1.3 Psychische Gesundheit und psychische Störungen von Männern im mittleren und höheren Lebensalter

A. Möller-Leimkühler
{"title":"1.3 Psychische Gesundheit und psychische Störungen von Männern im mittleren und höheren Lebensalter","authors":"A. Möller-Leimkühler","doi":"10.30820/9783837977042-45","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das mittlere (40–65 Jahre) und das höhere (65–75 Jahre) Lebensalter sind kritische Übergangsphasen, von denen letzteres insbesondere für Männer durch das Ende des Erwerbslebens geprägt ist. Mit diesen Übergangsphasen gehen Alternsprozesse, Anpassungserfordernisse und mögliche Krisen einher. Außerdem kommt es zu einer Zunahme körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen und Krankheitsrisiken, welche nur in einem komplexen Zusammenhang von Bewältigungsstilen und Faktoren der sozialen Lage verstanden werden können. In diesem Kapitel werden Aspekte des Alterns, der globalen Lebenszufriedenheit und der psychischen Gesundheit von Männern im mittleren und höheren Lebensalter sowie die Prävalenz psychischer Störungen thematisiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Depression gelegt, eine der häufigsten und kostenintensivsten psychischen Störungen. Bereits im mittleren Alter sind psychische Störungen der Hauptgrund für Fehlzeiten am Arbeitsplatz und Frühberentungen, zunehmend auch bei männlichen Arbeitnehmern. Im höheren Lebensalter leiden 25 % der über 65-Jährigen unter Depressionen, wobei ein großer Anteil der Betroffenen unbehandelt bleibt. Ursachen und Folgen dieser Unterbehandlung werden diskutiert. Unerkannte Depressionen und der überproportionale Anstieg der Suizidrate bei Männern im Alter sind ein relevantes Public Health Problem und erfordern – nicht zuletzt wegen der zunehmenden Lebenserwartung von Männern – größere Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit, Politik und Gesundheitsversorgung.","PeriodicalId":129304,"journal":{"name":"Männer und der Übergang in die Rente","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Männer und der Übergang in die Rente","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/9783837977042-45","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Das mittlere (40–65 Jahre) und das höhere (65–75 Jahre) Lebensalter sind kritische Übergangsphasen, von denen letzteres insbesondere für Männer durch das Ende des Erwerbslebens geprägt ist. Mit diesen Übergangsphasen gehen Alternsprozesse, Anpassungserfordernisse und mögliche Krisen einher. Außerdem kommt es zu einer Zunahme körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen und Krankheitsrisiken, welche nur in einem komplexen Zusammenhang von Bewältigungsstilen und Faktoren der sozialen Lage verstanden werden können. In diesem Kapitel werden Aspekte des Alterns, der globalen Lebenszufriedenheit und der psychischen Gesundheit von Männern im mittleren und höheren Lebensalter sowie die Prävalenz psychischer Störungen thematisiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Depression gelegt, eine der häufigsten und kostenintensivsten psychischen Störungen. Bereits im mittleren Alter sind psychische Störungen der Hauptgrund für Fehlzeiten am Arbeitsplatz und Frühberentungen, zunehmend auch bei männlichen Arbeitnehmern. Im höheren Lebensalter leiden 25 % der über 65-Jährigen unter Depressionen, wobei ein großer Anteil der Betroffenen unbehandelt bleibt. Ursachen und Folgen dieser Unterbehandlung werden diskutiert. Unerkannte Depressionen und der überproportionale Anstieg der Suizidrate bei Männern im Alter sind ein relevantes Public Health Problem und erfordern – nicht zuletzt wegen der zunehmenden Lebenserwartung von Männern – größere Aufmerksamkeit in Öffentlichkeit, Politik und Gesundheitsversorgung.
1.3所以中年及以上男性的心理健康和精神疾病问题
如果你喜欢当前的“缓期”,平均寿命为40 ~ 65岁(65 ~ 75岁),而你的寿命则为65 ~ 75岁。伴随过渡的过程是不断变化的过程、调整要求和可能出现的危机。此外身体和心理健康退化和疾病风险也在大量增加,只能在适应方法和社会状况因素的复杂关系中被理解。这一章讨论了老龄、全球生活满意度、中年男子心理健康以及精神疾病的普遍性。特别关注抑郁症——最常见、成本高的精神障碍之一。心理疾病是导致工作和养老方面缺工时间的主要原因,而在男子中,因心理问题而导致的时间无保障。65岁以上的人当中,有25%的人与65岁以上的人一样饱受抑郁症之折磨,而大部分人以前从未得到过任何治疗。本次治疗的原因和后果被讨论了。不思而解的抑郁和男性自杀率的暴增是一个健康问题,需要更大程度的关注,特别是考虑到男性预期寿命的增加,此外还需要更多的公共关注、政策和医疗服务。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信