{"title":"一项对前赔款补偿的市场改革","authors":"Beat Kappeler","doi":"10.5771/0042-059X-2021-2-266","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Boni in grösseren Firmen werden heute in einem Masse ausgerichtet, das Aufsehen erregt und das alte Problem zwischen «Prinzipal und Agent » neu stellt. Die Empfänger und die Entscheidenden darüber handeln nicht in marktwirtschaftlichem Tausch, sondern stehen auf der gleichen Marktseite - die Entschädigungen folgen interdependenten Massstäben. Ausserdem sind sie kaum bestreitbar durch die «Prinzipale», die Aktionäre. Daher sollen marktwirtschaftliche Abläufe durch zwei Angebotsrunden der Kandidaten für solche Stellungen simuliert werden.","PeriodicalId":424989,"journal":{"name":"Die Unternehmung","volume":"408 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-05-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eine marktwirtschaftliche Reform der obersten Kader-Entschädigungen (Boni)\",\"authors\":\"Beat Kappeler\",\"doi\":\"10.5771/0042-059X-2021-2-266\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Boni in grösseren Firmen werden heute in einem Masse ausgerichtet, das Aufsehen erregt und das alte Problem zwischen «Prinzipal und Agent » neu stellt. Die Empfänger und die Entscheidenden darüber handeln nicht in marktwirtschaftlichem Tausch, sondern stehen auf der gleichen Marktseite - die Entschädigungen folgen interdependenten Massstäben. Ausserdem sind sie kaum bestreitbar durch die «Prinzipale», die Aktionäre. Daher sollen marktwirtschaftliche Abläufe durch zwei Angebotsrunden der Kandidaten für solche Stellungen simuliert werden.\",\"PeriodicalId\":424989,\"journal\":{\"name\":\"Die Unternehmung\",\"volume\":\"408 1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-05-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Unternehmung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-266\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Unternehmung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0042-059X-2021-2-266","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Eine marktwirtschaftliche Reform der obersten Kader-Entschädigungen (Boni)
Boni in grösseren Firmen werden heute in einem Masse ausgerichtet, das Aufsehen erregt und das alte Problem zwischen «Prinzipal und Agent » neu stellt. Die Empfänger und die Entscheidenden darüber handeln nicht in marktwirtschaftlichem Tausch, sondern stehen auf der gleichen Marktseite - die Entschädigungen folgen interdependenten Massstäben. Ausserdem sind sie kaum bestreitbar durch die «Prinzipale», die Aktionäre. Daher sollen marktwirtschaftliche Abläufe durch zwei Angebotsrunden der Kandidaten für solche Stellungen simuliert werden.