{"title":"中年心理治疗中有剂量的暴露程度","authors":"Luise Reddemann","doi":"10.30820/1613-2637-2023-1-57","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als hilfreich erlebt wurde und der alten Frau mehr Lebensfreude ermöglichen konnte.","PeriodicalId":146449,"journal":{"name":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen\",\"authors\":\"Luise Reddemann\",\"doi\":\"10.30820/1613-2637-2023-1-57\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als hilfreich erlebt wurde und der alten Frau mehr Lebensfreude ermöglichen konnte.\",\"PeriodicalId\":146449,\"journal\":{\"name\":\"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-57\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Exposition und Konfrontation, herausgegeben von Simon Forstmeier","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-1-57","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Dosierte Exposition in der tiefenpsychologisch orientierten Behandlung älterer Menschen
Dargestellt wird die psychodynamisch orientierte Behandlung einer damals 75-jährigen Patientin, die nach vielfältigen Therapien den Wunsch hatte, sich mit den Folgen von Kriegs-und Nachkriegszeit sowie mit den Erfahrungen »schwarzer Pädagogik« auseinanderzusetzen. Das Beispiel zeigt, dass die Arbeit mit einer Patientin – die präzise bestimmte, wie viel sie bearbeiten möchte und sich wohlwollend dabei begleitet fühlte – als hilfreich erlebt wurde und der alten Frau mehr Lebensfreude ermöglichen konnte.