ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung最新文献

筛选
英文 中文
Jahrgangsmischung als Irritation des Zeitregimes der Jahrgangsklasse? Lernbiographische Erfahrungen von Schüler*innen eines Schulversuchs 是让今年的学生时代困扰我吗?学生的学习体验
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.10
Aysun Doǧmuş, Christina Huf, Till-Sebastian Idel
{"title":"Jahrgangsmischung als Irritation des Zeitregimes der Jahrgangsklasse? Lernbiographische Erfahrungen von Schüler*innen eines Schulversuchs","authors":"Aysun Doǧmuş, Christina Huf, Till-Sebastian Idel","doi":"10.3224/zisu.v11i1.10","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.10","url":null,"abstract":"Der Artikel fragt danach, wie erzählte Lernerfahrungen von Schüler*innen einen Beitrag dazu leisten, Zeit als zentrales Medium der Handlungskoordination von Schule zu verstehen. Ausgehend von der Annahme, dass die Jahrgangsmischung das Zeitregime von Schule irritieren könne, analysiert der Beitrag Interviews von Schüler*innen im Schulversuch PRIMUS, für den die Jahrgangsmischung von Klasse 1-10 konstitutiv ist. Die mit der Grounded Theory Methode vorgenommene Analyse gibt differenzierte Einblicke, wie das Verhältnis von Leistung und Zeit für die interviewten Schüler*innen individuell ausgestaltbar ist, aber gleichzeitig an ihre Eigenverantwortlichkeit und die Kollektivität der Lerngruppe rückgebunden bleibt. Der Annahme von der Irritation des Zeitregimes begegnet der Beitrag mit der Ambivalenz, dass dessen Relativierung zwar möglich wird, die Schüler*innen gleichwohl in vielfältige Praktiken der Optimierung ihrer eigenen Nutzung von Zeit involviert sind.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121980967","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hochabstrakte Narretei. Überlegungen zur Funktion des systemtheoretischen Paradigmas in der Erforschung schulischer und unterrichtlicher Entwicklungsprozesse Hochabstrakte一时糊涂.思考系统理论范式在学校/教学发展流程探索中的作用
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.08
A. Loh
{"title":"Hochabstrakte Narretei. Überlegungen zur Funktion des systemtheoretischen Paradigmas in der Erforschung schulischer und unterrichtlicher Entwicklungsprozesse","authors":"A. Loh","doi":"10.3224/zisu.v11i1.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.08","url":null,"abstract":"Die Erforschung schulischer und unterrichtlicher Entwicklungsprozesse korrespondiert mit normativen Vorgaben. Die Systemtheorie verarbeitet diese Normativität, indem sie die Perspektive einer Beobachtung zweiter Ordnung konstruiert. Mittels der Analogie der Narretei wird die Funktion des systemtheoretischen Paradigmas der Unterrichtsforschung skizziert und am empirischen Beispiel plausibilisiert: Die Zurückstellung von theoretischem Positivierungszwang gestattet es, sich den Eigenarten pädagogischer Kommunikation, vor dem Wissen um die Logik des Pädagogischen, weiter anzunähern.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134308370","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?“ – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt “我们做的是对的,我们不需要改变很多,不是吗?通过对文档的纵向发展流程的描述
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.06
Enikö Zala-Mezö, Johann Egli, Julia Häbig
{"title":"„Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?“ – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt","authors":"Enikö Zala-Mezö, Johann Egli, Julia Häbig","doi":"10.3224/zisu.v11i1.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.06","url":null,"abstract":"In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schulen an sie gestellte normative Erwartungen – in diesem Fall die Gewährleistung und ggf. Steigerung der Partizipation von Lernenden – aushandeln und sich auf diese in der Schulentwicklung einlassen. Dafür rekonstruieren wir anhand einer dokumentarischen Längsschnittanalyse von Gruppengesprächen mit Lehrpersonen schulspezifische Aushandlungsprozesse. Die Analyse zeigt eine Vielfalt komplexer Konstellationen von Stabilisierungs- und Veränderungstendenzen. Dies eröffnet neue Perspektiven für und auf die Schulentwicklungsforschung und deren Grundfrage nach Stabilität und Veränderung von Schule.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"55 38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122074046","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Editorial: Zwischen Rekonstruktion und Präskription. Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verstehen 编辑:在重建和保留之间。了解中学及课堂发展过程
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.01
M. Schierz, Till-Sebastian Idel, Merle Hummrich
{"title":"Editorial: Zwischen Rekonstruktion und Präskription. Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verstehen","authors":"M. Schierz, Till-Sebastian Idel, Merle Hummrich","doi":"10.3224/zisu.v11i1.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.01","url":null,"abstract":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.01 In Prozessen der Schulund Unterrichtsentwicklung werden generalisierte Entwicklungserwartungen an Schulen und Lehrer:innen adressiert. Schulen werden als kollektive Handlungseinheiten „imaginiert“ (Lambrecht 2021), denen Verantwortlichkeit für die Lösung gesellschaftlicher Probleme und Herausforderungen übertragen wird. Unabgeschlossen und kaum systematisiert lassen sich einige derzeit der Schulund Unterrichtsentwicklung aufgegebene Themen exemplarisch aneinanderreihen: Digitalisierung, Inklusion, Ganztag, Kompetenzorientierung, Individualisierung und Öffnung der Lernkultur, Migration, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratieförderung usw. Lehrpersonen werden im Kontext solcher Entwicklungsbeauftragungen als Kreativsubjekte formiert, die in gemeinschaftlichem Handeln Veränderungen als Fortschritt und Optimierung schulischer Bildungsarbeit den Weg bereiten sollen (Idel/Rabenstein 2016). Die Erwartung, von Kontinuität auf Wandel umzustellen, ohne die Verlässlichkeit und Leistungsfähigkeit von Schule als zentralem gesellschaftlichen Problemlösungsmechanismus einzubüßen, ist heute zur bildungspolitischen und schulpädagogischen Normalanforderung an Einzelschulen als „lernende“ Organisationen wie auch an Lehrkräfte und ihre Professionalisierung geworden. Die Schulund Unterrichtsentwicklungsforschung, die diese Reformund Veränderungsprozesse begleitet, entstand in engen und zumeist anwendungsorientierten Bezügen zu den Ausdifferenzierungen und Problemlagen der im Systemkontext programmatisch intendierten und praktizierten Entwicklungsarbeit an Einzelschulen. Die Bezugsprobleme der Schulund Unterrichtsentwicklung, die in diesem Feld als nicht nur anwendungs-, sondern auch grundlagenorientierte Theorieprojekte in Handbüchern und Sammelbänden benannt werden, unterscheiden sich zwar erheblich, wenn Reformen aus schultheoretischer oder aus unterrichtstheoretischer Sicht in den Blick genommen werden (Moldenhauer et al. 2021, Bohl/Schnebel 2021). In beiden Fällen wird man auf einer entsprechend abstrakten und übergeordneten Ebene dennoch Entwicklungsarbeit in gemeinsamer Perspektive als ein mehrdimensionales und vielschichtiges, relationales und soziales Geschehen begreifen, in dem Kontinuität und Wandel keinen Dualismus bilden, sondern in praxeologischer Hinsicht als Figurationen des einen im anderen zu verstehen sind, um die zu analysierende Reformprozesse angemessen zu charakterisieren (vgl. Moldenhauer et al. 2021, 5). Eine sinnverstehende Entwicklungsforschung in den Fachdidaktiken und der Schulpädagogik macht – so könnte man den gemeinsamen Gegenstand sehr übergreifend fassen – Veränderungsvorhaben zum Thema, indem sie das handelnde Zusammenwirken in der hervorgebrachten Praxis und die jeweilige Entwicklung analysiert. Dazu eröffnet sie Zugänge zu einer Analyse des situierten Vollzugs, der Zeitlichkeit und Prozesssualität von Entwicklung. Untersucht wird die heuristische Logik von Entwicklungsvorhaben","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125357184","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kollegiales Führen in Schulen. Einzelschulentwicklung in der (COVID-19-)Krise 预科学校有领导。独自完成学业
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.05
Michael Stralla, Tobias Dohmen, Kathrin Racherbäumer
{"title":"Kollegiales Führen in Schulen. Einzelschulentwicklung in der (COVID-19-)Krise","authors":"Michael Stralla, Tobias Dohmen, Kathrin Racherbäumer","doi":"10.3224/zisu.v11i1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.05","url":null,"abstract":"In Prozessen der Einzelschulentwicklung werden veränderungsorientierte Initiativen als Anlässe aufgegriffen, die in den schulorganisatorischen Gestaltungszusammenhängen mit der Beteiligung einer Vielzahl an Akteur*innen (re-)kontextualisiert werden. Ein wesentliches Momentum dabei stellt die Einflussnahme einzelner Lehrer*innen mit einer anlassbezogenen Führungsfunktion dies-/jenseits strukturell präformierter Befugnisse dar. In diesem Beitrag wird am Anlass der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie dargestellt, wie diese Lehrpersonen in der Bewältigung der Krise, welche insbesondere durch Schließungen des physischen Raums Schule gekennzeichnet ist, dafür Verantwortung tragen, dass schuleigene Prozesse, Regeln und Routinen transformiert werden. Anhand von Interviewdaten des Projektes ‚Kollegiales Führen in der Krise‘ rekonstruieren wir in diesem Kontext deutungs- und handlungsgenerierende Strukturen des kollegialen Führens, die auf die zwei schulentwicklerischen Modi des Anbietens bzw. Beförderns verweisen.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125398204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Musikpädagogische Perspektiven auf Lernen in Praktiken. Eine videographische Studie zu einem Workshop im Opernhaus 关于实践中的学习的音乐教益他们在歌剧院的一个工作室做了一个视频研究
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.11
A. Niessen, J. Knigge
{"title":"Musikpädagogische Perspektiven auf Lernen in Praktiken. Eine videographische Studie zu einem Workshop im Opernhaus","authors":"A. Niessen, J. Knigge","doi":"10.3224/zisu.v11i1.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.11","url":null,"abstract":"Bei der Beobachtung eines videographierten Schüler*innenworkshops zum Musical Anatevka, der mit Methoden der Szenischen Interpretation gestaltet war, stellte sich die Frage, ob das Lernen, das laut Aussagen der Schüler*innen im Rahmen des Workshops stattgefunden hatte, mit Hilfe eines in praxeologischen Zusammenhängen entwickelten Lernbegriffs empirisch rekonstruiert werden könnte. In einem ersten Schritt wurden in der Auswertung der videographierten Daten auf Basis der Unterscheidung von Praktiken und Praxen nach Alkemeyer und Buschmann (2016) Spuren von Praktiken in den beobachteten Praxen aufgespürt. In einem zweiten Schritt wurde der praxeologische Lernbegriff von Bittner und Budde (2018) herangezogen: Lernen wird hier verstanden als Explizitmachen von implizitem Wissen und der gegenläufigen Bewegung vom expliziten zum impliziten Wissen. Mit Hilfe dieses Lernbegriffs gelang es, Lernprozesse in Praxen zu erschließen. Auf Basis der Auswertungsergebnisse wird eine geringfügige Erweiterung des Lernbegriffs von Bittner und Budde angeregt und dazu aufgefordert, stärker auf die Bedeutung des impliziten Wissens in Lernprozessen zu achten.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121516004","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Konstruktion und Aushandlung von Wissen in der Unterrichtsentwicklung. Kritische Perspektiven auf Verhältnissetzungen von Wissenschaft und Schulpraxis 设计和谈判教材的发展知识。对科学和学习的伤口都获得了巨大的影响
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.07
Christian Herfter
{"title":"Konstruktion und Aushandlung von Wissen in der Unterrichtsentwicklung. Kritische Perspektiven auf Verhältnissetzungen von Wissenschaft und Schulpraxis","authors":"Christian Herfter","doi":"10.3224/zisu.v11i1.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.07","url":null,"abstract":"Unterrichtsentwicklung ist per definitionem keine bloße Aktualisierung bestehender Praxis, sondern beinhaltet immer normative Ansprüche, Ziele und Gelingenserwartungen an Veränderung und Erneuerung. Eine wesentliche Frage ist dann, auf welche Weise die Notwendigkeiten und Zielrichtungen einer Entwicklung bestimmt werden und welche Rolle dabei die Forschung im Verhältnis zur Praxis einnimmt. Im Beitrag wird zunächst die grundlegende Verwobenheit der Entwicklungsforschung mit einem präskriptiven Optimierungs-, Effizienz- und Einheitsdenken skizziert. Anschließend werden verschiedene Ansätze der Unterrichtsentwicklung im deutschsprachigen Raum (empirische Bildungsforschung, didaktische Entwicklungsforschung, Design-Based Research, Lesson Study) dargestellt. Leitend ist dabei die Frage, wie diese Ansätze wissenschaftliches und schulpraktisches Wissen (nicht) mit Autorität ausstatten und zueinander ins Verhältnis setzen. Von dieser analytischen Perspektive auf bestehende Ansätze und deren Normativität ausgehend, wird aufgezeigt, dass diese von den Lehrpersonen Entwicklung fordern, ihre eigenen Konzepte und Verfahren jedoch tendenziell hypostasieren. Aufbauend auf dieser Kritik werden diskursive Verhältnissetzungen und Autorisierungspraktiken eines eigenen Projektes kollegialer Unterrichtsentwicklung vorgestellt. Dabei wird auf die Übergänge in Begriffen, Perspektiven und Adressierungen im Sprechen über Unterricht fokussiert.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115449032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wie war das damals? – Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens 发生什么事了?在早期历史学习的背景下与人谈话
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.12
Julia Peuke, Detlef Pech, J. Urban
{"title":"Wie war das damals? – Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens","authors":"Julia Peuke, Detlef Pech, J. Urban","doi":"10.3224/zisu.v11i1.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.12","url":null,"abstract":"Gesprächen mit Zeitzeug*innen wird für das frühe historische Lernen ein besonderes didaktisches Potenzial zugesprochen. Empirische Studien zeigen auf, dass Grundschulkinder ihr Wissen über Zeitgeschichte vor allem aus familiären Gesprächen mit Zeitzeug*innen ziehen und ihnen Gespräche mit Zeitzeug*innen durchaus zuzutrauen sind. Wie genau diese Gespräche ausgestaltet werden, ist bislang empirisch jedoch nicht näher betrachtet worden. Die hier vorgestellte Studie fokussiert auf Zeitzeug*innengespräche zwischen Grundschulkindern und Menschen aus der ehemaligen DDR und untersucht, was die Zeitzeug*innen den Kindern mitgeben möchten und wie diese intergenerationalen Kommunikationssituationen konkret ausgestaltet werden.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114705876","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Edutainment – als Muster für Binnendifferenzierung? Rekonstruktion einer Doppelstunde inklusiven Geschichtsunterrichts 都有一个策略重建一小时的包容性历史课程
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.03
Raphael Koßmann
{"title":"Edutainment – als Muster für Binnendifferenzierung? Rekonstruktion einer Doppelstunde inklusiven Geschichtsunterrichts","authors":"Raphael Koßmann","doi":"10.3224/zisu.v11i1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.03","url":null,"abstract":"Wie fachliche Vermittlungsprozesse in inklusiven Klassen im Schulalltag umgesetzt werden, wurde trotz der Relevanz dieser Frage für Theorie und Praxis bislang selten untersucht. Anhand einer Doppelstunde Geschichtsunterrichts in einer stark heterogenen, achten Klasse einer integrierten Gesamtschule konnte sequenzanalytisch ein didaktisches Muster rekonstruiert werden, das als inklusiv zu bezeichnen ist und zugleich fachlichen Ansprüchen genügt. Obwohl keine digitalen Medien zum Einsatz gekommen sind, mutet das vorgefundene didaktische Handeln wie eine interaktive Geschichtsdokumentation an. Es drängen sich tieferliegende Gemeinsamkeiten von Didaktik und Programmierung auf, die die Wahrnehmung von digitalisierungsbezogenen Innovationen schulischen Unterrichts schärfen dürften.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":" 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120828304","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet 通过数字媒体的学习,以及这对课堂的意义
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Pub Date : 2022-06-17 DOI: 10.3224/zisu.v11i1.04
B. Mayer, Sieglinde Jornitz
{"title":"Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet","authors":"B. Mayer, Sieglinde Jornitz","doi":"10.3224/zisu.v11i1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/zisu.v11i1.04","url":null,"abstract":"Unterrichtsentwicklung ist ein bedeutsamer Teil von Schulentwicklung und findet aktuell in großem Maße durch die zunehmende Digitalisierung von Schulen statt. Dabei wird einerseits systematisch eine Infrastruktur aufgebaut, aber andererseits die konkrete Umsetzung den einzelnen Schulen mehr oder weniger überlassen. Bisher gibt es wenige Arbeiten, die sich mit den sich verändernden Unterrichtsstrukturen beim Einsatz digitaler Medien selbst auseinandersetzen. Der Beitrag geht dieser Frage mit dem Fokus auf das Üben im Unterricht nach: Wie gestaltet sich das Üben, wenn es über digitale Medien erfolgt? Anhand von Unterrichtsprotokollen aus einem Mathematikunterricht der 6. Klasse wird rekonstruktionslogisch analysiert, inwieweit die Feedbacksysteme den Schüler*innen bei der Bearbeitung der Aufgaben helfen bzw. wie sie mit den automatisierten Antworten umgehen. Es wird abschließend diskutiert, inwieweit diese Prozesse Auswirkungen auf die Theorie von Unterrichten haben könnten.","PeriodicalId":134874,"journal":{"name":"ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131424089","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信