{"title":"Editorial: Corona und die Folgen: Gewinner, Verlierer und Chancen für eine neue Gesellschaftspolitik","authors":"Prokla Redaktion","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1983","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1983","url":null,"abstract":"Seit zwei Jahren bestimmt die COVID-19-Pandemie Politik und Gesellschaft. Oft wurde betont, sie wirke wie ein Brennglas – nicht nur im Pflegebereich und im Gesundheitswesen. Das Heft will eine Zwischenbilanz ziehen und kritische Perspektiven diskutieren. Wie wird es nach der Corona-Katastrophe weitergehen? Was bringt die mit der Pandemie einhergehende wirtschaftliche Krise mit sich, was etwa folgt aus der Zerrüttung grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten für die transnationale Gewerkschaftsarbeit? Was bedeutet der alltagspolitische Diskurs um »Systemrelevanz« für die Perspektive einer neuen (sozial-ökologischen) Politik der Arbeit? Wie konnten Amazon & Co die Krise nutzen und ihre Marktmacht ausbauen? Wie übersetzten sich die globalen Ungleichheiten und Dynamiken auf die Impfstoffproduktion und -verteilung? Ist von einer dauerhaften »Rückkehr des Staates« auszugehen? Wenn ja, was bedeutet das konkret? Und schließlich geht es um die Frage, welche Rolle Wissenschaft für die Politik und ihre Durchsetzung spielt – gerade in den letzten beiden Jahren.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114532675","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Weltsystem der Impfstoffnutzung","authors":"Philipp Köncke, Stefan Schmalz","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1982","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1982","url":null,"abstract":"Der Beitrag analysiert räumliche Hierarchien und geopolitische Konfliktdynamiken bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie aus der Perspektive des Weltsystemansatzes. Datensätze zeigen, dass sich das Modell aus Zentrum, Semiperipherie und Peripherie bei der Impfstoffverteilung und -produktion reproduziert. Die asymmetrische Verteilung von Ressourcen zur Bekämpfung der COVID-19-Krise übersetzt sich in hierarchisch strukturierte Impfstoffwelten, die sich zu Schauplätzen geopolitischer Konflikte um Impfstoffproduktion und -distribution entwickelt haben, auf denen insbesondere amerikanische, europäische und chinesische Herstellerfirmen um Einflusssphären und Absatzmärkte konkurrieren.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133004700","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein lebensfroher solidarischer Freund und Genosse","authors":"S. Heimann","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1979","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1979","url":null,"abstract":"Bodo Zeuner war der PROKLA als Autor und Mitglied des Fördervereins 50 Jahre eng verbunden, arbeitete in den 1970er-Jahren im Redaktionskollektiv Gewerkschaften mit. Am 30. November verstarb Bodo Zeuner im Alter von 79 Jahren.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123329375","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kapitalistischer Staat und Pandemie (Teil 1)","authors":"Alex Demirović","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1984","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1984","url":null,"abstract":"Der Beitrag zeigt, dass die auch von Linken formulierten Erwartungen an den Staat, die Coronakrise zu bewältigen, nicht begründet sind. Und weder geht der Staat in eine Form der Ausnahmeherrschaft über, noch setzt sich die neoliberale Regierungstechnologie des präventiven und aktivierten Selbst durch. Der kapitalistische Staat ist stark fraktioniert und bildet keine kohärente Politik aus. Der Staat organisiert ein neues Verhältnis zur Gesellschaft und einen neuen Kompromiss zwischen dem bürgerlichen Lager und einem staatskritischen Kleinbürgertum, das sich durch Proteste aktiviert. Die Pandemie bildet eine Grenze des kapitalistischen Staates als gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis, das den Herausforderungen kaum gewachsen ist.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123268924","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gesellschaftliche Arbeit und soziale Demokratie","authors":"Stefanie Hürtgen","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1981","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1981","url":null,"abstract":"Ich diskutiere alltagspolitische Interventionen von Arbeiter*innen zu ihrer »Systemrelevanz« in demokratietheoretischer Perspektive. Die These lautet, dass ein fundamentaler Zusammenhang von sozialer Demokratie und gesellschaftlichem Charakter von (Lohn-)Arbeit wirksam ist, der dringend mehr Beachtung benötigt. Nach einer empirischen Illustration argumentiere ich entlang von drei theoretischen Schneisen: mit Blick auf einen gesellschaftlichen Begriff von Lohnarbeit und Arbeiter*innen, zum Verhältnis von Arbeit und Demokratie und zur Aktualisierung und Erweiterung des gesellschaftlichen Arbeitsbegriffs als sozialökologisch fürsorgliche Praxis. Abschließend wird die diskurspolitische Verwandlung von Arbeiter*innen in »Helden« als Angriff auf soziale Demokratie skizziert.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114182442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Krise als treibende Kraft?","authors":"Lorena Herzog","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1978","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1978","url":null,"abstract":"Die Coronakrise hat die Marktausdehnung des E-Commerce- und Cloud-Plattformbetreibers Amazons begünstigt. Beschleunigt durch die händlerseitigen Zugewinne unter Covid-19 zieht sich Amazon zunehmend aus dem Warengeschäft zurück, um verstärkt als Infrastruktur-Dienstleister zu agieren: Neben AWS, dem entscheidenden Profitmotor des Konzerns, baut Amazon seine Dritthändler:innen-Services strategisch aus und macht diese zunehmend zu de facto Voraussetzungen für die Teilnahme am Marktgeschehen. So eignet sich Amazon immer größere Teile des Umsatzes der registrierten Händler:innen an und profitiert entscheidend am Wettbewerb um Wertrealisierung.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124919383","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Stabilisierung statt Paradigmenwechsel","authors":"Felix Syrovatka","doi":"10.32387/prokla.v52i206.1962","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1962","url":null,"abstract":"Seit 2017 sind auf EU-Ebene erhebliche sozialpolitische Aktivitäten zu beobachten. Der 2020 vorgestellte Richtlinienentwurf für einen europäischen Mindestlohn stellt den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, die besonders von der Europäischen Kommission forciert wird. Der Artikel untersucht die Ursachen der sozialpolitischen Aktivitäten und des damit einhergehenden diskursiven Wandels europäischer Arbeitspolitik. Entgegen der Annahme, dass derzeit ein grundlegender Paradigmenwechsel beobachtet werden kann, wird argumentiert, dass die Initiativen einen weitgehend symbolischen Charakter haben und aus den politischen Desintegrationstendenzen und den neuen geopolitischen Herausforderungen resultieren.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-02-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122323156","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Macht der Märkte oder Macht in Märkten?","authors":"J. Graf","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1965","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1965","url":null,"abstract":"Macht auf Märkten ist im Kapitalismus keine Ausnahme, sondern ein Resultat seiner innersten Bewegungsgesetze. Unternehmen nutzen sie, um sich Vorteile zu verschaffen und um sich fremde Arbeit und Natur anzueignen. Dennoch wurde Macht in der jüngeren Kapital-Rezeption häufig auf den »stummen Zwang der ökonomischen Verhältnisse« reduziert und als anonym, versachlicht und strukturell verstanden. Konkrete Machtausübung fände nur innerhalb der Fabrik statt, in die die Lohnabhängigen qua freiwilligem Vertrag eingetreten seien. Ein derartiges Verständnis von Kapitalismus nimmt die liberale Ideologie, die Marx kritisieren wollte, für bare Münze. Dementgegen vertrete ich die These, dass Marktmacht und hierarchische Märkte zur Kernstruktur kapitalistischen Wirtschaftens gehören und eine Form darstellen, wie sich dominante Akteure Werte, Profite und Natur sichern.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"115 6","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120993762","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Covid-19, Care und die Krise als Chance","authors":"Christa Wichterich","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1969","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1969","url":null,"abstract":"Covid-19 und die Klimakrise zeigen, dass soziale Reproduktion und der Careextraktivismus eine tragende Säule der imperialen Lebensweise sind. Es stellt sich die Frage, ob diese auch Chancen für solidarische Lebensweisen eröffnet. Der Beitrag analysiert, wie die Pandemie die Krise der sozialen Reproduktion verschärft. Die Streiks und Proteste von Krankenhauspersonal in vielen Ländern und klassenübergreifende Bündnisse politisieren Careökonomie dagegen als soziale Commons. Zwar haben diese Kämpfe Potenzial als Triebkraft für den Aufbau solidarischer Lebensweisen, doch durch Modernisierung sozialer Reproduktionsformen wird die imperiale Lebensweise stabilisiert.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"65 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122839888","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Arbeiter*innenklasse und imperiale Lebensweise","authors":"U. Brand, Markus Wissen","doi":"10.32387/prokla.v51i205.1974","DOIUrl":"https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1974","url":null,"abstract":"Stefanie Hürtgen hat sich in der PROKLA kritisch mit dem Konzept der imperialen Lebensweise auseinandergesetzt: Dieses vernachla?ssige die Klassenfrage und die widerständigen Alltagssubjektivitäten. Das Nord-Su?d-Verha?ltnis werde unterkomplex konzeptualisiert. In der Tat bedu?rfen die subjektiven Voraussetzungen sozial-o?kologischer Transformation einer genauen Betrachtung. Allerdings ist eine widersta?ndige Subjektivita?t nicht per se emanzipativ. Es gilt, das Verha?ltnis von allta?glicher Infragestellung und Reproduktion der imperialen Lebensweise zu bestimmen. Aufgrund der unterschiedlichen Auspra?gungen des Klassenkonikts sollten »Su?d« und »Nord« als territoriale Kategorien nicht vorschnell aufgegeben werden.","PeriodicalId":158793,"journal":{"name":"PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129449975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}