{"title":"Ethnographische Forschung im Feld bewegungsorientierter Jugendkulturen","authors":"Jürgen Schwier","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-158","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-158","url":null,"abstract":"Als Praxis der Feldforschung haben sich die unterschiedlichen Spielarten der Ethnographie inzwischen in der deutschsprachigen Sportpädagogik und Sportsoziologie weitgehend etabliert. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zunächst einen knappen Überblick zur sportwissenschaftlichen Feldforschung. Am Beispiel eigener Studien soll anschließend die Sinnhaftigkeit von ethnographischen Zugängen zum Feld bewegungsorientierter Jugendkulturen verdeutlicht werden. Ein weiterer Argumentationsschritt beschäftigt sich mit dem Problem der Befremdung in der eigenen Sportkultur und den Besonderheiten des ethnographischen Schreibens. Da sich inzwischen die fokussierte Ethnographie mit ihren kurzen Feldaufenthalten aus durchaus nachvollziehbaren Gründen einer gewissen Beliebtheit erfreut, erfolgt anschließend ein Plädoyer für die mitunter unterschätzten Vorteile einer Langzeitethnographie.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Beschämungen im inklusiven Sportunterricht. Eine explorative Studie","authors":"Felicitas Zankl, Martin Giese","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-199","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-199","url":null,"abstract":"Der Beitrag verfolgt das Ziel, subjektive Schamerfahrungen von Schüler:innen im inklusiven Sportunterricht zu rekonstruieren. Dazu werden fünf Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus einer Realschule sowie einer Gemeinschaftsschule befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Scham eine bedeutsame Rolle im Sportunterricht spielt. Dabei wurden vor allem die Kategorien Leistungsdruck, Intimitätsverletzungen, Beleidigungen und Demütigungen, öffentliche Bloßstellung, körperlich-konstitutionelle Voraussetzungen und mangelnde sportspezifische Fertigkeiten für das Entstehen von Scham benannt. Es zeigte sich, dass die Ergebnisse vorhandene sportpädagogische Erkenntnisse bestätigen und wenige Unterschiede zwischen einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Sportklasse hinsichtlich der Schamerlebnisse festgestellt werden können. Dort, wo sich Unterschiede zeigen, scheinen die Auswirkungen negativer Art zu sein und in erster Linie die Schüler:innen mit Behinderung zu betreffen.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502496","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Professionelle Blick von Lehrkräften auf Schüler*innenunterschiede: Ein Scoping Review nationaler und internationaler Forschungsarbeiten","authors":"Karin Schicklinski, Sabine Reuker","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-136","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-136","url":null,"abstract":"In deutschsprachigen Veröffentlichungen gewinnt das Konzept des Professionellen Blicks (PB) im Kontext des Umgangs mit Schüler*innenunterschiede in jüngerer Zeit zunehmend an Relevanz und hat auch Einzug in den sportpädagogischen Diskurs gehalten. Es umfasst die Wahrnehmung der Lehrkräfte von Unterricht, die Deutung der wahrgenommenen Unterrichtsereignisse und die Entscheidungsfindung für nachfolgendes Handeln und wird für einen diversitätssensiblen Unterricht als anschlussfähig eingeschätzt. Eine umfassende Aufarbeitung zur thematischen Verbindung fehlt jedoch bislang. Mittels eines Scoping Reviews will der Beitrag diese Lücke schließen, indem er einen Überblick über nationale und internationale empirische Erkenntnisse zum PB auf Schüler*innenunterschiede im Unterricht gibt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Beschaffenheit, Fördermöglichkeiten sowie Einflussfaktoren eines diversitätssensiblen PBs im Sinn einer individuellen und diskriminierungsfreien Förderung. Die fachübergreifenden und internationalen Erkenntnisse werden abschließend im Hinblick auf ihre Anschlussfähigkeit für den hiesigen sportpädagogischen Diskurs kritisch hinterfragt und mögliche Anknüpfungspunkte aufgezeigt.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502242","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik 2024","authors":"Ulf Gebken, Michael Pfitzner, David Wiesche","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-223","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-223","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502267","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rezension zu Kastrup, V., & Kleindienst-Cachay, C. (2021). Sport unterrichten – (kein) Traumjob?","authors":"Petra Wolters","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-218","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-218","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"259 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502264","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zwischen Bewegungs- und Beschulungsorientierung: Orientierungen von Sportlehrkräften und deren Einfluss auf die Gestaltung von Sportunterricht auf Distanz","authors":"Anne-Christin Roth, Lara Stamm","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-178","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-178","url":null,"abstract":"Insbesondere Sportlehrkräfte standen während des pandemie-bedingten Distanzunterrichts vor großen Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung. Auf Basis der Fachkulturtheorie und unter Einbezug der empirischen Befunde zu Orientierungen von Sportlehrkräfte sowie der internationalen und nationalen Forschungslage zu Sportunterricht während COVID werden im Beitrag die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen. Damit zielt der Beitrag in Anknüpfung an eine eigene inhaltsanalytische Studie auf die Rekonstruktion von Orientierungsmustern der Sportlehrkräfte in Bezug auf den Sportunterricht in Präsenz und auf Distanz ab. Aus einem gesamten Sample von 66 Interviews mit Sportlehrkräften aller Schulformen in NRW konnten neun Interviews kontrastiv ausgewählt werden, die entlang der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es wurden drei Orientierungstypen rekonstruiert, die sich zwischen den Polen Bewegungs- und Beschulungsorientierung verorten lassen. Die empirischen Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Stabilität trotz gravierender Veränderungen der Organisationsformen im Rahmen der Umstellung auf Sportunterricht auf Distanz diskutiert.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135502489","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}