Zeitschrift fur Sozialreform最新文献

筛选
英文 中文
Wie weit trägt der Dritte Weg? Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der arbeitsmarktpolitischen Programmatik der SPD 第三个距离多远?当前社会主义发展趋势
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2020-04-01 DOI: 10.1515/zsr-2020-0004
Luis Illan
{"title":"Wie weit trägt der Dritte Weg? Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der arbeitsmarktpolitischen Programmatik der SPD","authors":"Luis Illan","doi":"10.1515/zsr-2020-0004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2020-0004","url":null,"abstract":"Abstract Die Orientierung an einem „Dritten Weg“ führte um die Jahrtausendwende zu einer tiefgreifenden Neujustierung sozialdemokratischer Programmatiken. Mit Blick auf den Bereich der Arbeitsmarktpolitik markierte dies eine Hinwendung zum Leitbild eines aktivierenden Wohlfahrtsstaates. Nach anfänglichen Wahlerfolgen legen nun jedoch auch wissenschaftliche Beobachter/-innen nahe, in dieser Reformpolitik einen Grund für die derzeitige Krise der Sozialdemokratie zu sehen. Zugleich fallen auch führende Politiker der SPD in jüngster Zeit durch Bemühungen auf, die Partei vom ehemaligen Reformkurs während der Kanzlerschaft Gerhard Schröders zu distanzieren. Der Artikel untersucht, inwiefern dies zu einer programmatischen Abkehr der SPD vom Dritten Weg mit Blick auf arbeitsmarktpolitische Positionen führt.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"66 1","pages":"69 - 94"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47817559","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Frontmatter Frontmatter
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-12-18 DOI: 10.1515/zsr-2019-frontmatter4
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/zsr-2019-frontmatter4","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-frontmatter4","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-frontmatter4","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48926631","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur fehlenden Äquivalenz von Mindestsicherungsbezug und Armutsgefährdung 在缺乏基本安全和容易遭受贫穷的情况下
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-12-01 DOI: 10.1515/zsr-2019-0017
Holger Cischinsky, I. Weber
{"title":"Zur fehlenden Äquivalenz von Mindestsicherungsbezug und Armutsgefährdung","authors":"Holger Cischinsky, I. Weber","doi":"10.1515/zsr-2019-0017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0017","url":null,"abstract":"Abstract Die Armutsgefährdungsquote unterscheidet sich in Deutschland von der Mindestsicherungsquote. In Übereinstimmung mit anderen Studien zeigt unsere Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels, dass neben der Überschneidung beider Gruppen es auch Haushalte gibt, die trotz Mindestsicherungsbezugs nicht armutsgefährdet sind, während andere Haushalte zwar armutsgefährdet sind, jedoch keine Mindestsicherungsleistungen beziehen. Die empirischen Auswertungen weisen darauf hin, dass diese Unterschiede von der Art des Haushaltstyps und des Wohnorts abhängen. Da diese Ex-post-Analyse jedoch unvermeidlich unpräzise ist, greift dieser Artikel ferner auf ein Analysetool zurück, welches eine Ex-ante-Analyse des Mindestsicherungsanspruchs auf der Haushaltsebene ermöglicht. Die vorgenommene Analyse identifiziert die zugrundeliegenden Gründe für die beobachtete fehlende Übereinstimmung zwischen Armutsgefährdungs- und Mindestsicherungsquote.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"459 - 505"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42398620","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Finanzialisierung als Entdifferenzierung – Zur wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat in der deutschen Sozialpolitik 将金融化作为一种消除差异的手段而对德国社会政策和金融市场和福利国家造成日益严重的制约
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-12-01 DOI: 10.1515/zsr-2019-0016
J. Rohringer, S. Münnich
{"title":"Finanzialisierung als Entdifferenzierung – Zur wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat in der deutschen Sozialpolitik","authors":"J. Rohringer, S. Münnich","doi":"10.1515/zsr-2019-0016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0016","url":null,"abstract":"Abstract Der vorliegende Artikel zielt auf ein vertieftes konzeptionelles Verständnis der wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat. Wir schlagen vor, diesen Prozess als Entdifferenzierung zu konzeptualisieren – als eine Neubestimmung der institutionellen Verschränkung von wohlfahrtsstaatlichen und finanzwirtschaftlichen Geldkreisläufen. Diese Perspektive entwickeln wir aus einer theoretischen Zusammenschau der Literatur zur Finanzialisierung in der Politischen Ökonomie und der Wohlfahrtsstaatsforschung. Anhand von deskriptiven Daten zur Transformation der deutschen Sozialpolitik identifizieren wir dann vier Kanäle der Entdifferenzierung von Finanzmarkt und Sozialsystem: Die private Vorsorge im Sparverhalten der Haushalte, den Bedeutungszuwachs privater Versicherungen, das Anlageverhalten der Sozialversicherungsträger sowie die private Verschuldung als sozialpolitisches Problem. Schließlich weisen unsere Beobachtungen darauf hin, dass im deutschen Bismarck’schen Wohlfahrtsmodell Entdifferenzierung maßgeblich durch vermittelnde Institutionen im Sinne privater Versicherungsunternehmen einerseits und der gesetzlichen Sozialversicherung andererseits geprägt wird.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"427 - 458"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-0016","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42204932","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter 就业一体化:就业中心所看到的目标、战略和制约因素
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-12-01 DOI: 10.1515/zsr-2019-0015
Bernhard Boockmann, T. Scheu
{"title":"Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter","authors":"Bernhard Boockmann, T. Scheu","doi":"10.1515/zsr-2019-0015","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0015","url":null,"abstract":"Abstract Ziel dieses Beitrags ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Interviews in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Vorbedingungen und Problemlagen sowie über Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration haben je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"393 - 426"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46107961","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände? 工作激励期望如何影响德国雇主协会的社会政治立场?
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-11-01 DOI: 10.1515/zsr-2019-0012
Thomas Paster
{"title":"Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände?","authors":"Thomas Paster","doi":"10.1515/zsr-2019-0012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0012","url":null,"abstract":"Abstract Staatliche Sozialleistungen können, je nach Gestaltung des Leistungszugangs, Arbeitsanreize schwächen oder stärken. Eine Schwächung ergibt sich, wenn Leistungsbezug als Alternative zu Erwerbstätigkeit in Frage kommt; eine Stärkung, wenn Leistungen an Verpflichtungen zur Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme gekoppelt sind. Aus diesen Gründen ist die Gestaltung von Arbeitsanreizen durch Sozialpolitik für Arbeitgeber relevant. Dieser Beitrag untersucht durch historische Fallstudien von sechs sozialpolitischen Reformen, welche Rolle die Spitzenverbände der Arbeitgeber Arbeitsanreizen in der Sozialpolitik beimaßen sowie wie sich diese Einschätzungen im Zeitverlauf veränderten. Der Beitrag zeigt, dass die Verbände eine Reduktion des Arbeitskräfteangebots durch Sozialpolitik, je nach Arbeitsmarktlage, entweder negativ oder positiv bewerteten. Dort, wo die Verbände eine Schwächung von Arbeitsanreizen als problematisch wahrnahmen, variierte die Intensität dieser Befürchtungen mit der Arbeitsmarktnähe des jeweiligen Programms.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"305 - 332"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-0012","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45593391","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Frontmatter
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-10-25 DOI: 10.1515/zsr-2019-frontmatter3
{"title":"Frontmatter","authors":"","doi":"10.1515/zsr-2019-frontmatter3","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-frontmatter3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-10-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-frontmatter3","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43730782","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Companies as socio-political actors and service providers in social policy 公司作为社会政治行为者和社会政策的服务提供者
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-10-25 DOI: 10.1515/zsr-2019-0008
H. Backhaus-Maul, Martin Gibson-Kunze, Daniel Kinderman
{"title":"Companies as socio-political actors and service providers in social policy","authors":"H. Backhaus-Maul, Martin Gibson-Kunze, Daniel Kinderman","doi":"10.1515/zsr-2019-0008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0008","url":null,"abstract":"This special issue of the Zeitschrift für Sozialreform is dedicated to the dynamic and important, but not very well-theorized relationship between companies and social policy. During the past decades, modern societies have been powerfully shaped by forces of economization and liberalization (Baccaro/Howell 2017; Höpner et al. 2011; Schimank/Volkmann 2008). Companies, market rules and competition, economic criteria and imaginations of governance have steadily increased their importance and influence in capitalist societies all over the world (Backhaus-Maul et al. 2018; Muller 2018; Kinderman 2017; Iversen/Soskice 2015; Hüther et al. 2015; Thelen 2014; Streeck 2013; Golbeck 2012; Crouch 2011; Höpner et al. 2011; Maurer 2008, Maurer/Schimank 2008; Heinze et al. 1997). This trend can be observed – with some cross-national variations (Martin/Swank 2012) – in most areas of politics, public administration and social policy (Busemeyer 2014). One of its manifestations is an increasing gap between ‘insiders’ and ‘outsiders’ in social security and social services (Hassel 2014; Schwander/Häusermann 2013; Emmenegger et al. 2012) and another is the prospect and sometimes the reality of trans-national convergence of social policy in western capitalist democracies (Seeleib-Kaiser 2016). Economization and liberalization within the area of social policy involves the introduction and implementation of business and management ideas and instruments as well as the logics of economic efficiency and effectiveness. The rising number of profit orientated providers of social services is a strong indica-","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"205 - 214"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-10-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-0008","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45625965","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Occupational welfare and segmentation: explaining across (and within) sectoral variation in Germany and Belgium 职业福利和细分:解释德国和比利时跨部门(和内部)的差异
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-10-25 DOI: 10.1515/zsr-2019-0009
Dorien Frans, N. Doerflinger, V. Pulignano
{"title":"Occupational welfare and segmentation: explaining across (and within) sectoral variation in Germany and Belgium","authors":"Dorien Frans, N. Doerflinger, V. Pulignano","doi":"10.1515/zsr-2019-0009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0009","url":null,"abstract":"Abstract The paper uses a qualitative comparative case study design to examine across (and within) sectoral variation in occupational welfare outcomes (i.e. flexible working hours, occupational pensions and health and sickness benefits, fringe benefits complementing wages) for different groups of workers in food and chemical manufacturing in Germany and Belgium. Findings indicate that common national challenges can yield different occupational welfare outcomes across (and within) different sectors, which in turn affect workforce segmentation. The integration between local and sector-level power dynamics explains how, and the extent to which, negotiation on occupational welfare can entail segmentation.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"215 - 242"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-10-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-0009","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48977132","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Strukturen und Governance betrieblicher Sozialpolitik in Deutschland 德国企业社会政策的结构与治理
Zeitschrift fur Sozialreform Pub Date : 2019-10-25 DOI: 10.1515/zsr-2019-0011
K. Schneiders, Stephanie Höffling
{"title":"Strukturen und Governance betrieblicher Sozialpolitik in Deutschland","authors":"K. Schneiders, Stephanie Höffling","doi":"10.1515/zsr-2019-0011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zsr-2019-0011","url":null,"abstract":"Abstract In den letzten Jahren ist in Deutschland eine Zunahme betrieblicher Sozialleistungen erkennbar. Neben der betrieblichen Alterssicherung werden u.a. soziale Dienstleistungen angeboten, die eine Erwerbstätigkeit bei Care Verpflichtungen ermöglichen. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob und inwiefern sich durch das Engagement der Unternehmen das wohlfahrtsstaatliche Regime verändert und welche Auswirkungen auf vulnerable Gruppen erkennbar sind. Hierfür werden die Akteurkonstellationen dargestellt und anhand einer Fallstudie vertiefend untersucht. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, dass betriebliche Sozialpolitik dazu führen kann, dass sich soziale Ungleich-heiten zwischen Arbeitsmarkt-Insidern und -Outsidern verschärfen, insbe-sondere wenn staatliche Leistungen auf die betriebliche Ebene verlagert werden. Davon sind nicht nur die Arbeitsmarkt-Outsider selbst, sondern auch deren Kinder betroffen. Die Ausweitung betrieblicher Sozialpolitik trägt insofern zur Erosion des wohlfahrtskorporatistischen Systems bei.","PeriodicalId":83585,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Sozialreform","volume":"65 1","pages":"275 - 303"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-10-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zsr-2019-0011","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45230233","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信