Chemie Ingenieur Technik最新文献

筛选
英文 中文
Titelbild Chem. Ing. Tech. 7/2025 想你闻Chem .Ing .科技. 7/2025
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-07-10 DOI: 10.1002/cite.70007
{"title":"Titelbild Chem. Ing. Tech. 7/2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.70007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.70007","url":null,"abstract":"<p>Copyright: IUTA; Sebastian Schilling und Heike Glade (Technische Thermodynamik, Universität Bremen, 2018); MANN+HUMMEL Water &amp; Fluid Solution GmbH\u0000\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.70007","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144589479","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen 25年的DGMT膜技术:昨天,今天和明天。
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-07-10 DOI: 10.1002/cite.70002
Steffen Richter, Franziska Blauth
{"title":"25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen","authors":"Steffen Richter,&nbsp;Franziska Blauth","doi":"10.1002/cite.70002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.70002","url":null,"abstract":"<p>Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) beschäftigt sich seit ihrer Gründung intensiv mit Anforderungen, Techniken, Verfahren, Entwicklungen und zukünftigen Strategien rund um die Membrananwendung in allen Industriezweigen. So stand in diesem Jahr die traditionelle Kassler Tagung unter dem besonderen Motto „25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen“. Die zusammen mit der DECHEMA/VDI Fachgruppe „Membrantechnik“ organisierte Tagung Membrantechnik fand gemeinsam mit der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der DGMT statt. Dieser Rahmen bot Gelegenheit, in Gemeinschaft auf die Errungenschaften der vergangenen Jahre anzustoßen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir als DGMT blicken mit Stolz auf ein Vierteljahrhundert zurück, in dem unsere Gesellschaft maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung der Membrantechnologie beigetragen hat.</p><p>Mit den vielfältigen Beiträgen wurde deutlich, dass die Membrantechnologie seit Jahrzehnten eine wesentliche Schlüsselrolle spielt und insbesondere in Hinblick auf ökologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen wie Energieerzeugung, Wasser- und Ressourcenknappheit und Folgen des Klimawandels weiterhin spielen wird. Wir konnten ein vielfältiges Programm gestalten, das sowohl einen Rückblick auf bedeutende Meilensteine als auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Membrantechnik bot.</p><p>In dieser Ausgabe der <i>Chemie Ingenieur Technik</i> geben einzelne auf der Tagung präsentierte Beiträge einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Themengebiete, die von der Materialentwicklung CO<sub>2</sub>-responsiver Polymere über die Entwicklung von Methoden für die Schadensfallanalyse bis hin zur Untersuchung von Ablagerungsbildung in der Membrandestillation reichen. Einblicke in die praxisnahe Entwicklung erhalten Sie im Beitrag über die Untersuchungen der Kopplung von MBR-Technik mit nachgeschalteter Ozonung für die erweitere Abwasserbehandlung.</p><p>Wir hoffen, dass diese Veröffentlichungen die vielfältigen Anwendungs- und Themenbereiche der Membrantechnik verdeutlichen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Membrantechnologie in der Zukunft schärfen sowie neue Impulse für weitere Forschungsarbeiten und Anwendungen setzen. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre!</p><p></p><p><span><b>Steffen Richter</b></span></p><p></p><p><span><b>Franziska Blauth</b></span></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.70002","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144589795","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Von Radikal-Chemie bis Bioplastik: GDCh-Preisträger auf dem Science Forum Chemistry 2025 《生物化学:从自由基到生物塑料:2025年化学科学论坛GDCh奖得主》
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-07-10 DOI: 10.1002/cite.70005
{"title":"Von Radikal-Chemie bis Bioplastik: GDCh-Preisträger auf dem Science Forum Chemistry 2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.70005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.70005","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":"672-673"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144589802","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Im Gedenken an Prof. Dr. Peter Claus 我是Gedenken教授,Peter Claus博士
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-07-10 DOI: 10.1002/cite.70006
{"title":"Im Gedenken an Prof. Dr. Peter Claus","authors":"","doi":"10.1002/cite.70006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.70006","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":"674-675"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144589803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhalt: Chem. Ing. Tech. 7/2025 内容:化学。荷兰国际集团(Ing)。7/2025技术。
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-07-10 DOI: 10.1002/cite.70010
{"title":"Inhalt: Chem. Ing. Tech. 7/2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.70010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.70010","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":"668-671"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.70010","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144589478","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Johannes Möller Preis 2025 约翰内斯Moller奖2025
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-06-11 DOI: 10.1002/cite.202570605
{"title":"Johannes Möller Preis 2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570605","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570605","url":null,"abstract":"<p>Der Johannes Möller Preis 2025 wurde im Rahmen des Jahrestreffens der DECHEMA/VDI-Fachgruppen Agglomerations- und Schüttguttechnik sowie Trocknungstechnik in Friedrichshafen verliehen.</p><p>Herr Dr.-Ing. Malte Stodt erhielt die mit 5000 EUR dotierte Auszeichnung für seine Doktorarbeit zum Thema „Laser Diagnostics in Spray Flame Mixing Processes during the Synthesis of Metal Oxide Nanoparticles“, die er an der Universität Bremen verfasst hat. Sein Doktorvater ist Prof. Dr.-Ing. Udo Fritsching vom Fachbereich der Produktionstechnik – Particles &amp; Process Engineering der Universität Bremen, Zweitgutachter war Prof. Dr.-Ing. Martin Sommerfeld von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.</p><p>Spezialanwendungen von Materialien wie in Batterien und Brennstoffzellen, in Gassensoren, in der Katalyse oder als Trägermaterialien in der Medizin und in Pflegeprodukten erfordern die gezielte Produktion von nanoskaligen Produkten mit definierter Partikelgröße, Kristallinität, Komposition, Morphologie etc. Insbesondere die Flammensprühpyrolyse eignet sich gut zur Herstellung maßgeschneiderter nanoskaliger Produkte und wird schon lange auch im industriellen Maßstab eingesetzt. Obwohl der Prozess der Flammensynthese technisch gut ausgereift ist und ein umfassendes empirisches Knowhow besteht, sind dennoch die chemo-physikalischen Prozessschritte derart komplex, dass die Mechanismen noch immer nicht vollständig verstanden sind.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 6","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570605","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144256191","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Titelbild Chem. Ing. Tech. 6/2025 想你闻Chem .Ing .科技. 6/2025
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-06-11 DOI: 10.1002/cite.202570601
{"title":"Titelbild Chem. Ing. Tech. 6/2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570601","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570601","url":null,"abstract":"<p>Copyright: Dee karen @AdobeStock\u0000\u0000 <figure>\u0000 <div><picture>\u0000 <source></source></picture><p></p>\u0000 </div>\u0000 </figure></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 6","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570601","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144256188","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Forschung und Anwendung: Dialog ist der Schlüssel 研究与应用:对话是关键
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-06-11 DOI: 10.1002/cite.12009
von Dr. Kathrin Rübberdt
{"title":"Forschung und Anwendung: Dialog ist der Schlüssel","authors":"von Dr. Kathrin Rübberdt","doi":"10.1002/cite.12009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.12009","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 6","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144256189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Chemie über Grenzen hinweg: Das GDCh Science Forum Chemistry 2025 《化学的边界:GDCh科学论坛化学2025》
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-06-11 DOI: 10.1002/cite.202570603
{"title":"Chemie über Grenzen hinweg: Das GDCh Science Forum Chemistry 2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570603","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570603","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zu einem besonderen Event ein: das GDCh Science Forum Chemistry (SFC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Unter dem Motto „Thinking across borders“ bietet die neugestaltete Veranstaltung Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform, um disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und gemeinsam die Zukunft der Chemie zu gestalten.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Ein hochkarätiges Programm erwartet die Teilnehmenden, darunter Plenarvorträge international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Dr. Josep Cornella vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, Professorin Dr. Eva Hevia von der Universität Bern, Professorin Dr. Anat Milo von der Ben-Gurion University of the Negev, Israel, und Professorin Dr. Helma Wennemers von der ETH Zürich. Sie werden Forschungsarbeiten vorstellen und spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Chemie geben.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Zahlreiche GDCh-Fachgruppen bereichern das Programm mit interdisziplinären Sessions, in denen sie exklusive Einblicke in aktuelle Forschung bieten. In einer gemeinsamen Session der American Chemical Society (ACS) und der GDCh steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Dabei wird auch die neu entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie der GDCh präsentiert – ein wichtiger Schritt, um die Chemie zukunftsfähig und verantwortungsvoll zu gestalten.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das 200-jährige Jubiläum des KIT bietet zudem Anlass, auf eine lange Tradition exzellenter Wissenschaft zurückzublicken und gleichzeitig Weichen für eine vielversprechende Zukunft zu stellen. Im Rahmen des SFC wird die GDCh außerdem einige internationale Kooperationen verstetigen bzw. etablieren. Während das Memorandum of Understanding mit der ACS und mit der Swiss Chemical Society (SCS) erneuert wird, steht auch die Unterzeichnung von Abkommen mit den europäischen Schwestergesellschaften Österreichische Chemische Gesellschaft (GÖCH) und Societá Chimica Italiana (SCI) auf dem Programm.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist das festliche Award-Dinner, bei dem herausragende Persönlichkeiten der Chemie für ihre wegweisenden Forschungsleistungen geehrt werden. Renommierte Auszeichnungen wie der mit 50 000 Euro dotierte Karl-Ziegler-Preis werden im feierlichen Rahmen an die Preisträgerinnen und Preisträger überreicht. Das Dinner bietet dabei nicht nur einen würdigen Anlass, um die preisgekrönten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu feiern, sondern liefert gleichzeitig die Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Gespräche. Bereits während der Eröffnungsveranstaltung erfährt die ehemalige GDCh-Präsidentin Prof. Dr. Barbara Albert von der Universität Duisburg-Essen besondere Würdigung: Sie erhält die GDCh-Ehrenmitgliedschaft für ihre Verdienste um die Chemie im Allgemeinen und die GDCh im Besonderen.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Neben dem Blick auf die großen Themen unserer Zeit stehen beim SFC der persönliche Austausch im Mitte","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 6","pages":"571-572"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570603","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144256256","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
25 Jahre Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V. 25年的能力网络工艺技术Pro3 e.v.。
IF 1.5 4区 工程技术
Chemie Ingenieur Technik Pub Date : 2025-06-11 DOI: 10.1002/cite.202570604
{"title":"25 Jahre Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V.","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570604","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570604","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Das Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 begeht in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf ein außergewöhnliches und erfolgreiches Zusammenwirken von Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen aus dem Bereich der Verfahrenstechnik zurück. Die Initiatoren und Gründerväter des Netzwerkes waren seinerzeit Prof. Klaus Wintermantel, BASF AG, Prof. Ulf Plöcker, Degussa (heute Evonik), Prof. Ernst Dieter Gilles, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg, Prof. Gerhart Eigenberger, Universität Stuttgart und Prof. Karlheinz Schaber, KIT sowie die Firmen Siemens und Lurgi. Mittlerweile finden sich im Netzwerk 13 Hochschulen, fünf Forschungseinrichtungen und zehn Unternehmen, von KMUs bis zu großen Konzernen. Die Besonderheit liegt in der Spannweite der Institutionen, die ihre Expertise in das Kompetenznetz einbringen.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Ziel des Kompetenznetzes ist die Stärkung der Verfahrenstechnik in Deutschland zur Förderung der grund- und anwendungsorientierten Forschung, der Lehre und der Anwendung im Bereich der Verfahrenstechnik. Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen in der Nachwuchssicherung und Nachwuchsförderung sowie in der Vernetzung von Kompetenzen und Akteuren. Pro3 fungiert damit als eine Austauschplattform zwischen den Mitgliedern. Dabei ist es wichtig, vor allem auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in den Technologietransfer einzubinden. Das Netzwerk ist immer offen für neue Partner – gerade auch für KMUs, um gemeinsam Fragestellungen der Verfahrenstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bearbeiten und durch Innovationen neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Vernetzungsaktivitäten greifen aktuelle Trends und übergeordnete Themen auf und bewerten deren Potenzial. Durch Workshops, Adhoc-Arbeitskreise und Praxis-Foren unterstützt Pro3 die Generierung und Entwicklung von Projektideen, um gezielt die Initiierung von Projekten zu fördern.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Eine große Herausforderung derzeit ist es, den technischen Nachwuchs in Deutschland sicher zu stellen und vor allem junge Menschen wieder für das Lösen technischer Fragestellungen zu begeistern. Diese Zielsetzung ist heute aktueller denn je, denn die Absolventenzahlen in den relevanten Fächern an den Hochschulen gehen deutlich zurück. In mehreren von Pro3 koordinierten Gesprächszirkeln werden Erfahrungen über die verschiedenen Modelle des Technikunterrichts in den Bundesländern ausgetauscht. Weiterhin fördert Pro3 Schulprojekte und Lehrerfortbildungsmaßnahmen im Bereich Technik. In Baden-Württemberg wurde im Jahr 2003 das neue Schulfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) eingeführt, das Pro3 von Beginn an mit Gesprächszirkeln für die beteiligten Bildungspartner aus Behörden, Universitäten, Schulen und Verbänden begleitet. Gemeinsam mit anderen Akteuren setzt sich Pro3 dafür ein, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an Gymnasien zu stärken, um auch künftig hervorragende Abiturienten für ein Studium der Verfahrenstechnik, de","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 6","pages":""},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570604","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144255835","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信