{"title":"Duales Studium","authors":"Thies Johannsen, Thorsten Philipp","doi":"10.14361/9783839455654-009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als systematische Verzahnung der beiden Lernorte Hochschule und Praxispartner (Unternehmen, Betrieb, Sozialeinrichtung) entstand das Duale Studium in Deutschland zunächst in Antwort auf Fachkräftemangel und Forderung nach Beschäftigungssicherheit. Indem es wissenschaftliche Expertise, Erfahrungswissen, Praxisanwendung und Reflexion verschränkt, bewegt sich das Duale Studium heute im produktiven Spannungsfeld zwischen nutzenorientierter Qualifikation und Transdisziplinarität. Der Beitrag zeichnet die Rolle des Dualen Studiums im bildungspolitischen Diskurs nach, diskutiert unterschiedliche Formen und Spielarten in ihren Chancen und Dysfunktionen und verortet die deutsche Diskussion im internationalen Vergleich. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung (berufs-)praktischer und akademischer Anteile und ihrer Bedeutung in der strategischen Entwicklung der Hochschulen.","PeriodicalId":424348,"journal":{"name":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","volume":"358 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Handbuch Transdisziplinäre Didaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455654-009","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Als systematische Verzahnung der beiden Lernorte Hochschule und Praxispartner (Unternehmen, Betrieb, Sozialeinrichtung) entstand das Duale Studium in Deutschland zunächst in Antwort auf Fachkräftemangel und Forderung nach Beschäftigungssicherheit. Indem es wissenschaftliche Expertise, Erfahrungswissen, Praxisanwendung und Reflexion verschränkt, bewegt sich das Duale Studium heute im produktiven Spannungsfeld zwischen nutzenorientierter Qualifikation und Transdisziplinarität. Der Beitrag zeichnet die Rolle des Dualen Studiums im bildungspolitischen Diskurs nach, diskutiert unterschiedliche Formen und Spielarten in ihren Chancen und Dysfunktionen und verortet die deutsche Diskussion im internationalen Vergleich. Ein besonderes Augenmerk gilt der Verbindung (berufs-)praktischer und akademischer Anteile und ihrer Bedeutung in der strategischen Entwicklung der Hochschulen.