{"title":"Cholinerges Syndrom mit Bewusstlosigkeit bei Fliegenpilzvergiftung","authors":"","doi":"10.1055/s-2001-13055","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2001-13055","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund: Ein 41-jähriger Patient wurde in seiner Wohnung komatös aufgefunden und nach notärztlicher Versorgung mit stabilen Vitalfunktionen unter dem Verdacht auf eine Cannabisintoxikation in die Klinik aufgenommen. Der bisher gesunde Patient sei Hobbygärtner und hege eine Abneigung gegen „Chemie“. Leitsymptom war ein cholinerges Syndrom mit tiefem Koma. Wir vermuten aufgrund des klinischen Erscheinungsbildes und der Anamnese eine Intoxikation durch Pflanzeningestion.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116693984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Publikation negativer Ergebnisse in der experimentellen Forschung","authors":"","doi":"10.1055/s-2000-7168","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2000-7168","url":null,"abstract":"L e s e r b r i e f e In der Arbeit von Weltermann et al. (7) werden verschiedene wesentliche Qualitätskriterien zur Beurteilung des Notarzteinsatzes bei Schlaganfallpatienten untersucht. Während den Indikatoren »komplette medizinische Behandlung« und »Einsatzzeit« unumwunden zugestimmt werden kann, bedarf das Kriterium »Zielkrankenhaus« eines Kommentars. Da die Prognose von Schlaganfallpatienten durch Betreuung auf Spezialstationen verbessert werden kann (6), steht außer Zweifel, dass Kliniken angefahren werden sollten, die noch näher zu definierende Struktur und Prozessmerkmale aufweisen. Ob es sich hierbei unbedingt um Stroke Units nach dem Konzept der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (4) handeln soll, ist aber fraglich, da deren Struktur in wesentlichen Punkten von den in der Literatur beschriebenen und als effektiv gefundenen Stroke Units abweicht.","PeriodicalId":333415,"journal":{"name":"Dtsch. Med. Wschr.","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114734602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}