{"title":"去激励和支持体育教师,以及这些教师对培养体育课的远程教师的影响","authors":"Anne-Christin Roth, Lara Stamm","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-178","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Insbesondere Sportlehrkräfte standen während des pandemie-bedingten Distanzunterrichts vor großen Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung. Auf Basis der Fachkulturtheorie und unter Einbezug der empirischen Befunde zu Orientierungen von Sportlehrkräfte sowie der internationalen und nationalen Forschungslage zu Sportunterricht während COVID werden im Beitrag die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen. Damit zielt der Beitrag in Anknüpfung an eine eigene inhaltsanalytische Studie auf die Rekonstruktion von Orientierungsmustern der Sportlehrkräfte in Bezug auf den Sportunterricht in Präsenz und auf Distanz ab. Aus einem gesamten Sample von 66 Interviews mit Sportlehrkräften aller Schulformen in NRW konnten neun Interviews kontrastiv ausgewählt werden, die entlang der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es wurden drei Orientierungstypen rekonstruiert, die sich zwischen den Polen Bewegungs- und Beschulungsorientierung verorten lassen. Die empirischen Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Stabilität trotz gravierender Veränderungen der Organisationsformen im Rahmen der Umstellung auf Sportunterricht auf Distanz diskutiert.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zwischen Bewegungs- und Beschulungsorientierung: Orientierungen von Sportlehrkräften und deren Einfluss auf die Gestaltung von Sportunterricht auf Distanz\",\"authors\":\"Anne-Christin Roth, Lara Stamm\",\"doi\":\"10.5771/2196-5218-2023-2-178\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Insbesondere Sportlehrkräfte standen während des pandemie-bedingten Distanzunterrichts vor großen Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung. Auf Basis der Fachkulturtheorie und unter Einbezug der empirischen Befunde zu Orientierungen von Sportlehrkräfte sowie der internationalen und nationalen Forschungslage zu Sportunterricht während COVID werden im Beitrag die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen. Damit zielt der Beitrag in Anknüpfung an eine eigene inhaltsanalytische Studie auf die Rekonstruktion von Orientierungsmustern der Sportlehrkräfte in Bezug auf den Sportunterricht in Präsenz und auf Distanz ab. Aus einem gesamten Sample von 66 Interviews mit Sportlehrkräften aller Schulformen in NRW konnten neun Interviews kontrastiv ausgewählt werden, die entlang der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es wurden drei Orientierungstypen rekonstruiert, die sich zwischen den Polen Bewegungs- und Beschulungsorientierung verorten lassen. Die empirischen Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Stabilität trotz gravierender Veränderungen der Organisationsformen im Rahmen der Umstellung auf Sportunterricht auf Distanz diskutiert.\",\"PeriodicalId\":485423,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung\",\"volume\":\"46 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-178\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-178","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zwischen Bewegungs- und Beschulungsorientierung: Orientierungen von Sportlehrkräften und deren Einfluss auf die Gestaltung von Sportunterricht auf Distanz
Insbesondere Sportlehrkräfte standen während des pandemie-bedingten Distanzunterrichts vor großen Herausforderungen bei der Unterrichtsgestaltung. Auf Basis der Fachkulturtheorie und unter Einbezug der empirischen Befunde zu Orientierungen von Sportlehrkräfte sowie der internationalen und nationalen Forschungslage zu Sportunterricht während COVID werden im Beitrag die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen. Damit zielt der Beitrag in Anknüpfung an eine eigene inhaltsanalytische Studie auf die Rekonstruktion von Orientierungsmustern der Sportlehrkräfte in Bezug auf den Sportunterricht in Präsenz und auf Distanz ab. Aus einem gesamten Sample von 66 Interviews mit Sportlehrkräften aller Schulformen in NRW konnten neun Interviews kontrastiv ausgewählt werden, die entlang der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Es wurden drei Orientierungstypen rekonstruiert, die sich zwischen den Polen Bewegungs- und Beschulungsorientierung verorten lassen. Die empirischen Ergebnisse werden abschließend hinsichtlich ihrer Stabilität trotz gravierender Veränderungen der Organisationsformen im Rahmen der Umstellung auf Sportunterricht auf Distanz diskutiert.