{"title":"Beschämungen im inklusiven Sportunterricht. Eine explorative Studie","authors":"Felicitas Zankl, Martin Giese","doi":"10.5771/2196-5218-2023-2-199","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag verfolgt das Ziel, subjektive Schamerfahrungen von Schüler:innen im inklusiven Sportunterricht zu rekonstruieren. Dazu werden fünf Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus einer Realschule sowie einer Gemeinschaftsschule befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Scham eine bedeutsame Rolle im Sportunterricht spielt. Dabei wurden vor allem die Kategorien Leistungsdruck, Intimitätsverletzungen, Beleidigungen und Demütigungen, öffentliche Bloßstellung, körperlich-konstitutionelle Voraussetzungen und mangelnde sportspezifische Fertigkeiten für das Entstehen von Scham benannt. Es zeigte sich, dass die Ergebnisse vorhandene sportpädagogische Erkenntnisse bestätigen und wenige Unterschiede zwischen einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Sportklasse hinsichtlich der Schamerlebnisse festgestellt werden können. Dort, wo sich Unterschiede zeigen, scheinen die Auswirkungen negativer Art zu sein und in erster Linie die Schüler:innen mit Behinderung zu betreffen.","PeriodicalId":485423,"journal":{"name":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für sportpädagogische Forschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/2196-5218-2023-2-199","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag verfolgt das Ziel, subjektive Schamerfahrungen von Schüler:innen im inklusiven Sportunterricht zu rekonstruieren. Dazu werden fünf Schüler:innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aus einer Realschule sowie einer Gemeinschaftsschule befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Scham eine bedeutsame Rolle im Sportunterricht spielt. Dabei wurden vor allem die Kategorien Leistungsdruck, Intimitätsverletzungen, Beleidigungen und Demütigungen, öffentliche Bloßstellung, körperlich-konstitutionelle Voraussetzungen und mangelnde sportspezifische Fertigkeiten für das Entstehen von Scham benannt. Es zeigte sich, dass die Ergebnisse vorhandene sportpädagogische Erkenntnisse bestätigen und wenige Unterschiede zwischen einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Sportklasse hinsichtlich der Schamerlebnisse festgestellt werden können. Dort, wo sich Unterschiede zeigen, scheinen die Auswirkungen negativer Art zu sein und in erster Linie die Schüler:innen mit Behinderung zu betreffen.