{"title":"Partizipative大幅减退","authors":"Martina Ukowitz","doi":"10.14361/9783839455654-021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Martina Ukowitz skizziert Partizipation als wissenschaftliches und politisches Konzept und führt in die Vieldimensionalität des Begriffes es ein. Partizipation wird im Kontext von Forschung mit der Frage nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbunden und kritisch reflektiert. Partizipation erscheint sowohl als forschungsethisches Grundprinzip als auch als Instrument, um Vermittlungsprozesse zwischen Praxisakteurinnen*, Wissensbeständen und Systemlogiken zustande zu bringen und reflektierte, sozial robuste Entscheidungen zu treffen. Im Kontext Lehre wird Partizipation als Arbeitsprinzip skizziert, das Lernende aktiv in die Planung und Umsetzung von Lernarrangements und Bildungsprozessen einbezieht. Bildung wird als demokratisiert, Lernen als ein gemeinsamer, wechselseitiger Prozess entworfen.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Partizipative Forschung\",\"authors\":\"Martina Ukowitz\",\"doi\":\"10.14361/9783839455654-021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Martina Ukowitz skizziert Partizipation als wissenschaftliches und politisches Konzept und führt in die Vieldimensionalität des Begriffes es ein. Partizipation wird im Kontext von Forschung mit der Frage nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbunden und kritisch reflektiert. Partizipation erscheint sowohl als forschungsethisches Grundprinzip als auch als Instrument, um Vermittlungsprozesse zwischen Praxisakteurinnen*, Wissensbeständen und Systemlogiken zustande zu bringen und reflektierte, sozial robuste Entscheidungen zu treffen. Im Kontext Lehre wird Partizipation als Arbeitsprinzip skizziert, das Lernende aktiv in die Planung und Umsetzung von Lernarrangements und Bildungsprozessen einbezieht. Bildung wird als demokratisiert, Lernen als ein gemeinsamer, wechselseitiger Prozess entworfen.\",\"PeriodicalId\":424348,\"journal\":{\"name\":\"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-08-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839455654-021\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
Martina Ukowitz以科学和政治概念的参与,并将其带进了这个词的多维性质。参与将在研究领域中与改变科学与社会关系的问题联系起来并以批判的方式反映出来。参与被认为是研究伦理的核心原则,同时也作为促成实践人士、知识种群和系统逻辑之间的调解以及反映社会积极决策的工具。在上下文中,参与被定义为工作原则,在学习和学习过程的规划和实施中积极参与。教育是以民主化的形式发展,是作为一个共同的、相互联系的过程来设计的。
Martina Ukowitz skizziert Partizipation als wissenschaftliches und politisches Konzept und führt in die Vieldimensionalität des Begriffes es ein. Partizipation wird im Kontext von Forschung mit der Frage nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft verbunden und kritisch reflektiert. Partizipation erscheint sowohl als forschungsethisches Grundprinzip als auch als Instrument, um Vermittlungsprozesse zwischen Praxisakteurinnen*, Wissensbeständen und Systemlogiken zustande zu bringen und reflektierte, sozial robuste Entscheidungen zu treffen. Im Kontext Lehre wird Partizipation als Arbeitsprinzip skizziert, das Lernende aktiv in die Planung und Umsetzung von Lernarrangements und Bildungsprozessen einbezieht. Bildung wird als demokratisiert, Lernen als ein gemeinsamer, wechselseitiger Prozess entworfen.