Internationale Revue für Soziale Sicherheit最新文献

筛选
英文 中文
Eine Definition der Angemessenheit mit mehreren Variablen: Herausforderungen und Chancen 对多个变量的共通性的定义:挑战和机遇
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-12-12 DOI: 10.1111/issg.12036
Simon Brimblecombe
{"title":"Eine Definition der Angemessenheit mit mehreren Variablen: Herausforderungen und Chancen","authors":"Simon Brimblecombe","doi":"10.1111/issg.12036","DOIUrl":"10.1111/issg.12036","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Verabschiedung der Empfehlung der Internationalen Arbeitsorganisation über sozialen Basisschutz, 2012 (Nr. 202), zeigt, wie wichtig die Ausweitung der Deckung der sozialen Sicherheit weltweit genommen wird. Damit die positiven Auswirkungen einer Deckungsausweitung maximal genutzt werden können, müssen nicht nur möglichst viele Menschen Leistungen und Dienstleistungen erhalten, die so viele Risiken wie möglich abdecken, sondern die Leistungen müssen auch angemessen sein. Wenn auch nicht ganz ohne Aufwand, so kann doch ein Deckungsniveau definiert und gemessen werden. Die Definition einer angemessene Leistung gestaltet sich hingegen oft schwieriger und beruhte bislang meist auf dem Mass relativer Angemessenheit der Geldleistungen: der Ersatzquote. Angesichts der vielfältigen Ziele, welche die Systeme der sozialen Sicherheit anstreben, erscheint allerdings die Verwendung einer umfassender angesetzten Angemessenheit, die nicht nur die Höhe der Geldleistungen betrachtet, nicht nur viel angebrachter, sondern auch notwendig. In einem Kontext, in dem die finanziellen Zwänge nachweislich stärker sind denn je, untersucht dieser Artikel die Bedeutung des Konzepts der Angemessenheit sowie die Frage, warum eine allgemeinere Betrachtung dieser Art notwendig scheint, damit auch andere Aspekte der Leistungs- und Dienstleistungserbringung berücksichtigt werden können. Der Artikel beschreibt, wie eine solche Analyse anhand mehrerer Variablen durchgeführt werden könnte und welches ihre Herausforderungen sind. Durch die Mitberücksichtigung weiterer Ziele der Leistungserbringung – wie etwa die Dienstleistungsqualität, die Sicherheit der Leistungen und die Interaktion mit anderen Akteuren – versucht der Artikel dazu beizutragen, die Debatte weiter zu führen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 3-4","pages":"195-219"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12036","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"106556623","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorwort 前言
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-12-12 DOI: 10.1111/issg.12028
Hans-Horst Konkolewsky
{"title":"Vorwort","authors":"Hans-Horst Konkolewsky","doi":"10.1111/issg.12028","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/issg.12028","url":null,"abstract":"<p>Diese Sonderausgabe in Form einer Doppelnummer der <i>Internationalen Revue für Soziale Sicherheit</i> befasst sich mit der vorrangigen Herausforderung der Ausweitung der Deckung durch die soziale Sicherheit. Sie entstand unter Leitung von Krzysztof Hagemejer, Verantwortlicher für politische Entwicklung und Forschung der Hauptabteilung Sozialschutz des Internationalen Arbeitsamtes.</p><p>Im Juni 2012 verabschiedete die 101. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz eine neue Empfehlung für die soziale Sicherheit: die <i>Empfehlung betreffend den nationalen sozialen Basisschutz, 2012 (Nr. 202)</i>. Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unterstützt die Empfehlung Nr. 202 mit Nachdruck als unverzichtbares Instrument zur Ausweitung der Deckung durch die soziale Sicherheit und als Orientierungshilfe für nationale Akteure bei der Entwicklung von sozialer Sicherheit für alle. Es scheint daher selbstverständlich, dass der Hauptzweck der vorliegenden Doppelnummer darin liegt, die Ziele dieser Empfehlung zu unterstützen und zur Geltung zu bringen.</p><p>In diesem Sinn ist die Empfehlung Nr. 202 eine zweidimensionale Strategie zur Ausweitung der Deckung und zum Aufbau und Erhalt umfassender Systeme der sozialen Sicherheit: Es geht um die Einrichtung von Basisniveaus in Form von grundlegenden Garantien der sozialen Sicherheit, um allen Bedürftigen so rasch wie möglich Schutz zu bieten („horizontale“ Dimension); Ausweitung von Geltungsbereichen und Niveaus der Deckung durch die soziale Sicherheit gemäß <i>Übereinkommen 102 (1952) über Soziale Sicherheit (Mindeststandards)</i> und anderen bestehenden Normen der sozialen Sicherheit auf möglichst viele Personen und so schnell wie möglich („vertikale“ Dimension).</p><p>Geleitet von der strategischen Vision der IVSS von der dynamischen sozialen Sicherheit und der IVSS-Strategie zur Ausweitung der Deckung durch die soziale Sicherheit haben die IVSS-Mitgliedsorganisationen einander und weiteren relevanten Beteiligten viel zu bieten, was das Fachwissen in der Verwaltung von Programmen der sozialen Sicherheit zur erfolgreichen Ausweitung der Deckung betrifft, nicht zuletzt in Bezug auf die „vertikale“ Dimension. Die Verbreitung dieses unvergleichlichen Fachwissens, das in den IVSS-Richtlinien für soziale Sicherheit maßgebend formalisiert ist, wird durch die Entwicklung des IVSS-Zentrums für Exzellenz erleichtert, das ein umfassendes Angebot von Dienstleistungen für IVSS-Mitglieder bereitstellt.</p><p>Ein weiteres Anliegen dieser Sondernummer ist es, die langjährige Arbeitsbeziehung zwischen IVSS und IAA zu bekräftigen, die 2012 durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung der beiden Organisationen über die Zusammenarbeit im Bereich der sozialen Sicherheit weiter gestärkt wurde.</p><p>Ein nicht minder wichtiges Ziel ist es, die IVSS-Mitgliedsorganisationen über internationale Entwicklungen in der sozialen Sicherheit auf dem Laufenden zu halten. Die in den Beiträgen dieser So","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 3-4","pages":"1-2"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12028","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134805268","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Finanzierung des sozialen Basisschutzes: Gedanken zum finanzpolitischen Spielraum 社会保障最低限度的经费:有关财政空间的想法
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-12-12 DOI: 10.1111/issg.12034
Elliott Harris
{"title":"Finanzierung des sozialen Basisschutzes: Gedanken zum finanzpolitischen Spielraum","authors":"Elliott Harris","doi":"10.1111/issg.12034","DOIUrl":"10.1111/issg.12034","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Effizienz des Sozialschutzes im Kampf gegen Armut und Bedürftigkeit, bei der Abfederung von Schocks, der Verringerung sozialer Ungleichheit und der Förderung von langfristigem Wachstum ist bewiesen, doch effiziente Systeme der sozialen Sicherung sind in vielen Entwicklungsländern sowie in Ländern mit geringem Einkommen seit geraumer Zeit ein unbezahlbarer Luxus. Das Konzept eines Sockels der sozialen Sicherung besteht in der Einrichtung eines garantierten Minimums an sozialer Sicherheit zu einem vernünftigen Preis, auch in einem Umfeld knapper Ressourcen; ein Sockel, der als Plattform für die graduelle Einführung eines umfassenden Systems der sozialen Sicherheit dient. Die Einführung und Aufrechterhaltung eines solchen Sockels bzw. seine Ausdehnung setzt die gegenwärtige und zukünftige Mobilisierung von Haushaltsmitteln voraus. Der vorliegende Artikel argumentiert, dass bei der Schaffung des dafür notwendigen finanzpolitischen Spielraums zunächst die Vorhersehbarkeit sorgfältig analysiert werden muss, ferner auch die Auswirkungen gegenwärtiger Finanzierungsentscheidungen auf die längerfristige finanzielle Tragfähigkeit von Steuern und Schulden, die gesamtwirtschaftliche Stabilität, Ungleichheit, Armutsminderung und das Wachstum und somit auf den zukünftigen finanziellen Spielraum. Aus dieser Perspektive untersucht der Artikel die Auswirkungen der Schaffung von Haushaltsmitteln durch die zusätzliche Bereitstellung von Ressourcen innerhalb des Landes, ferner durch Neuzuweisung von Ausgaben oder Effizienzsteigerung, Reduzierung des Schuldendienstes oder externe Finanzierungsquellen. Er präsentiert auch eine breite Palette von Maßnahmen zu einem vernünftigen Preis, die auf langfristig tragbare Art und Weise in Ländern mit unterschiedlichen Einkommens- und Entwicklungsniveaus getroffen worden sind, sowohl mit eigenen Ressourcen als auch mit externer Finanzierung.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 3-4","pages":"125-163"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12034","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"103866177","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bernhard Ebbinghaus (Hrsg.). The varieties of pension governance – Pension privatization in Europe. Oxford, Oxford University Press, 2011. 440 S. ISBN 978-0-19-958602-08. 伯恩哈德·艾宾浩斯。养老金治理的多样性——欧洲的养老金私有化。牛津,牛津大学出版社,2011。440 s. isbn 978-0-19-958602-08。
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12025
Hedva Sarfati
{"title":"Bernhard Ebbinghaus (Hrsg.). \u0000 The varieties of pension governance – Pension privatization in Europe. \u0000Oxford, \u0000Oxford University Press, \u0000 2011. 440 S. ISBN 978-0-19-958602-08.","authors":"Hedva Sarfati","doi":"10.1111/issg.12025","DOIUrl":"10.1111/issg.12025","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"151-154"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12025","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"104936740","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Versicherungsmathematische Bilanzen für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Rentensystemen der sozialen Sicherheit 评估社会保障养老金系统的可持续性
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12020
Assia Billig, Jean-Claude Ménard
{"title":"Versicherungsmathematische Bilanzen für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Rentensystemen der sozialen Sicherheit","authors":"Assia Billig,&nbsp;Jean-Claude Ménard","doi":"10.1111/issg.12020","DOIUrl":"10.1111/issg.12020","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Auswahl einer geeigneten Methode zur Erstellung der Bilanz von Rentensystemen der sozialen Sicherheit hängt im Wesentlichen vom Finanzierungsverfahren eines jeweiligen Systems ab. In diesem Artikel wird am Beispiel des Canada Pension Plan dargelegt, dass die Methode, die für die Beurteilung der finanziellen Nachhaltigkeit von umlagebasierten Systemen oder teilweise kapitalgedeckten Systemen mithilfe einer versicherungsmathematischen Bilanz ausgewählt wird, zukünftige Beitragszahlungen aktueller und zukünftiger Teilnehmer berücksichtigen sollte. Es werden Bilanzen untersucht, die anhand eines Ansatzes mit offenen Gruppen erstellt werden, sowie in den USA und in Schweden verwendete Methoden.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"35-59"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12020","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"98256021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Morel, Nathalie; Palier, Bruno; Palme, Joakim (Hrsg.) Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges. Bristol, Policy Press, 2012. 386 S. ISBN 978-1-84742-1. 莫雷尔,娜塔莉;楼梯平台,布鲁诺;约金·帕尔梅(Hrsg.)走向社会投资福利国家?想法、政策和挑战。布里斯托尔,政策出版社,2012。386 s. isbn 978-1-84742-1。
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12024
Hedva Sarfati
{"title":"Morel, Nathalie; \u0000 Palier, Bruno; \u0000 Palme, Joakim (Hrsg.) \u0000 Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges. \u0000Bristol, \u0000Policy Press, \u0000 2012. 386 S. ISBN 978-1-84742-1.","authors":"Hedva Sarfati","doi":"10.1111/issg.12024","DOIUrl":"10.1111/issg.12024","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"145-149"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12024","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"97103233","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ruhestands- und Gesundheitsleistungen für aus den Vereinigten Staaten zurückkehrende mexikanische Arbeitsmigranten 服务于美国遣返墨西哥劳工
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12023
Emma Aguila, Julie Zissimopoulos
{"title":"Ruhestands- und Gesundheitsleistungen für aus den Vereinigten Staaten zurückkehrende mexikanische Arbeitsmigranten","authors":"Emma Aguila,&nbsp;Julie Zissimopoulos","doi":"10.1111/issg.12023","DOIUrl":"10.1111/issg.12023","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Angesichts einer fehlenden bilateralen Vereinbarung über die Übertragbarkeit und Summierung von Beiträgen der sozialen Sicherheit zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko widmet sich diese Untersuchung den Fragen zum Zugang zurückkehrender älterer mexikanischer Migranten zu Renten- und Krankenversicherungsleistungen sowie ihres Beschäftigungsstatus. Wir kommen zum Ergebnis, dass zurückgekehrte Migranten, die sich weniger als ein Jahr in den Vereinigten Staaten aufhielten, ähnliche Leistungen der sozialen Sicherheit erhalten wie Nichtmigranten. Bei zurückgekehrten Migranten, die mindestens ein Jahr in den Vereinigten Staaten verbrachten, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie über eine staatliche Krankenversicherung verfügen oder Leistungen der sozialen Sicherheit beziehen. Sie könnten daher im Alter in höherem Maß armutsgefährdet sein. Vor diesem Hintergrund würde die Ausarbeitung einer bilateralen Übereinkunft im Bereich der sozialen Sicherheit zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko helfen, die soziale Sicherheit zurückkehrender Migranten zu verbessern.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"115-143"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12023","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113176916","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Leistungsabhängigkeit: Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Fallzahlen für nationale und internationale Vergleiche 业绩依赖:在使用病例数做国内与国际比较时的利弊
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12021
Johan De Deken, Jochen Clasen
{"title":"Leistungsabhängigkeit: Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Fallzahlen für nationale und internationale Vergleiche","authors":"Johan De Deken,&nbsp;Jochen Clasen","doi":"10.1111/issg.12021","DOIUrl":"10.1111/issg.12021","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>In entwickelten Sozialstaaten sind Entscheidungsträger zunehmend besorgt darüber, dass zahlreiche Menschen im arbeitsfähigen Alter eine Unterstützung durch die soziale Sicherheit beantragen. In der Folge sind Strategien zur Verringerung der Zahl der „Leistungsabhängigen“ vermehrt in den Blickpunkt gerückt. Diese Strategien sind allerdings empirisch nicht sehr zuverlässig hergeleitet. Nur selten werden nationale Falldaten systematisch gesammelt, die Programme der sozialen Sicherheit überschneiden sich oft und die administrativen Kategorien verändern sich über die Zeit. Eine weitere Schwierigkeit für länderübergreifende Vergleiche entsteht durch die international uneinheitliche Kategorisierung der Transferprogramme. Dieser Artikel beschreibt und diskutiert zunächst einige dieser Probleme und zeigt Wege auf, wie sie angegangen werden können. Sodann wird anhand administrativer Antragstellerdaten aus sechs europäischen Ländern aufgezeigt, welche Trends über die Zeit und in den verschiedenen Ländern bestehen. Vorrangig soll ermittelt werden, wie groß das wissenschaftliche Potenzial ist für die Nutzung von Leistungsempfängerzahlen als Indikator für den Wandel des Sozialstaats über die Zeit und über die Länder hinweg.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"61-89"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12021","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"99005736","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rentensysteme und ihre Reformen auf der ganzen Welt: Ursachen, Trends und Herausforderungen 退休金体系以及全世界的改革:根源、趋势和挑战
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12019
Robert Holzmann
{"title":"Rentensysteme und ihre Reformen auf der ganzen Welt: Ursachen, Trends und Herausforderungen","authors":"Robert Holzmann","doi":"10.1111/issg.12019","DOIUrl":"10.1111/issg.12019","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Rentensysteme und ihre Reformen befinden sich aufgrund sich verschiebender Schwerpunkte, verändertem Reformbedarf und sich wandelnder Umfeldfaktoren auf der ganzen Welt in stetigem Wandel. Diese Veränderungen widerspiegeln einerseits objektive Ereignisse und andererseits Veränderungen der Überzeugungen und Wahrnehmungen. Aufgrund der anhaltenden globalen Finanzkrise und der Anpassung an eine noch ungewisse „neue Normalität“ werden sich die Rentensysteme der Zukunft von denen der Vergangenheit unterscheiden. In diesem Artikel unterbreiten wir: i) eine Zusammenfassung der wichtigsten aktuellen Veränderungen, die zu Reformen führen, ii) eine Übersicht über die wesentlichen Reformtrends bei den unterschiedlichen Rentensäulen in den letzten zwei Jahrzehnten und iii) einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, auf die sich die Verantwortlichen bei Rentenreformen konzentrieren müssen, um ihre Ziele zu erreichen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"1-33"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12019","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"107804965","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ausweitung der Deckung von Renten- und Sparplänen auf den informellen Sektor: Der Mbao Pension Plan in Kenia 将养老金和储蓄计划的范围扩大到非官方部门,即肯尼亚的莫宝养老金计划
Internationale Revue für Soziale Sicherheit Pub Date : 2013-06-10 DOI: 10.1111/issg.12022
Rose Musonye Kwena, John A. Turner
{"title":"Ausweitung der Deckung von Renten- und Sparplänen auf den informellen Sektor: Der Mbao Pension Plan in Kenia","authors":"Rose Musonye Kwena,&nbsp;John A. Turner","doi":"10.1111/issg.12022","DOIUrl":"10.1111/issg.12022","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Der Mbao Pension Plan ist ein freiwilliger Sparplan mit individuellen Konten, an dem alle Arbeitnehmer in Kenia ungeachtet ihres Einkommens oder ihres Alters teilnehmen können. Ziel des Mbao Vorsorgeplans ist es, ein für die spezifischen Eigenschaften des informellen Sektors geeignetes Programm zur Verfügung zu stellen sowie eine Sparkultur bei diesen Arbeitnehmern zu fördern. Die wichtigste Neuerung besteht darin, dass Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen ihre Beiträge auf einfache und relativ kostengünstige Art und Weise leisten können, da diese gering sind und der Saldo tief ist. Mithilfe ihres Mobiltelefons können die Beitragsleistenden ihre Beiträge jederzeit und von jedem beliebigen Ort aus einzahlen. Diese Neuerung wurde dank technischer Innovationen möglich gemacht, welche die Kosten von Mobiltelefonen und Nutzungsgebühren massiv verbilligt haben, sowie durch die innovativen mobilen Geldtransaktionen. Der Sparplan wird von Unternehmen des privaten Sektors angeboten.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 2","pages":"91-114"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12022","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"99396611","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信