{"title":"Was bleibt – Vom Umgang mit Kooperationen","authors":"Anne Roecken-Strobach","doi":"10.14361/9783839407325-066","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839407325-066","url":null,"abstract":"Nach zwei Jahren Modellprojekt „Baustelle Identität“ bleiben viele Fragen offen. Der neu eingeschlagene Weg der Kunstschule, sich auf eine unbekannte Zielgruppe, nämlich die älteren Menschen oder die Generation 50+ einzulassen oder auch mit stark altersgemischten Gruppen generationsübergreifend zu arbeiten, sollte dringend weiterverfolgt werden. Das gleiche gilt für das spartenübergreifende künstlerische Arbeiten mit Film, Theater, bildender Kunst, verkörpert durch die entsprechenden Künsterlerinnen. Auch das Arbeiten in partizipatorischen Kunstzusammenhängen bereichert das Kunstschulgeschehen ungemein. Es steht im Kontrast zum Kunstschulbetrieb, der sich in der Regel in wöchentlichen Kursen mit festen Schemata erschöpft. Die Frage, was hat die Kunst mit der Kunstschule zu tun, welchen Begriff haben wir davon, war unter anderem der spannende Stoff des letzten Runden Tisches für alle teilnehmenden Kunstschulen im November 00 in Oldenburg. Das, was für mich als Kunstschulmacherin aus dem Modellprojekt am stärksten nachwirkt, ist der Stellenwert der Kunst innerhalb des vergangenen Projektgeschehens. Selten vorher war ich so davon überzeugt, dass das, womit sich die Teilnehmerinnen und Künstlerinnen auseinander setzen, Kunstproduktion ist. In Form interner Fortbildungen, beispielsweise mit Inhalten des Modellprojektes „Baustelle Identität“ oder auch mit dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeiten könnte der Kunst mehr Raum in der Kunstschule gegeben werden. Manchmal wünsche ich mir, es gäbe eine für alle MitarbeiterInnen verbindliche Definition von Kunst, um sie besser nach außen tragen zu können und der Kunstschule ein einheitlicheres Bild in der Öffentlichkeit zu geben. Dadurch","PeriodicalId":228015,"journal":{"name":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133438411","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Im Paradox des großen K Zur Wirkungsgeschichte des Signifikanten Kunst in der Kunstschule","authors":"Carmen Mörsch","doi":"10.14361/9783839407325-069","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839407325-069","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":228015,"journal":{"name":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130093094","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Projekt „wasserwerken“: unser Kommentar","authors":"Musolf","doi":"10.14361/9783839407325-011","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839407325-011","url":null,"abstract":"Es ist eine enorme Leistung des miraculum-Teams, ein Projekt zu entwerfen und zu ermöglichen, das dazu führt, dass Kinder und Erwachsene in ihren Sommerferien zwei Wochen lang so kreativ und intensiv an einer gemeinsamen ‚großen Sache‘ zusammenwirken. Der Erfolg zeigt, dass Kinder trotz aller medialer Reizüberflutung, trotz alles materiellen Überflusses bereit und in der Lage sind, sich mit zwar vielfältigen, aber letztlich ganz einfachen Gegenständen eine fantasievolle Welt zu erschaffen und dabei auch noch etwas über die Natur zu lernen.","PeriodicalId":228015,"journal":{"name":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124049532","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der gefühlte Durchblick","authors":"R. Strauss","doi":"10.14361/9783839407325-015","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/9783839407325-015","url":null,"abstract":"Der Blick des Leiters einer Einrichtung der kulturellen Bildung auf die ästhetische Praxis und die Bedingungen ihres Entstehens ist anders als die Sicht der KunstschulmacherInnen und ProjektumsetzerInnen. Er muss weiter schauen, genauer hinsehen und gelegentlich die Schärfe nachstellen, um noch durchzublicken bei all dem Tun und Machen. Mit der Perspektive auf 5 Jahre Kunstschularbeit war der präzise Blick nach innen, gekoppelt mit einer kritischen Rückschau, fällig,","PeriodicalId":228015,"journal":{"name":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121637256","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}