{"title":"试验核医学的观点和方法","authors":"T. Balber, M. Mitterhauser","doi":"10.1055/a-1380-7764","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die zentralen Aufgaben der experimentellen Nuklearmedizin liegen in der Entwicklung neuer Bildgebungsstrategien und Radioligandentherapien, in dem Erwerb eines tiefen molekularen Verständnisses für das Verhalten etablierter Radiopharmaka und der Entwicklung entsprechender Methodik für die Charakterisierung eben dieser. Die folgende Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Parameter und Methoden der experimentellen Nuklearmedizin, die für die Realisierung einer erfolgreichen Bildgebungsstrategie und Radioligandentherapie essentiell sind.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"136 1","pages":"113 - 119"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Perspektiven und Methoden der Experimentellen Nuklearmedizin\",\"authors\":\"T. Balber, M. Mitterhauser\",\"doi\":\"10.1055/a-1380-7764\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die zentralen Aufgaben der experimentellen Nuklearmedizin liegen in der Entwicklung neuer Bildgebungsstrategien und Radioligandentherapien, in dem Erwerb eines tiefen molekularen Verständnisses für das Verhalten etablierter Radiopharmaka und der Entwicklung entsprechender Methodik für die Charakterisierung eben dieser. Die folgende Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Parameter und Methoden der experimentellen Nuklearmedizin, die für die Realisierung einer erfolgreichen Bildgebungsstrategie und Radioligandentherapie essentiell sind.\",\"PeriodicalId\":11083,\"journal\":{\"name\":\"Der Nuklearmediziner\",\"volume\":\"136 1\",\"pages\":\"113 - 119\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Der Nuklearmediziner\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1380-7764\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1380-7764","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Perspektiven und Methoden der Experimentellen Nuklearmedizin
Zusammenfassung Die zentralen Aufgaben der experimentellen Nuklearmedizin liegen in der Entwicklung neuer Bildgebungsstrategien und Radioligandentherapien, in dem Erwerb eines tiefen molekularen Verständnisses für das Verhalten etablierter Radiopharmaka und der Entwicklung entsprechender Methodik für die Charakterisierung eben dieser. Die folgende Arbeit bietet einen Überblick über wichtige Parameter und Methoden der experimentellen Nuklearmedizin, die für die Realisierung einer erfolgreichen Bildgebungsstrategie und Radioligandentherapie essentiell sind.