{"title":"25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen","authors":"Steffen Richter, Franziska Blauth","doi":"10.1002/cite.70002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) beschäftigt sich seit ihrer Gründung intensiv mit Anforderungen, Techniken, Verfahren, Entwicklungen und zukünftigen Strategien rund um die Membrananwendung in allen Industriezweigen. So stand in diesem Jahr die traditionelle Kassler Tagung unter dem besonderen Motto „25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen“. Die zusammen mit der DECHEMA/VDI Fachgruppe „Membrantechnik“ organisierte Tagung Membrantechnik fand gemeinsam mit der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der DGMT statt. Dieser Rahmen bot Gelegenheit, in Gemeinschaft auf die Errungenschaften der vergangenen Jahre anzustoßen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir als DGMT blicken mit Stolz auf ein Vierteljahrhundert zurück, in dem unsere Gesellschaft maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung der Membrantechnologie beigetragen hat.</p><p>Mit den vielfältigen Beiträgen wurde deutlich, dass die Membrantechnologie seit Jahrzehnten eine wesentliche Schlüsselrolle spielt und insbesondere in Hinblick auf ökologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen wie Energieerzeugung, Wasser- und Ressourcenknappheit und Folgen des Klimawandels weiterhin spielen wird. Wir konnten ein vielfältiges Programm gestalten, das sowohl einen Rückblick auf bedeutende Meilensteine als auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Membrantechnik bot.</p><p>In dieser Ausgabe der <i>Chemie Ingenieur Technik</i> geben einzelne auf der Tagung präsentierte Beiträge einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Themengebiete, die von der Materialentwicklung CO<sub>2</sub>-responsiver Polymere über die Entwicklung von Methoden für die Schadensfallanalyse bis hin zur Untersuchung von Ablagerungsbildung in der Membrandestillation reichen. Einblicke in die praxisnahe Entwicklung erhalten Sie im Beitrag über die Untersuchungen der Kopplung von MBR-Technik mit nachgeschalteter Ozonung für die erweitere Abwasserbehandlung.</p><p>Wir hoffen, dass diese Veröffentlichungen die vielfältigen Anwendungs- und Themenbereiche der Membrantechnik verdeutlichen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Membrantechnologie in der Zukunft schärfen sowie neue Impulse für weitere Forschungsarbeiten und Anwendungen setzen. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre!</p><p></p><p><span><b>Steffen Richter</b></span></p><p></p><p><span><b>Franziska Blauth</b></span></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 7","pages":""},"PeriodicalIF":1.6000,"publicationDate":"2025-07-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.70002","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.70002","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Liebe Leserinnen und Leser, die Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik (DGMT) beschäftigt sich seit ihrer Gründung intensiv mit Anforderungen, Techniken, Verfahren, Entwicklungen und zukünftigen Strategien rund um die Membrananwendung in allen Industriezweigen. So stand in diesem Jahr die traditionelle Kassler Tagung unter dem besonderen Motto „25 Jahre DGMT – Membrantechnik: gestern, heute und morgen“. Die zusammen mit der DECHEMA/VDI Fachgruppe „Membrantechnik“ organisierte Tagung Membrantechnik fand gemeinsam mit der Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der DGMT statt. Dieser Rahmen bot Gelegenheit, in Gemeinschaft auf die Errungenschaften der vergangenen Jahre anzustoßen und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Wir als DGMT blicken mit Stolz auf ein Vierteljahrhundert zurück, in dem unsere Gesellschaft maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung der Membrantechnologie beigetragen hat.
Mit den vielfältigen Beiträgen wurde deutlich, dass die Membrantechnologie seit Jahrzehnten eine wesentliche Schlüsselrolle spielt und insbesondere in Hinblick auf ökologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen wie Energieerzeugung, Wasser- und Ressourcenknappheit und Folgen des Klimawandels weiterhin spielen wird. Wir konnten ein vielfältiges Programm gestalten, das sowohl einen Rückblick auf bedeutende Meilensteine als auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Membrantechnik bot.
In dieser Ausgabe der Chemie Ingenieur Technik geben einzelne auf der Tagung präsentierte Beiträge einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Themengebiete, die von der Materialentwicklung CO2-responsiver Polymere über die Entwicklung von Methoden für die Schadensfallanalyse bis hin zur Untersuchung von Ablagerungsbildung in der Membrandestillation reichen. Einblicke in die praxisnahe Entwicklung erhalten Sie im Beitrag über die Untersuchungen der Kopplung von MBR-Technik mit nachgeschalteter Ozonung für die erweitere Abwasserbehandlung.
Wir hoffen, dass diese Veröffentlichungen die vielfältigen Anwendungs- und Themenbereiche der Membrantechnik verdeutlichen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Membrantechnologie in der Zukunft schärfen sowie neue Impulse für weitere Forschungsarbeiten und Anwendungen setzen. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre!
期刊介绍:
Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!