{"title":"Rektumkarzinom: Staging mit der PET/MRT","authors":"","doi":"10.1055/a-1394-8057","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1394-8057","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"40 1","pages":"96 - 97"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81950793","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktuelle Entwicklungen aus den Radiopharmazeutischen Wissenschaften für theranostische Anwendungen","authors":"C. Mamat, K. Kopka","doi":"10.1055/A-1463-6602","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/A-1463-6602","url":null,"abstract":"die klinische Bereitstellung von Radiopharmaka für diagnostische und therapeutische Zwecke ist eine der zentralen Aufgaben der konventionellen Radiopharmazie, denn sie ist das Herzstück einer jeden modernen Nuklearmedizin. Neben einem großen, aber planbaren, logistischen Aufwand ist die Versorgung mit Radiopharmaka sowohl mit radiochemischen als auch regulatorischen Herausforderungen verbunden. Das betrifft beispielsweise die zuverlässige Verfügbarkeit einzelner Radionuklide aufgrund ihrer Kurzlebigkeit und die Erfüllung obligatorischer Qualitätskontrollen. Daneben widmen sich die Radiopharmazeutischen Wissenschaften ihrem Forschungsauftrag, der in der Erforschung neuer Radionuklide, der Entwicklung und der (prä-)klinischen Testung neuer Radiopharmaka für Diagnose und Therapie und der Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren SPECT und PET sowie der hybriden Kombinationen mit MRT und CT, besteht. In diesem Sinne ist diese Ausgabe des Nuklearmediziners ganz den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Radiopharmazie gewidmet, welche sich mittlerweile über klassische Ansätze hin zu theranostischen Anwendungen in Form von diagnosegeleiteten Therapien entfaltet. Neben den Perspektiven und Methoden der Experimentellen Nuklearmedizin, die Inhalt unseres zweiten Beitrags sind, beschäftigen wir uns in unserer Ausgabe mit den Möglichkeiten der Erzeugung von Radionukliden und deren praktischen Aspekten bei der Übertragung auf kleine Zyklotrone, die über die Routineproduktion von Fluor-18 und Kohlenstoff-11 hinausgehen. Ein weiterer Beitrag führt uns zu exotischen Radionukliden des Elementes Barium, die in den 1950er bis 1970er Jahren intensiv beforscht wurden, allerdings fast ausschließlich, um den Knochenmetabolismus zu verstehen und Erkrankungen des Skeletts palliativ zu behandeln. Insbesondere das Barium-131 erlebt eine Renaissance, denn es lässt sich am Zyklotron herstellen und wird aktuell als SPECT-diagnostisches Pendant zu den Therapienukliden Radium-223/-224 diskutiert. Erste Kleintierstudien zeigen das Potenzial für eine erfolgreiche SPECTBildgebung. Eine hohe Bedeutung kommt der Erforschung biologischer Targets zu, um neue Radiopharmaka für personalisierte TheraAktuelle Entwicklungen aus den Radiopharmazeutischen Wissenschaften für theranostische Anwendungen Recent Developments from Radiopharmaceutical Sciences for Theranostic Applications","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"21 1","pages":"100 - 101"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89774755","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung kleiner Zyklotrone bei der Produktion medizinisch relevanter Radionuklide","authors":"B. Neumaier, Ingo Spahn, S. Qaim","doi":"10.1055/a-1380-7815","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1380-7815","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Radionuklide für die Bildgebung sowie für die interne Radiotherapie werden in Kernreaktoren sowie an Zyklotronen erzeugt. In diesem Beitrag sollen verschiedene Optionen, Radionuklide an einem kleinen medizinischen Zyklotron (Ep ≤ 18 MeV; Ed ≤ 9 MeV) zu erzeugen, diskutiert werden. Neben der Routineproduktion kurzlebiger „Standard“-Positronenstrahler, wie 11C, 15O und 18F, können auch zahlreiche „Nicht-Standard“-Positronenstrahler, wie 64Cu, 86Y, 89Zr usw., für weitere Anwendungen in der Positronenemissionstomographie (PET) in ausreichender Menge hergestellt werden. Dies setzt voraus, dass ein geeignetes Targetsystem zur Bestrahlung von angereichertem Targetmaterial zur Verfügung steht. Prinzipiell ist es außerdem möglich, einige SPECT-Radionuklide (67Ga, 111In, 123I) sowie Therapienuklide (67Cu, 103Pd, 186Re) in geringen Mengen zu produzieren.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"97 1","pages":"120 - 126"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"79218444","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Knochenmetastastasen in CT, Szintigrafie und PET – klinische Implikationen","authors":"S. Krome","doi":"10.1055/a-1250-3961","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1250-3961","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"27 1","pages":"93 - 93"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83306790","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"18F-PSMA-1007-PET/CT mit außerordentlicher Spezifität für das Lymphknotenstaging","authors":"","doi":"10.1055/a-1250-3972","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1250-3972","url":null,"abstract":"Die Hybridbildgebung mit der PSMALiganden-PET/CT hat sich v. a. bei biochemischen Rezidiven von Prostatakarzinomen bewährt. Der Tracer 18FPSMA-1007 eignete sich mit einer geringen Urinausscheidung und längeren Halbwertszeit besonders. Die retrospektive Multicenterstudie validierte die hohe diagnostische Genauigkeit für das Lymphknoten-Staging bei Patienten mit biochemischen Rezidiven und für die Erstdiagnostik.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"15 1","pages":"93 - 94"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82759557","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Frischer Wind für Integrine","authors":"S. Kossatz, J. Notni","doi":"10.1055/a-1395-0735","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1395-0735","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Selektive PET- oder SPECT- Radiopharmaka sind inzwischen nicht nur für αvβ3, sondern auch weitere der 24 verschiedenen Integrine verfügbar, zum Beispiel α5β1, αvβ6, αvβ8 und α6. Da diese unter anderem auch von verschiedenen Karzinomen und im Zuge von Fibrose exprimiert werden, ist die Vorstellung, dass Integrine nur als Zielstrukturen für die Bildgebung von Angiogenese in Betracht kommen, endgültig überholt. Die derzeit besten Aussichten auf eine breite klinische Anwendung, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch, haben derzeit αvβ6-Integrin-Radiopharmaka, da αvβ6 von vielen malignen Krebsarten (v. a. Pankreas-, Plattenepithel-, Basalzell-, Lungen- und Colonkarzinom) überexprimiert wird. Abstract Today, selective PET- and SPECT radiopharmaceuticals are not only available for αvβ3, but also for others of the 24 known integrin subtypes, including α5β1, αvβ6, αvβ8 und α6. These integrins are widely expressed by different carcinomas and in the course of fibrosis. Hence, integrin imaging offers a range of clinically relevant applications beyond imaging of angiogenesis. αvβ6 integrin radiopharmaceuticals, both diagnostic and therapeutic, have emerged as highly promising candidates for a clinical career, since αvβ6 is expressed by many malignant cancers, such as pancreatic, basal cell, squamous cell, lung, and colon carcinoma.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"26 1","pages":"152 - 159"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87923779","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Radiotracer in Kombination mit Magnetresonanz-Kontrastmittel für die simultane MR-PET-Bildgebung","authors":"J. Ermert","doi":"10.1055/a-1403-4895","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1403-4895","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Moderne bildgebende Verfahren der medizinischen Diagnostik, wie die Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomografie (PET), erlauben eine immer präzisere und differenziertere Untersuchung von Krankheiten. Neben dem reinen PET- bzw. MRT-Ansatz befassen sich neue Methoden mit der simultanen PET-MR-Bildgebung, die erst durch die Entwicklung hybrider PET-MRT-Scanner ermöglicht wurde. Diese komplementären Bildgebungsverfahren kombinieren dabei in synergistischer Weise die hohe Auflösung durch MRT mit der großen Sensitivität durch die PET-Methode. Eine Möglichkeit, die Synergie beider Techniken zu nutzen, besteht darin, bereits klinisch etablierte PET-Radiopharmaka mit zugelassenen, paramagnetischen MR-Kontrastmitteln zu kombinieren. Diese Methode wurde in zahlreichen präklinischen und klinischen Studien untersucht. Eine alternative und elegantere Möglichkeit ist die Einführung beider Modalitäten in einer einzigen Kontrastsonde für die nicht invasive bimodale Bildgebung. Hier sind verschiedene Ansätze entwickelt worden, die jedoch umfangreichere Entwicklungsarbeit erfordern. Diese multifunktionellen Kontrastsonden wurden daher bislang nur in präklinischen Studien eingesetzt.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"3 1","pages":"177 - 184"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85643042","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Perspektiven und Methoden der Experimentellen Nuklearmedizin","authors":"T. Balber, M. Mitterhauser","doi":"10.1055/a-1380-7764","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1380-7764","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die zentralen Aufgaben der experimentellen Nuklearmedizin liegen in der Entwicklung neuer Bildgebungsstrategien und Radioligandentherapien, in dem Erwerb eines tiefen molekularen Verständnisses für das Verhalten etablierter Radiopharmaka und der Entwicklung entsprechender Methodik für die Charakterisierung eben dieser. Die folgende Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Parameter und Methoden der experimentellen Nuklearmedizin, die für die Realisierung einer erfolgreichen Bildgebungsstrategie und Radioligandentherapie essentiell sind.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"136 1","pages":"113 - 119"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89460366","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktuelle radiopharmazeutische Entwicklungen für die theranostische Anwendung","authors":"Oliver Neels, C. Kratochwil, M. Patt","doi":"10.1055/a-1474-8976","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1474-8976","url":null,"abstract":"Ziel der Theranostik – ein aus den Elementen „Therapie“\u0000 und „Diagnostik“ gebildetes Kofferwort – ist die\u0000 richtige Therapie für den richtigen Patienten zum richtigen Zeitpunkt.\u0000 Der Beitrag thematisiert die Grundlagen des Theranostikprinzips anhand der\u0000 Eigenschaften von Radionukliden sowie deren Verfügbarkeit.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"58 1","pages":"135 - 151"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74361632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Bedeutung des Elementes Barium in der Nuklearmedizin","authors":"F. Reissig, K. Kopka, C. Mamat","doi":"10.1055/a-1382-2812","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1382-2812","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Von Erdalkalimetallionen außer Beryllium ist bekannt, dass sie ein calcimimetisches Verhalten zeigen. Damit ist ihr Schicksal in vivo vorgezeichnet, das in einem beträchtlichen Maße durch den Einbau in Knochengewebe, welches zum Hauptteil aus Hydroxylapatit besteht, charakterisiert ist. In diesem Sinne wurde auch die Verwendung von Radionukliden dieser Elemente als Knochensucher forciert. Mit Ausnahme von Beryllium und Magnesium wurden Tierexperimente und Humananwendungen mit Radionukliden von Calcium, Strontium, Barium und Radium durchgeführt, wobei bis heute lediglich Strontium und Radium, in der Hauptsache als Therapienuklide zur palliativen Behandlung von Knochenmetastasen, Eingang in nuklearmedizinische Routineanwendungen gefunden haben. In diesem Übersichtsartikel werden die Radionuklide des Bariums vorgestellt, sowie deren Herstellung und Verwendung. Aktuelle Forschungsergebnisse mit Radionukliden des Bariums in Radiopharmazie und Nuklearmedizin werden präsentiert.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"7 1","pages":"127 - 134"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90631756","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}