{"title":"自决和依赖之间的联系","authors":"Noëlle Fetzer, M. Blank","doi":"10.57161/z2023-02-07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"«Die Stiftung Pontas Schweiz setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Und wir sind überzeugt: das Ziel einer inklusiven Gesellschaft führt über die Weiterentwicklung des Assistenzmodells.» Dieses Zitat steht auf der Homepage der Stiftung Pontas Schweiz. Wir sprachen mit der Geschäftsleiterin Susann Heimann, mit der Stiftungsrätin und Assistenznehmenden Kim Pittet sowie mit der Assistentin Joëlle Coullery über Pontas, über ein selbstbestimmtes Leben und über das Potenzial des Assistenzmodells.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zwischen Selbstbestimmung und Abhängigkeit\",\"authors\":\"Noëlle Fetzer, M. Blank\",\"doi\":\"10.57161/z2023-02-07\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"«Die Stiftung Pontas Schweiz setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Und wir sind überzeugt: das Ziel einer inklusiven Gesellschaft führt über die Weiterentwicklung des Assistenzmodells.» Dieses Zitat steht auf der Homepage der Stiftung Pontas Schweiz. Wir sprachen mit der Geschäftsleiterin Susann Heimann, mit der Stiftungsrätin und Assistenznehmenden Kim Pittet sowie mit der Assistentin Joëlle Coullery über Pontas, über ein selbstbestimmtes Leben und über das Potenzial des Assistenzmodells.\",\"PeriodicalId\":349813,\"journal\":{\"name\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"volume\":\"77 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-03-14\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.57161/z2023-02-07\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.57161/z2023-02-07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
«Die Stiftung Pontas Schweiz setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung ein. Und wir sind überzeugt: das Ziel einer inklusiven Gesellschaft führt über die Weiterentwicklung des Assistenzmodells.» Dieses Zitat steht auf der Homepage der Stiftung Pontas Schweiz. Wir sprachen mit der Geschäftsleiterin Susann Heimann, mit der Stiftungsrätin und Assistenznehmenden Kim Pittet sowie mit der Assistentin Joëlle Coullery über Pontas, über ein selbstbestimmtes Leben und über das Potenzial des Assistenzmodells.