{"title":"Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570304","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570304","url":null,"abstract":"<p>Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung aus, die besondere Verdienste auf dem Feld der Partikelforschung, Partikeltechnologie und des Produktdesigns erworben haben. Der Preis wird im Rahmen des internationalen PARTEC-Kongresses für Partikeltechnologie alle drei Jahre an eine<sup>*</sup>n promovierte<sup>*</sup>n Wissenschaftler<sup>*</sup>in verliehen und ist mit 3000 EUR dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, PARTEC, am 23. September 2025 in Nürnberg.</p><p>2025 schreibt die VDI-GVC den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis zum fünften Mal aus, und die Preisträger sind sich einig: „Der Friedrich-Löffler-Preis stellt für uns eine große Wertschätzung unserer bisherigen Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten dar. Gleichzeitig ist ein solcher Nachwuchspreis auch ein Ansporn, in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen“. Die Preisträger der Vorjahre sind Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013), Frau Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016), Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) und Dr.-Ing. Johannes Walter (2023).</p><p>Mit dem Preis wird des Vermächtnisses von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler wurde 1933 geboren, lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er u.a. 1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) ausgezeichnet.</p><p>Nominierungen für den Friedrich-Löffler-Preis können mit dem Vorschlagsformular bis zum 30.04.2025 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Formular zum Download finden Sie auf https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/ausschreibung-friedrich-loeffler-nachwuchspreis-in-partikeltechnologie-2025</p><p><b><i>VDI/GVC – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen</i></b></p><p><i>Vivien Manning</i></p><p><i>Telefon: (0211) 62 14 314</i></p><p><i>E-Mail: [email protected]</i></p><p><i>vdi.de/gvc</i></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"139"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570304","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564862","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schnell und benutzerfreundlich","authors":"Dr. Sabine Wiederhold","doi":"10.1002/cite.202500025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202500025","url":null,"abstract":"<p>Wer schon einmal ein Manuskript eingereicht hat, weiß, dass dies mitunter ein langwieriges und womöglich auch ein frustrierendes Unterfangen sein kann. Die vielen Systeme, auch innerhalb einer Verlagsgruppe, und unterschiedliche Konten oder Anmeldedaten für die verschiedenen Zeitschriften zählen zu den häufigsten negativen Rückmeldungen, die uns in den Redaktionen erreichen. Hinzu kommen zuweilen lange Uploadzeiten oder unverständliche Anweisungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Wiley mit Research Exchange ein modernes Manuskriptsystem entwickelt und dieses in den letzten Jahren bereits für viele Zeitschriften eingeführt. Mittlerweile wurden über 1200 Wiley-Zeitschriften auf die neue Plattform umgestellt und weitere werden im Laufe des Jahres folgen.</p><p>Wiley hat sich mit Research Exchange zum Ziel gesetzt, den wissenschaftlichen Einreichungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dies gelingt durch die Automatisierung verschiedener Prozessschritte, die Integration von künstlicher Intelligenz und eine intuitive Benutzeroberfläche. Einer der Vorteile für Sie als Autoren und Gutachter ist, dass nur noch ein Account für alle Wiley-Zeitschriften auf Research Exchange benötigt wird. Sie können dieselben Login-Daten verwenden, mit denen Sie sich auch zum Beispiel bei Wiley Online Library oder anderen Wiley-Plattformen anmelden, oder bereits bestehende Konten bei Google, ORCID, Microsoft oder Apple nutzen. Seit Mitte November setzt nun auch die <i>Chemie Ingenieur Technik</i> das Einreichungsportal von Research Exchange ein. Erreichen können Sie es über https://wiley.atyponrex.com/journal/CITE. Sie finden dort weiterhin die bewährten Artikeltypen Forschungsarbeit und Kurzmitteilung sowie Übersichtsbeitrag und Essay zur Auswahl. Sollte einmal ein Corrigendum oder Erratum nötig sein, kann dieses auch bequem über das Portal übermittelt werden. Während in Forschungsarbeiten und Kurzmitteilungen neue, bisher unveröffentlichte wissenschaftliche Erkenntnisse in unterschiedlichem Detailgrad präsentiert werden, geben Übersichtsbeiträge eine Zusammenfassung und Analyse über den aktuellen Stand eines Forschungsthemas und identifizieren bestehende Wissenslücken. Der Essay hingegen ist kein streng wissenschaftlicher Beitrag und von der Struktur her flexibler. Es geht häufig um eine persönliche, kritische Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, die auch von einer subjektiven Note der Autoren geprägt sein kann. Essays können Konzeptpapiere sein, Denkanstöße geben, zur Diskussion anregen oder auch aktuelle Entwicklungen in der Community beschreiben.</p><p>Wenn Sie sich jetzt selbst ein Bild von Research Exchange machen möchten, überzeugen Sie sich gerne von unserer neuen Einreichungsseite. Neben Beiträgen zu den aktuell offenen Themenheften, wie Elektrifizierung chemischer Prozesse oder Process Engineering, freuen wir uns auch immer über alle anderen Einreichungen aus der ganzen Bandbreite der technischen Chemie und Biotechnologie.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"135"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202500025","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachruf Senator E.h. Wolfgang Habig","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570305","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570305","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"142"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564864","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die bemerkenswerte Mobilität „unbeweglicher“ Seepocken","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570303","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202570303","url":null,"abstract":"<p>Seepocken – diese kleinen, muschelartigen Krustentiere, die oft Schiffsrümpfe, Felsen und sogar Meeresschildkröten bedecken – galten lange Zeit als sesshafte Lebewesen. Einmal angeheftet, so die gängige Meinung, verbringen sie ihr gesamtes Leben an ein und demselben Fleck. Doch die Forschung von Professor Dr. Benny Kwok-Kan Chan vom Biodiversity Research Center (BRC) der Academia Sinica in Taiwan zeigt, dass diese Annahme nicht immer zutrifft.</p><p>Chan und sein Team machten eine erstaunliche Entdeckung: Manche Seepocken, insbesondere jene, die auf Schildkröten leben, können sich entgegen der landläufigen Annahme fortbewegen. Mithilfe spezieller Zementproteine, die sie produzieren, können sie ihre Haftung lösen, sich gleitend über die Oberfläche bewegen und sich anschließend wieder fest verankern. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, sich an verändernde Umgebungsbedingungen anzupassen und beispielsweise beschädigte Stellen auf dem Schildkrötenpanzer zu verlassen.</p><p>Doch ihre Forschung offenbarte noch weitere Überraschungen. So stellte das Team fest, dass Seepocken in verschiedenen Lebensstadien und für unterschiedliche Funktionen spezifische Zementproteine einsetzen. Larven und Adulte verfügen über eigene Sets dieser vielseitigen Klebeproteine. Interessanterweise ähneln sich die Zementproteine von Seepocken, die ähnliche Lebensräume bewohnen. Dennoch gibt es Unterschiede in der Anzahl bestimmter Proteinvariationen. Diese Vielfalt ist der Schlüssel zur bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit der Seepocken an verschiedenste Umgebungen.</p><p>Für diese Arbeit zeichnete die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Chan nun mit dem Mario-Markus-Preis für ludische Wissenschaften aus. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird von Professor Dr. Mario Markus, Dortmund, finanziert, der sich der ludischen Wissenschaft verschrieben und diesen Begriff geprägt hat. Er würdigt wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften, die sich durch ihren spielerischen Charakter auszeichnen. Chans Entdeckungen beruhen auf seinem spielerischen Forschungsansatz. „Ludisch“ bezeichnet dabei eine Herangehensweise, die von Neugier, Experimentierfreude und Kreativität geprägt ist. Der Blick in die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass bahnbrechende Erkenntnisse oft auf solch spielerischen Wegen gewonnen wurden. In einer Zeit, in der Forschung zunehmend unter dem Aspekt der konkreten Anwendbarkeit steht, erinnert der Mario-Markus-Preis daran, dass Wissenschaft immer auch von Neugier und Spieltrieb lebt.</p><p>Doch auch Chans „spielerische“ Forschung eröffnet bereits Anwendungsperspektiven. Das neu gewonnene Verständnis der Zementproteine könnte beispielsweise zur Entwicklung neuartiger, starker Unterwasserklebstoffe beitragen. Von der Seepockenforschung zu innovativen Materialien – dieser Weg zeigt exemplarisch, wie zweckfreie Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Entwicklung oft Hand in Hand gehen.</p><p>Benny Kwok-Kan Chan studierte zunächst Umweltwiss","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"140-141"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570303","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564863","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Axel Schultheis, Vico Tenberg, Liisa Rihko-Struckmann, Kai Sundmacher, Heike Lorenz
{"title":"Corrigendum to “Crystallization-Based Separation of ε-Caprolactam from a Depolymerization Reaction Mixture – Fundamentals and Potential Separation Strategies”","authors":"Axel Schultheis, Vico Tenberg, Liisa Rihko-Struckmann, Kai Sundmacher, Heike Lorenz","doi":"10.1002/cite.202500014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202500014","url":null,"abstract":"<p>Regretfully, the authors found an error in Figure 4 of the original manuscript. Due to an error in the data sets, the displayed trends, predicted with COSMO-RS (dotted lines), for cyclohexanol (cHexOH, orange) and 1-heptanol (HEP, purple) were not correct. The corrected values show more realistic and steady trends as well as better agreement with the corresponding experimental data. Additionally, to correct the labeling, the figure caption was updated as well. The authors apologize for any inconvenience caused to the readers of the journal.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"247"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202500014","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143565140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Bertau, Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rudolf Holze, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Kärger, Prof. Dr. rer. nat. Harald Krautscheid, Dr. phil. habil. Susanne Müller-Bechtel, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler, Prof. Dr. phil. habil. Uwe Schirmer, und Dr. phil. habil. Christian Schmidt
{"title":"Unser Energiedilemma – Gedanken und Bestandsaufnahme\u0000 Our Energy Dilemma – Thoughts and Inventory","authors":"Prof. Dr. rer. nat. habil. Martin Bertau, Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rudolf Holze, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Kärger, Prof. Dr. rer. nat. Harald Krautscheid, Dr. phil. habil. Susanne Müller-Bechtel, Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler, Prof. Dr. phil. habil. Uwe Schirmer, und Dr. phil. habil. Christian Schmidt","doi":"10.1002/cite.202400053","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/cite.202400053","url":null,"abstract":"<p>The transition of the energy supply system is extremely complex, involves a variety of energy conversion paths from energy sources to the application of usable forms of energy, and represents an extreme challenge with its possible combinations of energy sources and energy converters and their coupling. The complexity increases when secondary energy sources can also be used as starting materials and their conversion in the chemical industry, and the short time window for the transition from fossil energy sources to renewable energy sources considerably restricts courses of action. This results in predominantly contradictory approaches, great uncertainty in society, and discussions that are often not very effective. This paper, which results from a symposium on the subject, held by the Saxon Academy of Sciences in Leipzig, provides an insight into the origin of energy, conversion technologies, and, by way of example, the high complexity of electrical supply networks, shows how society can be educated and poses the question of whether the tried and tested model of exchanging working time for money can be retained or whether the important issue of energy should be taken into account in a future model.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"226-246"},"PeriodicalIF":1.5,"publicationDate":"2025-02-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202400053","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564588","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}