Die UnternehmungPub Date : 2021-08-03DOI: 10.5771/0042-059x-2021-3-340
Tomasz Janasz, Peter Mortensen, C. Reisswig, T. Weller, Maximiliane Herrmann, Ivona Crnoja, Johannes Höhne
{"title":"Advancements in ML-Enabled Intelligent Document Processing and How to Overcome Adoption Challenges in Enterprises","authors":"Tomasz Janasz, Peter Mortensen, C. Reisswig, T. Weller, Maximiliane Herrmann, Ivona Crnoja, Johannes Höhne","doi":"10.5771/0042-059x-2021-3-340","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2021-3-340","url":null,"abstract":"Die Möglichkeit, Informationen aus Geschäftsdokumenten automatisch zu extrahieren und zu verarbeiten, ist für viele Geschäftsprozesse von entscheidender Bedeutung. Mit leistungsstarken Machine-Learning-Systemen, die speziell durch Deep Learning, Big Data und heutige Rechenressourcen ermöglicht werden, können Dokumentenverarbeitungsaufgaben mithilfe auf künstlicher Intelligenz basierender Technologien automatisiert werden. Auch wenn die KI-basierte Verarbeitung von Geschäftsdokumenten ein wichtiger Faktor für die digitale Transformation von Unternehmen sein kann, wird deren Einführung und Nutzung als eher gering angesehen. Diese Publikation stellt neue Ansätze für die Verarbeitung von Geschäftsdokumenten auf der Grundlage von KI sowie Geschäftsszenarien vor, die von deren Anwendung profitieren könnten. Außerdem bietet sie eine ganzheitliche Sicht auf die Herausforderungen, mit denen sich sowohl Lieferanten als auch Käufer von ML-Anwendungen konfrontiert sehen. Wir leiten eine Reihe kritischer Erfolgsfaktoren ab und diskutieren die Wechselbeziehungen zwischen ihnen im Kontext von ML.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121222406","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-08-03DOI: 10.5771/0042-059x-2021-3-376
Gabriela Alves Werb, Martin Schmidberger
{"title":"Predictive Modeling in Marketing: Ensemble Methods for Response Modeling","authors":"Gabriela Alves Werb, Martin Schmidberger","doi":"10.5771/0042-059x-2021-3-376","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2021-3-376","url":null,"abstract":"Ensemble methods have received a great deal of attention in the past years in several disciplines. One reason for their popularity is their ability to model complex relationships in large volumes of data, providing performance improvements compared to traditional methods. In this article, we implement and assess ensemble methods’ performance on a critical predictive modeling problem in marketing: predicting cross-buying behavior. The best performing model, a random forest, manages to identify 73.3 % of the cross-buyers in the holdout data while maintaining an accuracy of 72.5 %. Despite its superior performance, researchers and practitioners frequently mention the difficulty in interpreting a random forest model’s results as a substantial barrier to its implementation. We address this problem by demonstrating the usage of interpretability methods to: (i) outline the most influential variables in the model; (ii) investigate the average size and direction of their marginal effects; (iii) investigate the heterogeneity of their marginal effects; and (iv) understand predictions for individual customers. This approach enables researchers and practitioners to leverage the superior performance of ensemble methods to support data-driven decisions without sacrificing the interpretability of their results.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"11 11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134043226","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-08-03DOI: 10.5771/0042-059x-2021-3-319
J. Kriebel, A. Pfingsten
{"title":"Machine Learning Methods as Components of Existing Business Models","authors":"J. Kriebel, A. Pfingsten","doi":"10.5771/0042-059x-2021-3-319","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2021-3-319","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117041984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-08-03DOI: 10.5771/0042-059x-2021-3-359
Gioia Volkmar, S. Reinecke, P. M. Fischer
{"title":"Künstliche Intelligenz im Marketing: Möglichkeiten und Herausforderungen","authors":"Gioia Volkmar, S. Reinecke, P. M. Fischer","doi":"10.5771/0042-059x-2021-3-359","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059x-2021-3-359","url":null,"abstract":"Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung bei der Lösung vieler Aufgaben, die früher von Menschen ausgeführt wurden. So planen viele Unternehmen in naher Zukunft KI-Anwendungen einzuführen, vernachlässigen aber dabei die ganzheitliche Implementierung in die Unternehmensstrategie. Im Rahmen der internationalen, qualitativ ausgerichteten Trendstudie \"Künstliche Intelligenz im Marketing\" wurden Möglichkeiten und Herausforderungen der KI in ihrer Anwendung im Marketing untersucht. Zu diesem Zweck wurden 39 Interviews mit Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Management durchgeführt. Zum einen wurden Möglichkeiten und Grenzen sowie Herausforderungen bezüglich der Anwendung von KI im Marketing unterschiedlicher Branchen ausgelotet. Zum anderen wurden Faktoren diskutiert, die das Management in ihrer Erwartungshaltung, ihren Entscheidungen und der Implementierung von KI-Technologien beeinflussen. Nachfolgend werden die zentralen Ergebnisse der Studie hinsichtlich der Herausforderungen und Möglichkeiten der KI im Marketing aufgezeigt.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127436975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-266
Beat Kappeler
{"title":"Eine marktwirtschaftliche Reform der obersten Kader-Entschädigungen (Boni)","authors":"Beat Kappeler","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-266","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-266","url":null,"abstract":"Boni in grösseren Firmen werden heute in einem Masse ausgerichtet, das Aufsehen erregt und das alte Problem zwischen «Prinzipal und Agent » neu stellt. Die Empfänger und die Entscheidenden darüber handeln nicht in marktwirtschaftlichem Tausch, sondern stehen auf der gleichen Marktseite - die Entschädigungen folgen interdependenten Massstäben. Ausserdem sind sie kaum bestreitbar durch die «Prinzipale», die Aktionäre. Daher sollen marktwirtschaftliche Abläufe durch zwei Angebotsrunden der Kandidaten für solche Stellungen simuliert werden.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"408 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123106752","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-159
C. Hirschi
{"title":"Professorenjournalisten und Expertenprediger: Wissenschaftliche Intellektuelle amerikanischer Prägung und ihre Gegenfiguren in Europa","authors":"C. Hirschi","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-159","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-159","url":null,"abstract":"Intellektuelle sind die lebendigsten Totgesagten der Geistesgeschichte. Gerade in der Wissenschaft schien ihre Zeit mit der Allgegenwärtigkeit von Experten abgelaufen. Nun, im Zeichen ökonomischer Ungleichheit, sozialer Spannungen und populistischer Politik, ist ihre Stimme wieder gefragt. Führenden Vertretern der Wirtschaftswissenschaften aus den Vereinigten Staaten kommt dabei eine bedeutende, wenn auch nicht unproblematische Vorbildfunktion zu. Allerdings unterscheiden sich die strukturellen und kulturellen Bedingungen ihres öffentlichen Engagements stark von jenen in Europa, wie ein Vergleich zwischen den USA und Frankreich zeigt.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"159 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116882829","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-238
D. Pfaff, Patricia Ruffing-Straube
{"title":"Aufdeckung von Bilanzbetrug: Sind Leerverkäufer besser als Wirtschaftsprüfer?","authors":"D. Pfaff, Patricia Ruffing-Straube","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-238","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-238","url":null,"abstract":"Spektakuläre Bilanzskandale werfen die Frage auf, wie es trotz aller Prüfungs- und Aufsichtsanstrengungen zu schweren Betrugsfällen kommen kann. Der Beitrag zeigt, dass Massnahmen gegen Bilanzbetrug nicht einseitig auf eine Stärkung der Kontrolle und Haftung der Abschlussprüfer setzen sollten. Zu vielfältig ist die Anreizstruktur, die auf die Entscheidungsträger in Unternehmen und deren Aufsichten einwirkt. Wichtig ist vielmehr auch, die Marktkräfte zu stärken, um Bilanzbetrug entgegenzuwirken. Dazu gehört es, Leerverkäufern einen Rahmen zu bieten, um ihre Anschuldigungen vorbringen zu können. Gleichzeitig geht es darum, die Anreize von Leerverkäufern, die mit ungerechtfertigten Vorwürfen oder unzulässigem rechtlichem Vorgehen Geld verdienen wollen, zu beschränken.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126886481","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-215
G. Müller-Stewens
{"title":"Management heute: In Zielsystemen gefangen? Plädoyer für eine Neubesinnung auf eine Sinn-basierte Unternehmensführung","authors":"G. Müller-Stewens","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-215","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-215","url":null,"abstract":"Mit dem Shareholder Value-Ansatz fanden auch äusserst ausdifferenzierte Zielsysteme Eingang in die Praxis. Oberste quantitative Zielgrössen des Unternehmenswerts, wie das Umsatzwachstum oder die EBIT-Marge, wurden über Werttreiber (KPIs) in untergeordnete Zieleebenen und eine grosse Anzahl von Teilzielen aufgebrochen, die es seitens der betroffenen Bereiche des Unternehmens zugunsten des Shareholder Values zu realisieren galt. Führung geschah dann durch Zielvereinbarungen zwischen dem Topmanagement der Corporate-Ebene und den Managementteams der Geschäftsbereiche. Doch Untersuchungen zeigen, dass dieser Führungsansatz immer mehr zu Organisationen führt, die von vielen Mitarbeitern immer mehr als sinnentleert, motivationshemmend und auch nicht als wirklich sozial empfunden werden. Eine Abschwächung der Performance (z.B. Rückgang der Innovationen, Abflachung des Wachstums etc.) ist meist die Folge. In diesem Beitrag soll der Nutzen einer solchen Führung über oberste quantitative Ziele, wie er vielerorts propagiert und betrieben wird, hinsichtlich seiner Eignung für Unternehmen des 21. Jahrhunderts grundsätzlich in Frage gestellt werden. Es soll gezeigt werden, wie dieser Zustand überwunden werden kann, indem man die Ziele einem höheren gemeinsamen Zweck («shared purpose») unterordnet.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121990704","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-292
M. Bruhn, H. Meffert, Manfred Kirchgeorg
{"title":"Mythen und Metaphern des Marketing – Anspruch und Wirklichkeit der marktorientierten Unternehmensführung","authors":"M. Bruhn, H. Meffert, Manfred Kirchgeorg","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-292","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-292","url":null,"abstract":"Marketing hat sich in den letzten Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt und bewährt. Viele Prinzipien des Marketing sind zur Selbstverständlichkeit geworden, haben allerdings zu groben Verallgemeinerungen und vereinfachten Denkmustern geführt. Der Beitrag untersucht ausgewählte Mythen und Metaphern im Marketing. Diese beziehen sich auf Themen wie die Philosophie des Marketing, die Generierung von Innovationserfolgen, die Gewinnung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, die Erklärung des Kaufverhaltens und die Gestaltung von Marken. Auch wird deutlich gemacht, dass Marketing zukünftig verstärkt die Rolle zukommt, Initiator von Veränderungsprozessen zu sein.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129947657","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Die UnternehmungPub Date : 2021-05-11DOI: 10.5771/0042-059X-2021-2-167
T. Straumann
{"title":"Wie wissenschaftlich können die Wirtschaftswissenschaften sein?","authors":"T. Straumann","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-167","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-167","url":null,"abstract":"In den Wirtschaftswissenschaften hat in den letzten Jahrzehnten eine sogenannte empirische Wende stattgefunden. Der Essay würdigt diesen Wandel und weist auf drei Gefahren hin, die damit verbunden sind, nämlich den Trend zur Konformität, ein kritikloses Vertrauen in die Datenqualität und die durch die Datenlage vorgegebene Verengung der Forschungsagenda.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116116744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}