DiagnosticaPub Date : 2021-10-01DOI: 10.1026/0012-1924/a000276
M. Volz, J. Zimmermann, H. Schauenburg, U. Dinger, C. Nikendei, H. Friederich, J. Ehrenthal
{"title":"Erstellung und Validierung einer Kurzversion des Fragebogens zur Erfassung aversiver und protektiver Kindheitserfahrung (APK-18)","authors":"M. Volz, J. Zimmermann, H. Schauenburg, U. Dinger, C. Nikendei, H. Friederich, J. Ehrenthal","doi":"10.1026/0012-1924/a000276","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000276","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die Erfassung von Kindheitserfahrungen stellt einen wichtigen Baustein für Verständnis und Behandlung psychischer Belastungen im Erwachsenenalter dar. Dabei kommt der Erfassung protektiver Kindheitserfahrungen neben etablierten aversiven Erlebnissen eine wachsende Bedeutung zu. Ziel der vorliegenden Studie ist die Erstellung einer validen, reliablen und zeitökonomischen Kurzform des Fragebogens zur Erfassung aversiver und protektiver Kindheitserfahrungen (APK). Mithilfe des Ant-Colony Optimization (ACO) Algorithmus wurden an einer klinisch-psychotherapeutischen Stichprobe ( n = 701) aus den 59 Items der Langversion ein Set von 18 Items identifiziert und an einer nicht-klinischen Stichprobe ( n = 643) validiert. Die Kurzversion (APK-18) zeigte gute Reliabilität und Validität und unterschied anhand latenter Mittelwertunterschiede zuverlässig zwischen klinischen und nicht-klinischen Teilnehmenden. Einschränkungen bezüglich der Reliabilität ergaben sich bei 2 der insgesamt 8 Sub-Skalen, „Sonstige traumatische Ereignisse“ und „Trennungserfahrungen“. Mit der Kurzversion APK–18 liegt ein ökonomisches und valides Messinstrument vor, welches in klinische Routineerhebungen integriert werden kann.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41894852","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-07-29DOI: 10.1026/0012-1924/a000275
J. Seeger, Wolfgang Lenhard, Katrin Wisniewski
{"title":"Metakognitives Strategiewissen in sprachbezogenen Situationen","authors":"J. Seeger, Wolfgang Lenhard, Katrin Wisniewski","doi":"10.1026/0012-1924/a000275","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000275","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Studieren stellt hohe Anforderungen an selbstregulatorische Fähigkeiten und eigenverantwortlichen Umgang mit schwierigen Situationen. Aus den zusätzlichen sprachlichen Barrieren für ausländische Studierende erwachsen spezifische selbstregulatorische Aufgaben, wie der Umgang mit Verständnisproblemen in Vorlesungen. Da hierfür bisher kaum geeignete Erhebungsinstrumente existieren, versucht ScenEx diese Lücke zu schließen. Der Test erfasst das metakognitive Strategiewissen in sprachlich herausfordernden Situationen im Studienalltag. Anhand einer Stichprobe von 290 ausländischen Studierenden im ersten Fachsemester wird die psychometrische Qualität und interne Struktur des Instruments überprüft. ScenEx zeigt eine zufriedenstellende interne Konsistenz und gute Itemfit-Kennwerte, erwartungskonform liegen lokale stochastische Abhängigkeiten der Aufgaben innerhalb der Szenarien vor. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die Grobstruktur der Szenarien und des Gesamtscores des Tests. Das Verfahren ist für die weitere Entwicklung der Sprachkompetenz über die anfängliche Sprachfähigkeit hinaus prädiktiv. ScenEx erweist sich insgesamt als ein reliables und valides Instrument zur Erfassung des Strategiewissens in schwierigen Situationen im Studium.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-07-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45600716","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-25DOI: 10.1026/0012-1924/A000272
K. Berendes, W. Wagner, R. Böhme
{"title":"Phonembewusstheit nach schriftsprachlichem Input","authors":"K. Berendes, W. Wagner, R. Böhme","doi":"10.1026/0012-1924/A000272","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000272","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Es wird ein standardisiertes Testverfahren zur Erfassung der Phonembewusstheit nach schriftsprachlichem Input von angehenden Primarschullehrkräften (kurz: TEPP) vorgestellt. Basierend auf der Bedeutung der Phonembewusstheit für den Schriftspracherwerb wurden Aufgaben zu deren Erfassung mit unterschiedlichen Aufgabenformaten (Multiple Choice, halboffenes Antwortformat) auf unterschiedlichen Operationsebenen (z. B. Segmentieren, Manipulieren) entwickelt. Diese Aufgaben wurden anhand einer Stichprobe von 271 Lehramtsstudierenden von fünf baden-württembergischen Pädagogischen Hochschulen sowie einer Hochschule in Bayern erprobt. Im Rahmen eines zweiparametrischen logistischen (2PL) Item-Response-Theorie-Modells wurden zunächst 14 Items aufgrund niedriger Diskriminationsparameter (α < 0.80) ausgeschlossen. Für die verbleibenden 22 Items wurde ein einparametrisches Modell berechnet, das akzeptable Infit-Statistiken ( Weighted Mean Square, WMNSQ, sowie t-Statistiken: 0.82 ≤ WMNSQ ≤ 1.08, -1.9 ≤ t ≤ 1.2) sowie eine hinreichende Person Separation Reliability von .80 ergab. Die psychometrischen Kennwerte der Itemauswahl sprechen dafür, dass das entwickelte Verfahren geeignet ist, um Leistungsunterschiede von angehenden Primarschullehrkräften mit hinreichender Genauigkeit abzubilden.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49194423","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-25DOI: 10.1026/0012-1924/A000269
T. Teismann, T. Forkmann, H. Glaesmer, G. Juckel, J. Cwik
{"title":"Skala Suizidales Erleben und Verhalten (SSEV)","authors":"T. Teismann, T. Forkmann, H. Glaesmer, G. Juckel, J. Cwik","doi":"10.1026/0012-1924/A000269","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000269","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Suizidales Erleben und Verhalten ist in klinischen Kontexten sehr verbreitet. Während international diverse Messinstrumente zur Erfassung von Suizidalität entwickelt und validiert wurden, gibt es nur wenige deutsche Messinstrumente. In der vorliegenden Studie wurde die neu entwickelte Skala Suizidales Erleben und Verhalten (SSEV) in fünf Stichproben mit insgesamt N = 1 099 Proband_innen im Hinblick auf ihre psychometrischen Eigenschaften untersucht. Die faktorenanalytische Untersuchung (explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse) ergab eine eindimensionale Struktur des Fragebogens. Die interne Konsistenz der SSEV ist hoch und es zeigten sich erwartungsgemäß positive Zusammenhänge zu diversen Maßen aktueller Theoriemodelle suizidalen Erlebens und Verhaltens, sowie zu Depressivität, Angst und Stress. Weitere Analysen zeigten erwartungskonform negative Zusammenhänge mit sozialer Unterstützung und positiver mentaler Gesundheit. Insgesamt verweisen die Ergebnisse darauf, dass es sich beim SSEV um ein reliables und valides Instrument zur Erfassung von akutem suizidalem Erleben und Verhalten handelt, welches in der Forschung und der klinischen Praxis angewendet werden kann.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48880965","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-25DOI: 10.1026/0012-1924/A000271
Anne-Sophie Waag, Benedict C. O. Fehringer, Stefan Münzer
{"title":"Entwicklung und Validierung der „Mannheimer Skalen zur Erfassung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug (HAREBE)“ für situierte Lehrveranstaltungen an Hochschulen","authors":"Anne-Sophie Waag, Benedict C. O. Fehringer, Stefan Münzer","doi":"10.1026/0012-1924/A000271","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000271","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Situierte Formate der Hochschullehre stellen authentische Kontexte bereit, in denen Studierende praktische Erfahrung sammeln, Handlungsoptionen abwägen, komplexe Problemkonstellationen wissenschaftlich analysieren und Aspekte der späteren beruflichen Tätigkeit kennenlernen können. Bislang fehlen geeignete Lehrevaluationsinstrumente für solche Lehrformate. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Validierung sechs ökonomisch einsetzbarer Skalen für die Einschätzung von Handlungswissen, Reflexion und Berufsbezug in der Hochschullehre. Drei Skalen erfassen dabei die Selbsteinschätzung von studentischen Kompetenzen. Drei weitere, parallel entwickelte Skalen erfassen wahrgenommene Merkmale des Lernangebots. Die Skalen wurden theoriebasiert entwickelt und auf Basis empirischer Datenerhebungen überarbeitet sowie inhaltlich, faktoriell und kriterial validiert. Die internen Konsistenzen sind gut. Die postulierte Modellstruktur wird durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird mittels verschiedener personenbezogener Merkmale und durch konstruktnahe Skalen überprüft.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":"107 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41255822","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-25DOI: 10.1026/0012-1924/A000270
Philipp Nicolay, Simone Weber, C. Huber
{"title":"Überprüfung der Konstrukt-, Kriteriumsvalidität und Messinvarianz eines Instruments zur Messung von sozialer Unsicherheit","authors":"Philipp Nicolay, Simone Weber, C. Huber","doi":"10.1026/0012-1924/A000270","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000270","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Soziale Unsicherheit bei Kindern zeichnet sich durch ein subjektives Unwohlsein in sozialen Situationen und die Sorge vor einer negativen Bewertung durch andere aus. Falls möglich, werden soziale Situationen vermieden oder auf ein Minimum beschränkt. Aufgrund der Unzuverlässigkeit von Fremdurteilen durch Erziehungsberechtigte oder Lehrkräfte haben Selbstbeurteilungsfragebögen in der Diagnostik von sozialer Unsicherheit einen besonderen Stellenwert. Die Social Anxiety Scale for Children (SASC-R-D; Melfsen & Florin, 1997 ) ist hierbei ein häufig eingesetztes Instrument, deren Validität bisher aber unzureichend untersucht wurde. Die vorliegende Studie untersucht daher anhand von Daten von 997 Kindern die Konstrukt- und Kriteriumsvalidität sowie Messinvarianz über das Geschlecht der Skala. Die Ergebnisse legen nah, dass es sich um ein valides Instrument handelt, wobei die differenzielle Nützlichkeit der einzelnen Subskalen fragwürdig bleibt. Die Ergebnisse und ihre Implikationen für die praktische Verwendung des Fragebogens werden diskutiert.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44727882","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-14DOI: 10.1026/0012-1924/A000274
Martin Daumiller, Robert Grassinger, Tobias Engelschalk, M. Dresel
{"title":"SEEQ-DE","authors":"Martin Daumiller, Robert Grassinger, Tobias Engelschalk, M. Dresel","doi":"10.1026/0012-1924/A000274","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000274","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Berichtet wird die Konstruktion und Überprüfung einer deutschsprachigen Adaption des Fragebogens „Student Evaluation of Educational Quality“ (SEEQ) von Marsh (1982 , 2007 ), ein umfassend überprüftes und international etabliertes Instrument zur Erfassung von Studierendenurteilen der Lehrqualität. Es wurde übersetzt, geringfügig erweitert und anhand einer Stichprobe von 76 687 Studierendenurteilen zu 3 660 Lehrveranstaltungen überprüft. Interne Konsistenzen und Intraklassenkorrelationen indizierten eine hohe Messgenauigkeit. Faktorenanalysen bestätigten die im SEEQ unterschiedenen Dimensionen. Neben den Produktfaktoren (Lernzuwachs, Gesamtbeurteilung) ließen sich als Faktoren des Lehrhandelns Engagement, Stoffstrukturierung und -präsentation, Aktivierung der Studierenden, Sozialklima, Stoffbreite, Leistungsbewertung und Aufgaben wie im Originalinstrument unterscheiden. Mit der Adaption wird studentische Beiträge als optionaler Faktor vorgeschlagen. Das Instrument erwies sich als messinvariant über verschiedene Veranstaltungsformen hinweg. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass mit der deutschsprachigen Adaption des SEEQ die Qualität hochschulischer Lehre international anschlussfähig und mit hoher Güte erfasst werden kann.","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":"1 1","pages":"1-13"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43578678","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-06-14DOI: 10.1026/0012-1924/A000273
Matteo Carmignola, F. Hofmann, Burkhard Gniewosz
{"title":"Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Einschätzung der Akzeptanz von Schulentwicklungsprojekten (A-SEW)","authors":"Matteo Carmignola, F. Hofmann, Burkhard Gniewosz","doi":"10.1026/0012-1924/A000273","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000273","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Schulentwicklungsarbeit und Reformprojekte sind im Alltag von Lehrpersonen sehr prasent, obgleich nicht immer hohe Akzeptanz und Teilnahmemotivation fur die Projekte berichtet werd...","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":"1-13"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-06-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48328760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-04-23DOI: 10.1026/0012-1924/A000267
A. Pedersen, Katrin Sieprath, M. Köhler
{"title":"Validierung der deutschen Übersetzung des Childbirth Experience Questionnaire (CEQ2)","authors":"A. Pedersen, Katrin Sieprath, M. Köhler","doi":"10.1026/0012-1924/A000267","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000267","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der Childbirth Experience Questionnaire (CEQ; Dencker, Taft, Bergqvist, Lilja & Berg, 2010) ist ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der Geburtserfahrung. Ziel der St...","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-04-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43348425","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
DiagnosticaPub Date : 2021-04-23DOI: 10.1026/0012-1924/A000266
M. Besser, R. Göller, Denise Depping, T. Ehmke, P. A. Freund, Dominik Leiss
{"title":"Eignung und Zulassung von Bewerber_innen auf ein Hochschulstudium","authors":"M. Besser, R. Göller, Denise Depping, T. Ehmke, P. A. Freund, Dominik Leiss","doi":"10.1026/0012-1924/A000266","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/0012-1924/A000266","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 ist es Hochschulen in Deutschland zukunftig untersagt, Bewerber_innen auf einen Studienplatz allein unter Ruckgriff a...","PeriodicalId":11293,"journal":{"name":"Diagnostica","volume":"67 1","pages":"98-109"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2021-04-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48264000","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}