{"title":"Zwischen Selbstbestimmung und Abhängigkeit","authors":"Noëlle Fetzer, M. Blank","doi":"10.57161/z2023-02-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-02-07","url":null,"abstract":"«Die Stiftung Pontas Schweiz setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Und wir sind überzeugt: das Ziel einer inklusiven Gesellschaft führt über die Weiterentwicklung des Assistenzmodells.» Dieses Zitat steht auf der Homepage der Stiftung Pontas Schweiz. Wir sprachen mit der Geschäftsleiterin Susann Heimann, mit der Stiftungsrätin und Assistenznehmenden Kim Pittet sowie mit der Assistentin Joëlle Coullery über Pontas, über ein selbstbestimmtes Leben und über das Potenzial des Assistenzmodells.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131036007","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Selbstbestimmt Leben im Quartier – ein Luzerner Verein setzt sich ein","authors":"Caroline Rey, Fleur Matson, Kevin Duss","doi":"10.57161/z2023-02-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-02-05","url":null,"abstract":"Luniq ist ein junger Verein, der für Selbstbestimmung, Wahlmöglichkeit und soziale Innovation steht. Für diese Werte und dass Personen mit Behinderungen selbstbestimmt im Quartier wohnen können, setzen sich der ehrenamtliche Vorstand und die luniq-Fachpersonen seit fünf Jahren ein. Am Beispiel des Assistenznehmers Tom zeigt dieser Beitrag auf, wie die Arbeit von luniq aussieht und welchen Herausforderungen Tom in seinem Alltag begegnet.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124625063","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Assistenz und selbstbestimmtes Wohnen für alle","authors":"Claire-Andrée Nobs, J. Habegger","doi":"10.57161/z2023-02-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-02-02","url":null,"abstract":"Der Assistenzbeitrag ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, in der eigenen Wohnung zu leben und dabei von einer Assistenzperson unterstützt zu werden. Seit mehr als zehn Jahren bietet die Invalidenversicherung diese BRK-konforme Unterstützungsleistung an. Leider bleibt vielen Personen mit kognitiver Beeinträchtigung der Zugang zum Assistenzbeitrag verwehrt. Woran liegt das? Wir untersuchen in einem ersten Schritt die gesetzlichen Grundlagen und Beschränkungen des Assistenzbeitrages. In einem zweiten Schritt konzentrieren wir uns darauf, wie der Assistenzbeitrag bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung umgesetzt wird.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116938242","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und Teilhabe","authors":"M. Blank","doi":"10.57161/z2023-02-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-02-03","url":null,"abstract":"Menschen mit Behinderungen sollen diejenige Unterstützung erhalten, die sie für ein selbstbestimmtes Leben brauchen – das fordert der Artikel 19 der BRK. Dazu zählt zum Beispiel Persönliche Assistenz: Sie verspricht mehr Selbstbestimmung, eine bessere Lebensqualität und mehr Teilhabe. Doch stellen sich beim Leben mit Assistenz verschiedene Herausforderungen. Sie waren Thema der Luzerner Tagung zur Behindertenrechtskonvention am 10. November 2022 an der Hochschule Luzern (HSLU). Die Beiträge und Diskussionen zeichnen ein durchzogenes Bild für die Schweiz: Es liegt noch viel Arbeit vor uns, um allen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"148 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126918809","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Begleitete Übergänge in die Berufsausbildung","authors":"Mareike Beer","doi":"10.57161/z2023-01-06","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-06","url":null,"abstract":"Jungen Menschen mit Lernbeeinträchtigungen gelingt der Übergang von der Schule in eine vollqualifizierende Berufsausbildung oft nicht nahtlos. Für diese Personengruppe gibt es in Deutschland und in der Schweiz theoriereduzierte berufliche Ausbildungsangebote. In Deutschland ist dies die Fachpraktiker- beziehungsweise Werkerausbildung, in der Schweiz die Praktische Ausbildung (PrA-INSOS). In diesem Beitrag werden beide Ausbildungen vorgestellt und miteinander verglichen. Dieser Vergleich zeigt gegenläufige Zahlen bei den Neuvertragsabschlüssen (in Deutschland tendenziell sinkend, in der Schweiz tendenziell steigend). Wie diese Tendenzen zu erklären sein könnten, wird abschliessend diskutiert.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129999609","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Transition Familie – Kindergarten bei Kindern mit Mehrfachbehinderung","authors":"Daniela Limacher, Kolja Ernst","doi":"10.57161/z2023-01-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-01","url":null,"abstract":"Die erfolgreiche Bewältigung von biografischen Übergängen trägt massgeblich zu einer günstigen Entwicklung und dem erfolgreichen Umgang mit zukünftigen Übergängen bei. Im Artikel werden Ergebnisse einer Untersuchung, die im Rahmen einer Masterarbeit an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) gesammelt wurden, präsentiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie Eltern eines Kindes mit Mehrfachbehinderung die Transition ihres Kindes in den Kindergarten bewältigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Es werden Schlussfolgerungen für die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) abgeleitet und Empfehlungen für die Optimierung der Prozessbegleitung der Transition formuliert.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123339910","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wechsel von der Regelschule an die Schule für Körperbehinderte aus Elternperspektive","authors":"Annette Kuntsche","doi":"10.57161/z2023-01-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-02","url":null,"abstract":"Bei allen Bemühungen um die Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung im Regelschulsystem gibt es weiterhin eine Gruppe von Lernenden, die im Laufe ihrer Schulzeit den Bildungsort an die Schule für Körperbehinderte wechselt. Unter Umständen ging diesem Wechsel eine krisenhafte Phase voraus, die von hohen Belastungen für die Familien gekennzeichnet ist. Im Beitrag wird einerseits eine thematische Einführung in die Problemstellung vorgenommen. Andererseits wird ein Forschungsprojekt (Promotionsvorhaben der Autorin) in seinen methodischen Grundzügen vorgestellt. In diesem Projekt wurden Eltern zu Erzählungen der Schulgeschichte ihres Kindes und ihrer damit verbundenen subjektiven Erfahrungen aufgefordert.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131798302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inklusion und darstellende Künste","authors":"Damaris Gut","doi":"10.57161/z2023-01-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-07","url":null,"abstract":"Armenien im Sommer 2022. Ich betrete ein weiss gestrichenes, schlicht eingerichtetes Büro mitten in der Hauptstadt Jerewan. Es gehört Vahan Badalyan, dem Direktor des «National Center for Aesthetics»[1] und Leiter des ersten und einzigen inklusiven Ausbildungszentrums für Tanz in Armenien. Er rückt seine schwarze Brille auf der Nase zurecht, lächelt und deutet auf den leeren Stuhl auf der anderen Seite seines Schreibtisches. In unserem Gespräch diskutieren wir über seine Erfahrungen mit inklusiven Theater- und Tanzprojekten und über das Potenzial der darstellenden Künste. \u0000 \u0000[1] www.nca.am/frontend/web/en/site/index","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127476709","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Übergänge als Entwicklungskatalysator","authors":"Tamara Carigiet","doi":"10.57161/z2023-01-00","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-00","url":null,"abstract":"<jats:p>...</jats:p>","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129842024","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"«Brückenklassen» als inklusive Innovation","authors":"R. Langnickel, Heidrun Munker, Pierre-Carl Link","doi":"10.57161/z2023-01-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-01-03","url":null,"abstract":"Psychisch vulnerable Lernende benötigen vor der Aufnahme in eine psychiatrische Klinik oder nach der Rückkehr aus der Klinikschule ins Regelschulsystem einen Zwischenraum. Das Konzept der «Brückenklasse» aus Baden-Württemberg bietet diese Möglichkeit und wird in Hinblick auf schulische Transitionen diskutiert. Bei der Kooperation zwischen Klinik und Schule treffen zwei verschiedene gesellschaftliche Referenzsysteme mit je unterschiedlicher Zielsetzung aufeinander. Das Konzept der «Brückenklasse» fungiert dabei als good-practice-Beispiel.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130098710","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}