Was bleibt – Vom Umgang mit Kooperationen

Anne Roecken-Strobach
{"title":"Was bleibt – Vom Umgang mit Kooperationen","authors":"Anne Roecken-Strobach","doi":"10.14361/9783839407325-066","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nach zwei Jahren Modellprojekt „Baustelle Identität“ bleiben viele Fragen offen. Der neu eingeschlagene Weg der Kunstschule, sich auf eine unbekannte Zielgruppe, nämlich die älteren Menschen oder die Generation 50+ einzulassen oder auch mit stark altersgemischten Gruppen generationsübergreifend zu arbeiten, sollte dringend weiterverfolgt werden. Das gleiche gilt für das spartenübergreifende künstlerische Arbeiten mit Film, Theater, bildender Kunst, verkörpert durch die entsprechenden Künsterlerinnen. Auch das Arbeiten in partizipatorischen Kunstzusammenhängen bereichert das Kunstschulgeschehen ungemein. Es steht im Kontrast zum Kunstschulbetrieb, der sich in der Regel in wöchentlichen Kursen mit festen Schemata erschöpft. Die Frage, was hat die Kunst mit der Kunstschule zu tun, welchen Begriff haben wir davon, war unter anderem der spannende Stoff des letzten Runden Tisches für alle teilnehmenden Kunstschulen im November 00 in Oldenburg. Das, was für mich als Kunstschulmacherin aus dem Modellprojekt am stärksten nachwirkt, ist der Stellenwert der Kunst innerhalb des vergangenen Projektgeschehens. Selten vorher war ich so davon überzeugt, dass das, womit sich die Teilnehmerinnen und Künstlerinnen auseinander setzen, Kunstproduktion ist. In Form interner Fortbildungen, beispielsweise mit Inhalten des Modellprojektes „Baustelle Identität“ oder auch mit dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeiten könnte der Kunst mehr Raum in der Kunstschule gegeben werden. Manchmal wünsche ich mir, es gäbe eine für alle MitarbeiterInnen verbindliche Definition von Kunst, um sie besser nach außen tragen zu können und der Kunstschule ein einheitlicheres Bild in der Öffentlichkeit zu geben. Dadurch","PeriodicalId":228015,"journal":{"name":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schnittstelle Kunst - Vermittlung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839407325-066","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Nach zwei Jahren Modellprojekt „Baustelle Identität“ bleiben viele Fragen offen. Der neu eingeschlagene Weg der Kunstschule, sich auf eine unbekannte Zielgruppe, nämlich die älteren Menschen oder die Generation 50+ einzulassen oder auch mit stark altersgemischten Gruppen generationsübergreifend zu arbeiten, sollte dringend weiterverfolgt werden. Das gleiche gilt für das spartenübergreifende künstlerische Arbeiten mit Film, Theater, bildender Kunst, verkörpert durch die entsprechenden Künsterlerinnen. Auch das Arbeiten in partizipatorischen Kunstzusammenhängen bereichert das Kunstschulgeschehen ungemein. Es steht im Kontrast zum Kunstschulbetrieb, der sich in der Regel in wöchentlichen Kursen mit festen Schemata erschöpft. Die Frage, was hat die Kunst mit der Kunstschule zu tun, welchen Begriff haben wir davon, war unter anderem der spannende Stoff des letzten Runden Tisches für alle teilnehmenden Kunstschulen im November 00 in Oldenburg. Das, was für mich als Kunstschulmacherin aus dem Modellprojekt am stärksten nachwirkt, ist der Stellenwert der Kunst innerhalb des vergangenen Projektgeschehens. Selten vorher war ich so davon überzeugt, dass das, womit sich die Teilnehmerinnen und Künstlerinnen auseinander setzen, Kunstproduktion ist. In Form interner Fortbildungen, beispielsweise mit Inhalten des Modellprojektes „Baustelle Identität“ oder auch mit dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeiten könnte der Kunst mehr Raum in der Kunstschule gegeben werden. Manchmal wünsche ich mir, es gäbe eine für alle MitarbeiterInnen verbindliche Definition von Kunst, um sie besser nach außen tragen zu können und der Kunstschule ein einheitlicheres Bild in der Öffentlichkeit zu geben. Dadurch
当你达成一致时,你做了什么
我的工作被身份。艺术学院的新途径:既要接触到年轻人,也要接触到50岁及以上的年轻人,也要接触到各领域年轻人之间的各种各样的差异,上述方法都是很重要的。电影、戏剧、视觉艺术也同样如此,以女艺术来代表。此外,参与艺术的工作也使学校的艺术生活丰富多彩。这和艺术学校相辅相成,后者通常以固定模式的每周课程固有。关于艺术和艺术系有什么关系的问题是我们了解它们的原因之一作为一个艺术教材,对我来说印象最深刻的地方,是艺术在过去的项目工作中的重要性。参与这场运动的年轻参与者是我从未如此确信过的艺术制作。可以采取内部的见解,例如可以通过建立身份模式模型项目的内容,或者可以通过展示自己的手工作品来提高艺术在艺术学院的地位。有时候我希望能有一个对艺术工作者有约束力的定义,能让艺术经常处于静止的外部因此
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信