{"title":"Meldungen: Biologie in unserer Zeit 6/2020","authors":"","doi":"10.1002/biuz.202070604","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070604","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"382-387"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070604","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43786759","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Xperium in St. Englmar: Naturgesetze zum Anfassen","authors":"Pascal Eitner","doi":"10.1002/biuz.202070616","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070616","url":null,"abstract":"<p>Mitten im bayerischen Wald in St. Englmar befindet sich ein Ort, der Groß und Klein zum Experimentieren einlädt. Das Bayerwald Xperium ist ein Mitmach-Museum, das über 100 Versuche zur Physik, Sinnesphysiologie und Mathematik bietet.</p>","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"455-456"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070616","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42178675","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Abschied und Neuanfang","authors":"Larissa Tetsch","doi":"10.1002/biuz.202070602","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070602","url":null,"abstract":"<p>Liebe Leserinnen und Leser,</p><p>nach nunmehr einem halben Jahrhundert stellt Wiley-VCH die Herausgabe der BiuZ ein. Nach dieser Entscheidung begannen schnell Übernahmegespräche zwischen Wiley und dem VBiO, als dessen Verbandsorgan die BiuZ fungiert. Der Verband entschied, dass er die seit 50 Jahren erfolgreiche und auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt einzigartige BiuZ unbedingt erhalten wolle. Dafür musste zuerst einmal ein neuer Verlag gesucht werden. Um die lange Sache kurz zu machen: Wir mussten erkennen, dass die Angebote, die von verschiedenen Verlagen eingereicht wurden, für den VBiO finanziell nicht tragbar waren. Stattdessen wird die Zeitschrift nun ab 2021 in Eigenregie vom VBiO herausgebracht – unter der Mitwirkung bewährter Dienstleister, die bereits für Wiley gearbeitet hatten. Eine Voraussetzung dafür war, dass uns Wiley dankenswerterweise sowohl den Markennamen <i>Biologie in unserer Zeit</i> als auch das markante BiuZ-Layout zur Verfügung stellte.</p><p>Personell wird es eine kleine Änderung geben, denn unser langjähriger Kurator Wolfgang Nellen, der dem VBiO als ehemaliger Präsident sehr nahe steht, wird einem Editorial Board (dem bisherigen Kuratorium) der Zeitschrift zukünftig als Chief Editor vorstehen. Er wird als Gast im Präsidium das Bindeglied zwischen Verband und BiuZ darstellen. Die Redaktion und damit das Tagesgeschäft bleibt in meiner Hand, nun unter der Bezeichnung Managing Editor oder zu deutsch Redaktionsleiterin. In dieser Position werde ich weiterhin dafür verantwortlich sein, das Heft mit ansprechenden und anspruchsvollen Beiträgen zu füllen. Auch das Layout bleibt in den bewährten Händen von unserem Satzbetrieb Typodesign Hecker in Leimen. Wir werden jedoch aus Kostengründen in Zukunft bei der Bebilderung unserer Beiträge mehr auf die Mitwirkung unserer Autoren angewiesen sein.</p><p>Die größte Veränderung ist die Umstellung auf vierteljährige Erscheinung. Sie erhalten also ab 2021 jährlich nur noch vier Ausgaben der BiuZ, allerdings mit weitgehend der gleichen Gesamtseitenzahl pro Jahr. Auf diese Weise sparen wir Versandkosten, die wir in die Gestaltung der BiuZ stecken. Dennoch hoffen wir, zukünftig zu den sechs Ausgaben pro Jahr zurückkehren zu können. Doch dafür brauchen wir Einnahmen und damit Sie: als Abonnenten, die uns und unserer BiuZ treu bleiben! Wenn Sie die BiuZ bisher über ein Wiley-Abonnement bezogen haben, läuft dieses zum Jahresende aus. Möchten Sie dennoch die Zeitschrift – wie wir hoffen – weiter erhalten, so schließen Sie bitte eine Mitgliedschaft beim VBiO ab. Diese enthält das Abo und darüber hinaus verschiedene weitere Vorteile und ist dazu auch noch günstiger als es das Wiley-Abo war.</p><p>Die „neue“ BiuZ, oder BiuZ-2.0 wie wir sie intern gerne nennen, baut auf den bewährten Formaten der „alten“ BiuZ auf. Im Laufe der Zeit wird es trotzdem Änderungen geben, von denen wir hoffen, dass sie den Nerv der Zeit und Ihren Geschmack treffen. Wir wollen die BiuZ zu einem Kommunikationsforum ","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"379"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070602","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41933143","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Leben und Überleben im Boden","authors":"Carsten Volz, Daniel Krug, Prof. Rolf Müller","doi":"10.1002/biuz.202010721","DOIUrl":"10.1002/biuz.202010721","url":null,"abstract":"<p><b>Myxobacteria - survivalists in soil</b></p><p>Myxobacteria like <i>Myxococccus xanthus</i> are soil-living microorganisms featuring a complex lifestyle, including movement by coordinated swarming on surfaces, predatory feeding on other microorganisms, and the formation of multicellular fruiting bodies when unfavorable environmental conditions are encountered. Bioinformatic analysis of the large myxobacterial genomes has enabled fascinating insights into the molecular basis for the biosynthesis of complex secondary metabolite structures by myxobacteria, and has set the stage for the discovery of novel natural products. Moreover, well-characterized myxobacteria like <i>M. xanthus</i> increasingly play a role as “biochemical factories” for the biotechnological production of bioactive molecules using synthetic biology approaches.</p>","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"424-432"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202010721","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46410218","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Fahndung nach einem Gen gegen überflüssige Pfunde","authors":"Dorothee Staiger","doi":"10.1002/biuz.202070608","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070608","url":null,"abstract":"<p>Wer schaut nicht neidisch auf die Mitmenschen, die nach Belieben essen und trotzdem nicht an Gewicht zunehmen. Ein internationales Forscherteam hat nun ein Gen entdeckt, das bei sehr schlanken Personen häufig Mutationen aufweist. Eine Deaktivierung dieses Gens bei Mäusen kurbelt die Verbrennung von Nahrungsfetten an und verhindert, dass die Tiere an Gewicht zulegen. Ob damit möglicherweise ein neuer Ansatz gefunden werden kann, Übergewicht beim Menschen zu behandeln, bedarf weitergehender Untersuchungen.</p>","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"393"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070608","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46687297","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorschau auf Heft 1/2021","authors":"","doi":"10.1002/biuz.202070619","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/biuz.202070619","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"459"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070619","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"137650573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Hendrik Bargel, Charlotte Hopfe, Prof. Dr. Thomas Scheibel
{"title":"Proteinfasern als Hochleistungsmaterial","authors":"Hendrik Bargel, Charlotte Hopfe, Prof. Dr. Thomas Scheibel","doi":"10.1002/biuz.202010724","DOIUrl":"10.1002/biuz.202010724","url":null,"abstract":"Der evolutionäre Erfolg von Spinnen (Araneae) ist eng mit der Entwicklung und vielfältigen Verwendung ihrer Spinnenseiden verknüpft. Das Fasermaterial wird z. B. zum Schutz der Nachkommen, zur Verbreitung und Orientierung, und für den Beutefang genutzt. Etwa die Hälfte der über 48.000 bekannten Arten baut Netze, deren Variabilität als Beispiel für eine Koevolution mit Insekten und deren Lebensräumen gilt. Im Laufe der Evolution entstanden durch Anpassungen an die Beuteökologie und Veränderungen der Spidroine auf molekularer Ebene Hochleistungsmaterialien wie die Seiden der Großen Ampullendrüse, deren Zähigkeit die vieler technischer Materialien überragt. Die Etablierung einer rekombinanten Produktion von designten Spidroinen im industriellen Maßstab hat die Nutzung biokompatibler, wundheilungsfördernder und bakteriostatischer Seiden als nachhaltige Biopolymere in vielfältigen Anwendungen in Kosmetik, Biomedizin, Spezialtextilien, Filtermaterialien und Nanobiotechnologie ermöglicht.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"434-443"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202010724","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41893342","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Komplexe Geruchsnavigation beim Tabakschwärmer","authors":"Annette Hille-Rehfeld","doi":"10.1002/biuz.202070605","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070605","url":null,"abstract":"<p>Blütenbestäuber wie derTabakschwärmer folgen bei ihrer Nahrungssuche dem Blütenduft, und Nektar als Belohnung verstärkt ihre angeborene Präferenz für bestimmte Duftstoffe. Durch Veränderungen des Duftbuketts, beispielsweise infolge von Oxidationsreaktionen unter Einwirkung von Ozon, verlieren die Blüten vorübergehend ihre olfaktorische Attraktivität. Nach visueller Orientierung und Belohnung durch Nektar kann der oxidierte Duftstoff durch assoziatives Lernen zum alternativen Signal werden.</p>","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"388-389"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070605","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43498498","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachrichten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland","authors":"Karl-Josef Dietz","doi":"10.1002/biuz.202070612","DOIUrl":"10.1002/biuz.202070612","url":null,"abstract":"<p><b>Wissenschaft & Gesellschaft</b></p><p>VBIO zum Konzeptentwurf für das Monitoringzentrum Biodiversität</p><p>Entwurf des Insektenschutzgesetzes liegt vor – VBIO nimmt Stellung</p><p><b>Ausbildung & Karriere</b></p><p>Online Berufsfelder-Infoabend</p><p>Ausschreibung: Gute Lehre in Pandemiezeiten</p><p>AK Schulbiologie</p><p><b>Landesverbände</b></p><p>Landesverbände im VBIO in Corona-Zeiten</p><p><b>Verband</b></p><p>Bundesdelegiertenversammlung 2020</p>","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"50 6","pages":"399-404"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/biuz.202070612","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47412205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}