{"title":"Ulrich Riegel und Mirjam Zimmermann: Studium und Religionsunterricht. Eine bundesweite empirische Untersuchung unter Studierenden der Theologie (Religionspädagogik innovativ 47), Stuttgart: Kohlhammer 2022, 170 S., € 39.00","authors":"S. Altmeyer","doi":"10.1515/zpt-2023-2011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-2011","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"28 5-6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129713072","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Künstliche Intelligenz (KI) und die Frage nach dem Menschen","authors":"Käte Meyer-Drawe","doi":"10.1515/zpt-2023-2002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-2002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der vorliegende Artikel geht in Interviewform der Frage nach, welche Implikationen die aktuelle Forschung zur Künstlichen Intelligenz für einen modernen Begriff des Menschen hat. Ein besonderes Interesse gilt dabei zwei Konzepten: zum einen dem menschlichen Leib, welcher kein Äquivalent in der Technik hat. Zum zweiten richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Lernen: Trotz aller vordergründigen Ähnlichkeit zeigt sich, dass das menschliche Lernen auf eine besondere, leibliche Verankerung in der Welt angewiesen ist, die seine Bedeutung begründet. Die Beschäftigung mit KI hilft dem Menschen, sich über seine Fähigkeiten und Grenzen bewusst zu werden.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131444823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bildungsbeziehungen in der Ankunftszeit des Metaversums – eine religionspädagogische Sensibilisierung","authors":"Thomas Schlag, Katharina Yadav","doi":"10.1515/zpt-2023-2005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-2005","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Beitrag nimmt die aktuelle Diskussionslage über die Entwicklungen des sogenannten Metaversums auf und fragt nach deren religionspädagogischer und religionsdidaktischer Relevanz. Welche Herausforderungen ergeben sich durch die (Macht-)Ansprüche und technologischen Entwicklungen des Metaversums für eine theologisch-religionspädagogische Reflexion? Wie kann in religionsdidaktischer Hinsicht in Lehr- und Lernprozessen mit den entstehenden Möglichkeiten verantwortlich, kritisch und konstruktiv umgegangen werden? Ausgegangen wird davon, dass das Metaversum als virtuell geschaffene, KI-basierte und immersive Realität über kurz oder lang existenziell bedeutsame Räume für die individuelle Orientierung, Persönlichkeitsentwicklung und damit für religionsbezogene Bildungsprozesse eröffnen wird. Dabei sind Körperlichkeit, Beziehungs- und Resonanzerfahrung sowie verantwortliches Handeln zentrale Aspekte der theologisch reflektierten Selbstpositionierung in diesen neu entstehenden digitalen Kommunikationswelten. Von der Beleuchtung dieser medialen Transformationsdynamik aus erfolgt eine Systematisierung von sachlich naheliegenden anthropologisch-theologischen Fragen und Themen für den Religionsunterricht. Dies verbindet sich vor dem Hintergrund einer beziehungsorientierten Religionspädagogik mit dem Plädoyer für Formen des Theologisierens, durch die mit dem und im Metaversum existenziell bedeutsame und verantwortungsoffene Räume erschlossen werden können.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134525083","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht","authors":"Ulvi Karagedik","doi":"10.1515/zpt-2023-0005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-0005","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Zunahme antimuslimischer Haltungen Anne Schönfeld, Begriffe und Konzepte im Widerstreit. Forschung zum Themenfeld Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. In: Ansgar Drücker/Philip Baron (Hg.), Antimuslimischer Rassismus. Düsseldorf (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.) 2019, 7; Naika Foroutan, Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn (Friedrich Ebert Stiftung) 2012, 6–12, 6. gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt zudem zu eruieren, wodurch antimuslimische Diskriminierung ausgelöst wird und wie im islamischen Religionsunterricht mit der Thematik umgegangen werden kann. Diesbezüglich werden zunächst für den Diskurs beispielhafte Ergebnisse und Thesen aus fachrelevanten Beiträgen aufgegriffen, wodurch Grundproblematiken forschungsimmanent nachgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird die Komplexität jener Grundproblematiken kritisch untersucht- und zuletzt wird auf Auswirkungen und mögliche Umgangsansätze eingegangen.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129112988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Religiosität im digitalen Wandel","authors":"Ednan Aslan, E. Yildiz","doi":"10.1515/zpt-2023-0003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-0003","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Diese qualitative Studie untersuchte den Einfluss von digitalen Kommunikations- und Interaktionsformen auf die religiösen Orientierungen muslimischer Jugendlicher in Österreich. Die Analyse zahlreicher qualitativer Interviews zeigt, dass religiöse Orientierungen eng mit sozialen Medien verwoben sind und dass mediale Islambilder einen proportionalen Einfluss auf religiöse Orientierungen haben. Die Studie belegt auch, dass von einer komplexen Wechselwirkung ausgegangen werden muss. Die Ergebnisse bieten neue Perspektiven für die Erforschung religiöser Orientierungen muslimischer Jugendlicher im Zeitalter digitaler Medien, regen zur kritischen Reflexion herkömmlicher Islambilder an und können für ExpertInnen und PraktikerInnen von Bedeutung sein.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"39 8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115340126","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bayerischer Religionsunterricht in christlich-ökumenischem Blickfang","authors":"Rainer Lachmann","doi":"10.1515/zpt-2023-0008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-0008","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ausgehend von einer fragwürdigen Verpflichtungserklärung wird der traditionell nach Konfessionen getrennte Religionsunterricht in Bayern der ökumenischen Perspektive ausgesetzt. Dabei wird festgestellt, dass weder die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ von 1999 noch die Aufnahme der Barmer Theologischen Erklärung in die bayerische Kirchenverfassung oder einschlägige parteipolitische Anträge an den Landtag auf Seiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern eine Wirkung in Richtung eines gemeinsam mit der katholischen Kirche verantworteten christlich ökumenischen Religionsunterrichts zeitigte. Erst die von der Corona-Pandemie verursachte „natürliche Revolution“ ließ den Staat „eine von beiden Kirchen autorisierte Form eines temporär kooperativen Religionsunterrichts im Klassenverband“ verordnen. Umgehend wurde diese Form von den Verbänden der Religionslehrkräfte abgelehnt, was nach einer aktuellen Umfrage auch der Meinung der praktizierenden Lehrer:innen entspricht, die sich mit großer Mehrheit für einen konfessionell getrennten RU aussprechen. Dass es dementgegen in unserer inzwischen nachchristlichen Gesellschaft die gleichsam letzte Chance sei, durch einen gemeinsamen christlich ökumenischen Religionsunterricht das christliche Profil im schulischen Bildungsgeschehen zu erhalten und damit zu verhindern, dass ein konfessioneller Religionsunterricht wie bisher schließlich ersatzlos von einem religionskundlich-ethischen Unterricht abgelöst werde, ist Anliegen und religionspädagogisches Vermächtnis des Artikels.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130093693","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Teaching and Learning for Interreligious Encounters: An Islamic Perspective","authors":"M. Selçuk","doi":"10.1515/zpt-2023-0007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-0007","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116100845","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum aus praktisch-theologischer Perspektive","authors":"R. Polak","doi":"10.1515/zpt-2023-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2023-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag zielt auf eine (selbst)kritische Rezeption sozialwissenschaftlicher Studien zur Islam- und Muslimfeindlichkeit im deutschsprachigen Raum durch die christliche Theologie und Religionspädagogik. Denn eine Meta-Analyse ausgewählter empirischer Studien für Deutschland, Österreich und die Schweiz zeigt, dass die Dimension der Religion zwar sehr gut erforscht ist, eine genuin theologische Perspektive, die nach dem Einfluss historisch und zeitgenössisch wirkmächtiger, genuin christlicher Motive, Inhalte, Narrative und Praktiken fragt, jedoch unterbelichtet ist. Theologie und Religionspädagogik sollten sich daher hinkünftig verstärkt in die Forschung zu Islam- und Muslimfeindlichkeit einbringen.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117087442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}