{"title":"Herkunft, Heimat und Identität narrativ erkunden: Der Roman „HERKUNFT“ von Saša Stanišić in religionspädagogischer Perspektive","authors":"Martina Kumlehn","doi":"10.1515/zpt-2021-0046","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0046","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag entfaltet zunächst Facetten von Heimat, die im Kontext religiöser Bildung relevant werden können. Vor diesem Hintergrund wird der Roman „HERKUNFT“ von Saša Stanišić interpretiert und auf religionspädagogische Anschlussstellen hin befragt. Die Rede von Herkunft/Heimat wird als Konstrukt narrativer Identitätsbildung im Sinne von Erinnerungskultur zwischen Fakt und Fiktion profiliert und in ihrer prinzipiellen Offenheit und Unabschließbarkeit religiös gedeutet.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"79 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122885617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Christian Höger: Schöpfung, Urknall und Evolution – Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe, Münster (LIT-Verlag) 2020, 456 S., 49,90 €.","authors":"Michael Fricke","doi":"10.1515/zpt-2021-0055","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0055","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114454048","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„… wichtig ist dabei eine schlüssige und differenzierte Begründung“. Qualitätsmerkmale von Urteilsfähigkeit über ethische und religiöse Fragen in den Erwartungshorizonten schriftlicher Abituraufgabenstellungen","authors":"Katharina Muth","doi":"10.1515/zpt-2021-0049","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0049","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Urteilsfähigkeit wird in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen als eine von fünf im Religionsunterricht zu erlernenden Kompetenzen benannt. Jedoch lassen sich in den bildungsadministrativen Vorgaben keine Qualitätsmerkmale finden, die eine differenzierte Erfassung der Kompetenz möglich machen. Der Beitrag stellt ausgewählte Forschungsergebnisse einer qualitativen Studie vor, die nach den Anforderungen an Urteilsfähigkeit fragt, die an Prüflinge im schriftlichen Abitur im Fach Evangelische Religion gestellt werden. Untersucht wurden dafür mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Abituraufgabenstellungen und die dazugehörigen Erwartungshorizonte insbesondere vor der Frage nach Bewertungskriterien für Urteilsfähigkeit und der Rolle der Bekenntnisorientierung im Erwartungshorizont. Die dargestellten Ergebnisse werden in den Forschungsdiskurs über Qualitätsmerkmale von Urteilsfähigkeit eingeordnet und münden in Empfehlungen für die Etablierung differenzierter Qualitätsmerkmale.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"73 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129903412","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Dein Reich komme“. Aspekte eines theologischen Heimatverständnisses","authors":"M. Zeindler","doi":"10.1515/zpt-2021-0044","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0044","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Bibel beschreibt bereits die Schöpfung als Gottes Gewähren von Heimat. Der Mensch erhält dabei den Auftrag, das Geschaffene als Heimat zu bewahren. Gottes Handeln ist von da an eine immer wieder neue Befreiung zur Heimat, die sich vollendet in der vollkommenen Heimat „im Himmel“ (Phil. 3,20). Heimat kann in biblischer Perspektive immer nur für die Fremden offene Heimat sein. In einer sich säkularisierenden Gesellschaft lernen die Kirchen wieder, sich als Kirchen in der Fremde, in der Diaspora zu verstehen. Die Fremdheit der Kirche gründet dabei nicht in religionssoziologischen Konstellationen, sondern in ihrer Nähe zu Christus, der in der Welt ein Fremder blieb.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133308997","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Muriel Koch: Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens. Sprachliche Identifizierungspraktiken in der Konfirmationszeit, Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2020, 296 S., € 42.90.","authors":"Alexander Unser","doi":"10.1515/zpt-2021-0053","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0053","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129591009","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Du hast mitzusingen, N.!“ Religionspädagogische Ansichten über die Fussball-Heimat Deutschland","authors":"Thomas Schlag","doi":"10.1515/zpt-2021-0047","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/zpt-2021-0047","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird auf eine theologisch grundierte religionspädagogische Sensibilisierung für die lebensweltliche Dimension von „Heimat“ und „Beheimatung“ im Sinn persönlicher Zugehörigkeit und Selbstpositionierung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlich-politischer Entwicklungen abgezielt. Angesichts der ambiguen, vielfältig konnotierten und oft auch populistisch und rassistisch gefärbten Bedeutungszuschreibungen von „Heimat“ erfolgt dabei eine thematische Fokussierung auf das Thema „Fussball-Heimat“ unter genauerer Beleuchtung des jüngst erschienenen Dokumentarfilms „Schwarze Adler“. In der Zielrichtung einer kontextsensiblen Religionspädagogik werden von dort aus wesentliche Orientierungspunkte biblischer Referenzen und theologischer Deutungstraditionen für die religionspädagogische Reflexion über „Heimat“ benannt. Anhand der von Karlo Meyer entwickelten Typologie interreligiösen Lernens werden die didaktischen Implikationen für die unterrichtliche Thematisierung von „Heimat“ skizziert, damit Jugendliche sich diesen Begriff in seiner identitätsstiftenden Bedeutung erschließen sowie Formen der mündigen Selbstpositionierung und ambiguitätssensiblen Urteils-, Gestaltungs- und Anerkennungspraxis kultivieren können – und dies in einem konkreten und konstruktiven utopischen Sinn.","PeriodicalId":106343,"journal":{"name":"Zeitschrift für Pädagogik und Theologie","volume":"130 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128669241","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}