{"title":"Situiertes Lernen","authors":"Tobias Schmohl","doi":"10.14361/9783839455654-028","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-028","url":null,"abstract":"Lernen stellt aus didaktischer Perspektive einen sozialpsychologisch analysierbaren Vorgang dar, der durch intentionales Handeln unterstützt werden kann. Didaktik ist mithin auf Lernen ausgerichtet. Neuere lernpsychologische Ansätze betonen, dass Lernen grundsätzlich durch Erfahrung bedingt ist und in spezifischen Kontexten stattfindet. Etwas zu lernen meint vor diesem Hintergrund sowohl einen individuellen Konstruktionsprozess als auch einen transformativen Prozess des Aushandelns von Bedeutungen in einer Praxisgemeinschaft. Damit wird die Einbettung (»Situierung«) von Lernen in gesellschaftlichen, kulturellen und professions-spezifischen Handlungsfeldern betont. Diese Bestimmung des Lernkonzepts kann für eine transdisziplinäre Didaktik leitend sein, durch die Lernende sich in Beziehung zueinander und zu einer lebensweltlichen Praxis setzen.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116793222","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gestaltungsorientierte Lehrforschung","authors":"Dieter Euler","doi":"10.14361/9783839455654-012","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-012","url":null,"abstract":"Dieter Euler widmet sich in diesem Beitrag der Frage, wie eine gestaltungsorientierte Lehrforschung (GF) in einem Hochschulkontext methodologisch grundgelegt und exemplarisch umgesetzt werden kann. GF bezeichnet eine methodologische Konzeption in den Bildungswissenschaften, die eine Entwicklung innovativer Lehrkonzepte zur Erreichung von Bildungszielen mit der Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse verbindet. Ausgangspunkt der GF bildet ein Bildungs-ziel, zu deren Erreichung noch keine Lehrkonzepte bzw. Interventionen vorliegen. Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehrkonzepten sind innerhalb des Forschungsprozesses miteinander verbunden. Für die Praxisgestaltung zielt die GF auf die Entwicklung robuster, zielgerechter Lehrkonzepte. Zugleich wer-den über den problemgerechten Einsatz unterschiedlicher Forschungsmethoden Erkenntnisse in Form von Gestaltungsprinzipien generiert.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127208476","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Praktikum","authors":"Ulrike Weyland, Ewald Terhart","doi":"10.14361/9783839455654-022","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-022","url":null,"abstract":"Art des Praktikums freiwilliges Praktikum/Pflichtpraktikum Zu erwerbende Fähigkeiten und Kenntnisse Einblick in die Arbeit mit Unikaten, Kenntnis von archivarischen Ordnungsschemata, Elemente philologischen Arbeitens Aufgaben und Tätigkeiten des/r Praktikanten/in vor allem Ordnungsarbeiten an Nachlässen, zum Teil auch redaktionelle Tätigkeiten, Transkriptionen, Recherchen Dauer des Praktikums 4-8 Wochen","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"71 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132993362","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Partizipative Forschung","authors":"Martina Ukowitz","doi":"10.14361/9783839455654-021","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-021","url":null,"abstract":"Martina Ukowitz skizziert Partizipation als wissenschaftliches und politisches Konzept und führt in die Vieldimensionalität des Begriffes es ein. Partizipation wird im Kontext von Forschung mit der Frage nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbunden und kritisch reflektiert. Partizipation erscheint sowohl als forschungsethisches Grundprinzip als auch als Instrument, um Vermittlungsprozesse zwischen Praxisakteurinnen*, Wissensbeständen und Systemlogiken zustande zu bringen und reflektierte, sozial robuste Entscheidungen zu treffen. Im Kontext Lehre wird Partizipation als Arbeitsprinzip skizziert, das Lernende aktiv in die Planung und Umsetzung von Lernarrangements und Bildungsprozessen einbezieht. Bildung wird als demokratisiert, Lernen als ein gemeinsamer, wechselseitiger Prozess entworfen.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126860793","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Duales Studium","authors":"Thies Johannsen, Thorsten Philipp","doi":"10.14361/9783839455654-009","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-009","url":null,"abstract":"Als systematische Verzahnung der beiden Lernorte Hochschule und Praxispartner (Unternehmen, Betrieb, Sozialeinrichtung) entstand das Duale Studium in Deutschland zunächst in Antwort auf Fachkräftemangel und Forderung nach Beschäftigungssicherheit. Indem es wissenschaftliche Expertise, Erfahrungswissen, Praxisanwendung und Reflexion verschränkt, bewegt sich das Duale Studium heute im produktiven Spannungsfeld zwischen nutzenorientierter Qualifikation und Transdisziplinarität. Der Beitrag zeichnet die Rolle des Dualen Studiums im bildungspolitischen Diskurs nach, diskutiert unterschiedliche Formen und Spielarten in ihren Chancen und Dysfunktionen und verortet die deutsche Diskussion im internationalen Vergleich. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung (berufs-)praktischer und akademischer Anteile und ihrer Bedeutung in der strategischen Entwicklung der Hochschulen.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"358 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123238129","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Open Source und offene Wissenschaft","authors":"Dennis Schäffer","doi":"10.14361/9783839455654-019","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-019","url":null,"abstract":"Open Source ist ein Begriff, der ursprünglich auf die Open Source Initiative des Jahres 1998 zurückgeht. Diese Initiative, die sich von der 1985 gegründeten Free Sof tware Foundation (FSF) abgespalten hatte, legte in ihrer Definition (OSI 2007) Anforderungen für Open Source fest, die nicht nur die Offenheit des Quellcodes, sondern auch die Bedingungen für Vertrieb und die Nachnutzung bestimmen. Als Quellcode oder auch Quelltext wird der für Menschen lesbare, in einer Programmiersprache geschriebene Text eines Programms bezeichnet. Die Ursprünge und Verf lechtungen dieses Begriffs, der heute eine breite und oftmals unklare Verwendung findet, bezogen sich im Ursprung lediglich auf Software und bilden eine Untergruppe der Freie[n]-Software-Bewegung. Open-Source-Software muss gemäß der Definition der Open-Source-Initiative (OSI 2007) folgende Kriterien erfüllen:","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"295 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116403498","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}