{"title":"2.1 Gesundheit und Erwerbsperspektive bei Männern und Frauen im höheren Erwerbsalter","authors":"H. Hasselhorn","doi":"10.30820/9783837977042-91","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-91","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128139939","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Einleitung","authors":"Hendrik Jürges, J. Siegrist","doi":"10.30820/9783837977042-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115453112","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"3.8 Verringern soziale Netzwerkedie negativen Auswirkungen des Ruhestands auf die Gesundheit?","authors":"Howard Litwin, Michal Levinsky","doi":"10.30820/9783837977042-233","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-233","url":null,"abstract":"effects of several other important variables also known to influence late-life health, so that we can provide new insights into the factors that shape men’s health after retirement.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127094787","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"3.6 Aktives Altern und Gesundheit in Deutschland und Europa","authors":"A. Schmitz, M. Brandt, C. Deindl","doi":"10.30820/9783837977042-211","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-211","url":null,"abstract":"Zusammenfassung In unserem Beitrag beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Gesundheit und (außer-)familialem Engagement (Pflege, Enkelbetreuung, Ehrenamt) von Männern in der zweiten Lebenshälfte. Wir widmen uns dabei sowohl individuellen Einflüssen als auch kontextuellen Faktoren für aktives Altern in Deutschland und Europa auf der Basis aktueller Forschung und eigener Analysen. Wir schließen, dass aktives und gesundes Altern in der Gemeinschaft vor allem in einem Umfeld ermöglicht wird, wo private und öffentliche Leistungen sich gegenseitig ergänzen.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126834601","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Fazit für Gesellschaft und Politik","authors":"M. Stiehler","doi":"10.30820/9783837977042-285","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-285","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126262939","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"1.3 Psychische Gesundheit und psychische Störungen von Männern im mittleren und höheren Lebensalter","authors":"A. Möller-Leimkühler","doi":"10.30820/9783837977042-45","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-45","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das mittlere (40–65 Jahre) und das höhere (65–75 Jahre) Lebensalter sind kritische Übergangsphasen, von denen letzteres insbesondere für Männer durch das Ende des Erwerbslebens geprägt ist. Mit diesen Übergangsphasen gehen Alternsprozesse, Anpassungserfordernisse und mögliche Krisen einher. Außerdem kommt es zu einer Zunahme körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen und Krankheitsrisiken, welche nur in einem komplexen Zusammenhang von Bewältigungsstilen und Faktoren der sozialen Lage verstanden werden können. In diesem Kapitel werden Aspekte des Alterns, der globalen Lebenszufriedenheit und der psychischen Gesundheit von Männern im mittleren und höheren Lebensalter sowie die Prävalenz psychischer Störungen thematisiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Depression gelegt, eine der häufigsten und kostenintensivsten psychischen Störungen. Bereits im mittleren Alter sind psychische Störungen der Hauptgrund für Fehlzeiten am Arbeitsplatz und Frühberentungen, zunehmend auch bei männlichen Arbeitnehmern. Im höheren Lebensalter leiden 25 % der über 65-Jährigen unter Depressionen, wobei ein großer Anteil der Betroffenen unbehandelt bleibt. Ursachen und Folgen dieser Unterbehandlung werden diskutiert. Unerkannte Depressionen und der überproportionale Anstieg der Suizidrate bei Männern im Alter sind ein relevantes Public Health Problem und erfordern – nicht zuletzt wegen der zunehmenden Lebenserwartung von Männern – größere Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit, Politik und Gesundheitsversorgung.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128094632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"4.1 Gesundheitsfördernde Projekte für Männer vor und nach dem Renteneintritt – Teil 1","authors":"M. Stiehler","doi":"10.30820/9783837977042-247","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-247","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121775174","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"4.6 Gesundheitsfördernde Projekte für Männer vor und nach dem Renteneintritt – Teil 2","authors":"M. Stiehler","doi":"10.30820/9783837977042-277","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-277","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gesundheitsfördernde Projekte bieten die Chance, eine allgemeine Verbesserung von Gesundheitsfaktoren wie Wohlbefinden und Teilhabe zu unterstützen. Ihre Gefahr liegt in einer konzeptionellen Beliebigkeit. Dem wirken »Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung« entgegen, die bei der Gestaltung und Durchführung von Projekten eine gute Orientierung bieten. Für Gesundheitsfördernde Projekte für Männer vor und nach dem Renteneintritt spielen dabei die Kriterien Zielgruppenbezug, Setting-Ansatz, Partizipation und Empowerment eine zentrale Rolle. Insbesondere die in der Zielgruppenbezug enthaltene geschlechtsspezifische Herangehensweise an Konzeption und Durchführung ist von großer Wichtigkeit, da genau hier der Schwachpunkt zahlreicher Projekte mit dieser Themenstellung liegt. Zum einen gibt es vergleichsweise wenige Projekte, die sich explizit an Männer wenden, zum anderen sind geschlechtsunspezifische Herangehensweisen oftmals so gestaltet, dass sie vor allem Frauen ansprechen. Dieser »Männervergessenheit« sollte bewusst entgegengewirkt werden, um Männern bei ihrem Übergang in die Rente und der Gestaltung der Rentenzeit zu helfen. Wichtige Ansätze sind hierbei eine lebensweltorientierte Konzeption sowie die aktive Einbeziehung der Adressaten in die Projektarbeit. Projects for Promoting Men’s Health before and after Retirement – Part 2 Health promoting projects offer the potential to support the improvement of health determinants such as well-being and participation. Due to conceptual arbitrariness, projects are associated with certain risks. The »criteria for good practice of social situation-based health promotion« offer a good orientation for the development and conduction of measures. For projects promoting men’s health before and after retirement, the criteria »target group orientation«, »setting approach«, »participation« and »empowerment« play a key role. Gender sensitive approaches are of significant importance with respect to target group orientation. This, however, constitutes a central weakness in many measures in this field. On the one hand, there is a comparatively small number of projects explicitly targeting men, on the other hand, most gender sensitive approaches are addressing women. This »oblivion of men« should be prevented to support men in the transition to retirement and the organization of pension time. Important approaches therefore are a setting-oriented conception as well as the active participation of the target group in project work.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126889864","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
K. Pöge, N. Michalski, J. Hoebel, Jennifer M. Burchardi, A. Starker
{"title":"1.5 Soziale Unterschiedein der Gesundheit von Männern beim Übergang in den Ruhestand","authors":"K. Pöge, N. Michalski, J. Hoebel, Jennifer M. Burchardi, A. Starker","doi":"10.30820/9783837977042-67","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-67","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Der Renteneintritt ist eine wichtige Transition im Lebenslauf, mit der sozioökonomische, psychosoziale und gesundheitliche Veränderungen einhergehen können. Soziale Unterschiede in der Gesundheit und im gesundheitsbezogenen Verhalten zeigen sich besonders deutlich im mittleren Erwerbsalter. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Ungleichheiten im Hinblick auf die Mortalität, Morbidität und subjektive Gesundheit auch in der Altersgruppe der 55bis 75-jährigen Männer beobachtbar sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung möglicher altersbezogener Unterschiede innerhalb verschiedener sozialer Statusgruppen. Methode: Datenbasis für die Auswertungen sind gepoolte Daten der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA) des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2009, 2010 und 2012, sowie von GEDA 2014/2015-EHIS. Weiterhin werden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mit den amtlichen Periodensterbetafeln kombiniert betrachtet. Ergebnisse: Mit sinkendem Einkommen erhöht sich das Risiko, frühzeitig zu versterben. Männern mit niedrigem Sozialstatus sind im Vergleich zu jenen aus mittleren und höheren Statusgruppen außerdem durchschnittlich häufiger von Erkrankungen wie Koronare Herzkrankheit, Diabetes und Depressionen betroffen. Neben verhaltensbezogenen Faktoren spielen die Lebensverhältnisse und psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle in der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten. Unterschiedliche Belastungen kumulieren über den Lebensverlauf und wirken so mit zunehmendem Alter verstärkt negativ auf die Gesundheit. Fazit: Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention, die an den Lebensverhältnissen und Arbeitsbedingungen der Menschen ansetzen, erscheinen für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit besonders vielversprechend. Neben dem sozialen Status und biologischen Alter wirken weitere Faktoren wie Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung und Behinderung auf die gesundheitliche Situation von Männern. Diese Heterogenität innerhalb der Gruppe der Männer sollte zukünftig verstärkt betrachtet werden, um Prävention, Versorgung und Gesundheitsförderung bedarfsgerecht zu gestalten.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"300 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122970398","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Danksagung","authors":"","doi":"10.30820/9783837977042-293","DOIUrl":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-293","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":" 355","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113946711","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}