapeut:innenmerkmale wie eine negative Einstellung gegenüber der Durchführung und Wirksamkeit von Exposition, eine geringe Kompetenzerwartung und ein starkes Stresserleben während einer Exposition mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit zusammenhingen. Zusätzlich war die Anwendungshäufigkeit in den höheren Altersgruppen deutlich geringer als bei jüngeren Patient:innen. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige praktische Implikationen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung bei Angststörungen sowie posttraumatischen Belastungen im höheren Lebensalter auf.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116768777","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Beziehung und Exposition in der Alterspsychotherapie","authors":"W. Herbold, Per Wallraven, V. Böhm, K. Körner","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-27","url":null,"abstract":"In der alterspsychotherapeutischen Angstbehandlung kann die Anwendung sowohl primär verhaltenstherapeutischer als auch primär psychodynamischer Methoden für Psychotherapeuten beider Verfahren eine sinnvolle Ergänzung sein. Die systematische Integration der Methoden hilft, den Überblick zu bewahren. Dabei kann es darum gehen, mit einem psychodynamischen Instrumentarium die Wirkung der einzelnen Schritte eines wesentlichen verhaltenstherapeutischen Instruments – der Systematischen Exposition – auf die Arbeitsbeziehung zwischen Patientin und Therapeut zu untersuchen. Ziel eines solchen Vorgehens ist es, die Qualität der Arbeitsbeziehung durch antizipierende Interventionen in der Angstbehandlung mit älteren Patienten zu stärken.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"99 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115544398","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Angstkonfrontation bei Progredienzangst","authors":"Petra Berg, A. Dinkel","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-45","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-45","url":null,"abstract":"Eine der herausragenden emotionalen Belastungen chronisch Kranker ist Progredienzangst, die Angst vor dem Fortschreiten der Erkrankung und den damit verbundenen persönlichen, familiären und sozialen Konsequenzen. Diese Realangst ist prinzipiell angemessen, kann aber ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und somit behandlungsbedürftig anzusehen ist. Ein empirisch bewährter Behandlungsansatz bei Progredienzangst ist die Exposition in sensu. Hierbei werden Patienten angeleitet, die Befürchtungen und Sorgen nicht weiter zu vermeiden, sondern zu konkretisieren und zu überlegen, was schlimmstenfalls geschehen könnte. Diese Intervention ist auch bei älteren Patienten durchführbar. In dem vorliegenden Beitrag stellen wir die Grundlagen dieser Intervention vor, verdeutlichen diese an einem Fallbeispiel und erörtern, welche Aspekte bei der Anwendung dieser Angstkonfrontation bei älteren Patienten zu bedenken sind.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128837757","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Stationäre Narrative Expositionstherapie als Ultima Ratio?","authors":"D. Bichescu-Burian, A. Schwab, Maria-Luisa Steib","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-67","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-67","url":null,"abstract":"Bei empirisch belegter Effektivität sollten traumafokussierte Verfahren derzeit integraler Bestandteil der Psychotherapie bei komplexer Traumatisierung sein. Dennoch sind sowohl bisherige Erkenntnisse als auch die Umsetzung in der klinischen Praxis ausbaufähig. Neben komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS), häufiger Komorbidität mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (BPS) und dissoziativen Störungen (DS) sowie Multimorbidität, sind auch hohe emotionale und interaktionelle Defizite gekoppelt mit dysfunktionalen Copingstrategien und psychosozialen Problemen kennzeichnend. Mittlerweile gibt es einige Hinweise zu Entstehungsmechanismen dieser schweren Symptomatik sowie Weiterentwicklungen der Therapieansätze, die diese Probleme berücksichtigen. Diese Aspekte stellen jedoch große Behandlungsherausforderungen dar. Wir veranschaulichen unser Konzept zur Implementierung der Narrativen Expositionstherapie (NET) in der stationären Psychiatrie mit praxisbezogenen Vorgehensweisen und Fallbeispielen von älteren Patientin*innen mit Kindheitstraumatisierungen. Dabei zielten wir auf die Entwicklung eines ganzheitlichen Behandlungsangebots, welches Symptome, Defizite und Ressourcen individuell berücksichtigt. Die NET stellt einen passenden Therapieansatz für unsere komplex-traumatisierten Patient*innen dar, der zur Linderung der Symptomatik, Stabilisierung des Funktionsniveaus und Verbesserung der längerfristigen Prognose geeignet ist.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"488 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125296543","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rezension von: Helmut Rießbeck (2021) Existenzielle Perspektiven in der Psychotraumatologie","authors":"M. Peters","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-113","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-113","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125241222","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rezension von: Tobias Teismann, Jürgen Margraf (2018) Exposition und Konfrontation","authors":"Alexander Wuttke","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-111","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-111","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132111757","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen","authors":"Luise Reddemann","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-57","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-57","url":null,"abstract":"Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als hilfreich erlebt wurde und der alten Frau mehr Lebensfreude ermöglichen konnte.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129206072","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}