Berliner Weltliteraturen最新文献

筛选
英文 中文
Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 冷战时期的南北关系:1962和1964年西柏林举行的拉丁美洲会议所发生的恋情
Berliner Weltliteraturen Pub Date : 2021-08-09 DOI: 10.1515/9783110733495-004
S. Klengel, Douglas Pompeu
{"title":"Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964","authors":"S. Klengel, Douglas Pompeu","doi":"10.1515/9783110733495-004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110733495-004","url":null,"abstract":"Die die spanisch-amerikanischen Intellektuellen sei Mauern errichten, sie niederzureißen, gegen ideologische Intoleranz zu kämpfen und zu zeigen, dass es dauerhafte menschliche Werte gebe, die den Ideologien stehen. Der letzte Weltkrieg, der bereits als ideologischer Krieg erkennbar sei, habe gezeigt, zu welchen Extremen der Geschichtskult, d. h. die Entscheidung für eine Ideologie führen könne.19","PeriodicalId":441050,"journal":{"name":"Berliner Weltliteraturen","volume":"100 5 Pt 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121942599","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs 在柏林汇集时尚国际潮流
Berliner Weltliteraturen Pub Date : 2021-08-09 DOI: 10.1515/9783110733495-001
Jutta Müller-Tamm
{"title":"Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs","authors":"Jutta Müller-Tamm","doi":"10.1515/9783110733495-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110733495-001","url":null,"abstract":"Nach dem Mauerbau war Berlin eine doppelt isolierte Metropole. Aus ostdeutscher Perspektive handelte es sich – der offiziellen Wendung zufolge – um die Befestigung der Staatsgrenze durch einen ‚antifaschistischen Schutzwall‘. Für Kulturschaffende im Osten, die wie Stefan Hermlin den Mauerbau als Akt der Verteidigung rechtfertigten,1 mochte sich die Schließung der Grenze zunächst mit der Hoffnung auf größere Freiheit im eigenen Land verbinden, weil man jetzt ‚unter sich‘ war und ‚alles sagen‘ konnte. De facto bedeutete sie aber nicht nur die Einsperrung der eigenen Bürger, sondern auch die Selbstisolation der DDR und nicht zuletzt eine kulturelle Abschottung. Eingemauert waren wiederum auch und erst recht die drei westlichen Sektoren Berlins, umschlossen durch die DDR. Für den Westteil der Stadt drohten in der Folge Abwanderung, schwindende Wirtschaftskraft, kulturelle Marginalisierung: die Bedeutungslosigkeit und Provinzialität einer insularen Stadt. Auf beiden Seiten der Grenze brachte diese Situation ein gesteigertes Bemühen um kulturelle Geltung hervor. Ein wichtiges Mittel in diesem Bemühen war die Förderung internationaler Kontakte. Aus dieser Beobachtung ergibt sich die grundlegende These des vorliegenden Bandes, der zufolge die Mauer, so paradox dies klingen mag, als Katalysator für die Internationalisierung des Literaturund Kulturbetriebs wirkte. Sie war ein entscheidender Akteur in jener Entwicklungsphase, in der Berlin mit Blick auf die transnationale Ausweitung des Literaturbetriebs eine Vorreiterfunktion übernahm. Zwar gab es auch schon in den 1950er Jahren internationale Aktivitäten auf Berliner Boden: So wurden beispielsweise 1951 im Westteil der Stadt die Berliner Festwochen gegründet, die jährlich stattfindenden internationalen Festspiele vor allem für Musik und Theater, auf die 1957 – sechs Jahre später – die Parallelgründung der Berliner Festtage im Ostteil der Stadt folgte. Bereits hier zeigt sich eine Konkurrenz um Weltgeltung und das Streben, sich gegen den anderen Teil der Stadt auf dem internationalen Parkett zu behaupten.2 Dennoch lässt sich feststellen, dass 1961 auf beiden Seiten der Mauer eine intensivierte Phase der kulturpolitischen „Aufrüstung“ begann, in deren Zentrum die gezielte Förderung internationaler literarischer und künstlerischer Kontakte stand.","PeriodicalId":441050,"journal":{"name":"Berliner Weltliteraturen","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129685523","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorwort
Berliner Weltliteraturen Pub Date : 2021-08-09 DOI: 10.1515/9783110733495-203
{"title":"Vorwort","authors":"","doi":"10.1515/9783110733495-203","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110733495-203","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":441050,"journal":{"name":"Berliner Weltliteraturen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131085983","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau Ménageà一个:Theatertransfer巴黎与柏林分裂后Mauerbau
Berliner Weltliteraturen Pub Date : 2021-08-09 DOI: 10.1515/9783110733495-002
N. Colin
{"title":"Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau","authors":"N. Colin","doi":"10.1515/9783110733495-002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110733495-002","url":null,"abstract":"Die Äußerung des bekannten ehemaligen französischen Kulturministers Jack Lang über das deutsche Theater der 1960er und 1970er Jahre erscheint bemerkenswert, und zwar in dreifacher Hinsicht. Zum einen überrascht die beiläufige Selbstverständlichkeit, mit der Lang hier dem geteilten Berlin den Titel Theatermetropole zuerkennt. Immerhin herrschte in der wechselseitigen Wahrnehmung bis weit über das Ende des Zweiten Weltkrieges hinaus im deutsch-französischen Kulturaustausch eine klare strukturelle Asymmetrie zugunsten Frankreichs – im Bereich der bildenden Kunst ebenso wie in der Literatur und dem Theater. Die Tatsache, dass Paris weltweit als unangefochtene Hauptstadt der Kultur galt, hatte in der französischen Kulturszene eine gewisse Arroganz und Ignoranz gegenüber dem Nachbarn auf der anderen Rheinseite befördert: Die bedeutenden Maler des deutschen Expressionismus wurden beispielsweise erst in den 1960er Jahren in Frankreich entdeckt, von anderen Kunstrichtungen ganz zu schweigen.2 Das deutsche Theater war noch in den 1930er Jahren weitgehend unbekannt oder erschien inkompatibel mit dem französischen Geschmack: So stellte die französische Erstaufführung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht 1930 am Théâtre Montparnasse in Paris für den bekannten Regisseur Gaston Baty einen der größten Reinfälle seiner Karriere dar.3 Darüber hinaus deutet Langs Hinweis auf das Berliner Ensemble indirekt aber auch darauf, dass die französische Entdeckung des deutschen Theaters keinesfalls in der Bundesrepublik, sondern in der DDR begann; westdeutsche Starregisseure – wie der erwähnte Peter Stein – gerieten erst deutlich später, in den 1970er Jahren, in den Fokus des französischen Interesses. Diese Zirkulationsbewegung von Ost nach West irritiert","PeriodicalId":441050,"journal":{"name":"Berliner Weltliteraturen","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134371157","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt 均为柏林的戈姆布拉克
Berliner Weltliteraturen Pub Date : 2021-08-09 DOI: 10.1515/9783110733495-007
Olaf Kühl
{"title":"Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt","authors":"Olaf Kühl","doi":"10.1515/9783110733495-007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110733495-007","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":441050,"journal":{"name":"Berliner Weltliteraturen","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115581114","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信