Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans, S. Forstmeier
{"title":"与老年病人沟通:内部","authors":"Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans, S. Forstmeier","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-83","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Exposition zusammenhängen. Es ergab sich, dass verschiedene Therapeut:innenmerkmale wie eine negative Einstellung gegenüber der Durchführung und Wirksamkeit von Exposition, eine geringe Kompetenzerwartung und ein starkes Stresserleben während einer Exposition mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit zusammenhingen. Zusätzlich war die Anwendungshäufigkeit in den höheren Altersgruppen deutlich geringer als bei jüngeren Patient:innen. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige praktische Implikationen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung bei Angststörungen sowie posttraumatischen Belastungen im höheren Lebensalter auf.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen\",\"authors\":\"Jessica Arns1, Verena Born, Lukas Flöter, Nik Hulsmans, S. Forstmeier\",\"doi\":\"10.30820/1613-2637-2023-1-83\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Exposition zusammenhängen. Es ergab sich, dass verschiedene Therapeut:innenmerkmale wie eine negative Einstellung gegenüber der Durchführung und Wirksamkeit von Exposition, eine geringe Kompetenzerwartung und ein starkes Stresserleben während einer Exposition mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit zusammenhingen. Zusätzlich war die Anwendungshäufigkeit in den höheren Altersgruppen deutlich geringer als bei jüngeren Patient:innen. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige praktische Implikationen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung bei Angststörungen sowie posttraumatischen Belastungen im höheren Lebensalter auf.\",\"PeriodicalId\":146449,\"journal\":{\"name\":\"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier\",\"volume\":\"46 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-83\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-83","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Einstellung von Psychotherapeut:innen zur Exposition mit älteren Patient:innen
Obwohl die Exposition bei der Behandlung von Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen zu den wirksamsten therapeutischen Interventionen zählt, wird sie vor allem bei älteren Patient:innen in der klinischen Praxis vergleichsweise selten angewendet. Ziel der Studie war es, mithilfe einer Online-Befragung von 88 Psychotherapeut:innen Faktoren zu identifizieren, die mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit und -häufigkeit von Exposition zusammenhängen. Es ergab sich, dass verschiedene Therapeut:innenmerkmale wie eine negative Einstellung gegenüber der Durchführung und Wirksamkeit von Exposition, eine geringe Kompetenzerwartung und ein starkes Stresserleben während einer Exposition mit einer geringeren Anwendungswahrscheinlichkeit zusammenhingen. Zusätzlich war die Anwendungshäufigkeit in den höheren Altersgruppen deutlich geringer als bei jüngeren Patient:innen. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige praktische Implikationen für die Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung bei Angststörungen sowie posttraumatischen Belastungen im höheren Lebensalter auf.