Stadt, Land, Bio – Forschung zur bioökonomischen Wertschöpfung im Innovationsraum BioBall

IF 1.6 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL
von Prof. Bastian J. M. Etzold, Prof. Dr. Thomas Bayer
{"title":"Stadt, Land, Bio – Forschung zur bioökonomischen Wertschöpfung im Innovationsraum BioBall","authors":"von Prof. Bastian J. M. Etzold,&nbsp;Prof. Dr. Thomas Bayer","doi":"10.1002/cite.70019","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen in diesem Fokusheft spannende Einblicke in den BMBF-Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum oder kurz BioBall zu präsentieren. In einer Welt, die vor großen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen steht, erweist sich die Transformation hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft als unumgänglich. Insbesondere in dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregionen, wie Frankfurt-RheinMain, bieten sich besondere Chancen, innovative Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.</p><p>Der Innovationsraum BioBall zielt darauf ab, biogene Stoff- und Abfallströme, die in großen Mengen in dieser Metropolregion anfallen, als wertvolle Ressourcen zu nutzen. Mit rund 5,8 Millionen Einwohnern ist die Region eine der wirtschaftsstärksten Deutschlands, aber auch ein Gebiet, in dem enorme Mengen kohlenstoffhaltiger Reststoffe entstehen. BioBall nimmt sich der Herausforderung an, diese Stoffströme nicht nur energetisch, sondern auch stofflich zu verwerten. Die Vision ist klar: BioBall soll zu einem Modell für nachhaltige, bioökonomische Wertschöpfung in urbanen Zentren werden.</p><p>Eine zentrale Aufgabe des Innovationsraums ist, Technologien zur Nutzung biogener Abfallströme zu fördern, darunter Bioabfälle, Klärschlamm und biobasierte Seitenströme aus Industrie und Kommunen. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung von Verfahren und neuen Wertschöpfungsketten zur Umwandlung von biogenen Abfall- und Reststoffen in hochwertige Rohstoffe, die z. B. in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Bauwirtschaft Anwendung finden können. Solche Ansätze schließen nicht nur Kreisläufe, sondern tragen maßgeblich zur Reduktion von CO<sub>2</sub>-Emissionen bei.</p><p>Über BioBall vom BMBF geförderte F&amp;E&amp;I-Projekte betonen die Relevanz einer interdisziplinären und intersektoralen Zusammenarbeit. Das beinhaltet die enge Verschränkung der klassischen Verfahrenstechnik mit der Biotechnologie. Aber auch die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft müssen Hand in Hand gehen, um breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln. Nur durch ein gemeinschaftliches Engagement ist es möglich, die Bioökonomie als tragfähige Alternative zu fossilen Rohstoffen voranzutreiben.</p><p>Ein weiterer Aspekt, den der Innovationsraum BioBall ins Zentrum rückt, ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Bioökonomie. Die Einbindung der Bevölkerung und die transparente Kommunikation der Entwicklungen und Herausforderungen, die mit einer biobasierten Umgestaltung einhergehen, sind essenziell. BioBall fungiert hier als Plattform, um mit allen relevanten Akteuren ins Gespräch zu kommen und potenzielle Zielkonflikte zu adressieren. Dies ist ein langfristiges Vorhaben, das auch über die Laufzeit des vom BMBF geförderten Innovationsraums BioBall bis Ende 2025 hinausgeht. Wir wollen diesen Weg weiter gehen, entsprechende Maßnahmen sind in der Entwicklung.</p><p></p><p><span><b>Bastian Etzold</b></span></p><p></p><p><span><b>Thomas Bayer</b></span></p><p>In diesem Fokusheft erwarten Sie vielfältige Beiträge, die aktuelle Verfahren und Prozesse der Bioökonomie beleuchten. Weitere Infos und Projekte finden sie auch unter www.urban-bioeconomy.de. Lassen Sie sich inspirieren von den Ideen und Visionen, die den Strukturwandel mitgestalten.</p><p>Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.</p><p>Mit besten Grüßen,</p><p>Bastian Etzold</p><p>Thomas Bayer</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 8-9","pages":""},"PeriodicalIF":1.6000,"publicationDate":"2025-09-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.70019","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.70019","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen in diesem Fokusheft spannende Einblicke in den BMBF-Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum oder kurz BioBall zu präsentieren. In einer Welt, die vor großen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen steht, erweist sich die Transformation hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaft als unumgänglich. Insbesondere in dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregionen, wie Frankfurt-RheinMain, bieten sich besondere Chancen, innovative Lösungen zu entwickeln und zu implementieren.

Der Innovationsraum BioBall zielt darauf ab, biogene Stoff- und Abfallströme, die in großen Mengen in dieser Metropolregion anfallen, als wertvolle Ressourcen zu nutzen. Mit rund 5,8 Millionen Einwohnern ist die Region eine der wirtschaftsstärksten Deutschlands, aber auch ein Gebiet, in dem enorme Mengen kohlenstoffhaltiger Reststoffe entstehen. BioBall nimmt sich der Herausforderung an, diese Stoffströme nicht nur energetisch, sondern auch stofflich zu verwerten. Die Vision ist klar: BioBall soll zu einem Modell für nachhaltige, bioökonomische Wertschöpfung in urbanen Zentren werden.

Eine zentrale Aufgabe des Innovationsraums ist, Technologien zur Nutzung biogener Abfallströme zu fördern, darunter Bioabfälle, Klärschlamm und biobasierte Seitenströme aus Industrie und Kommunen. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung von Verfahren und neuen Wertschöpfungsketten zur Umwandlung von biogenen Abfall- und Reststoffen in hochwertige Rohstoffe, die z. B. in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Bauwirtschaft Anwendung finden können. Solche Ansätze schließen nicht nur Kreisläufe, sondern tragen maßgeblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

Über BioBall vom BMBF geförderte F&E&I-Projekte betonen die Relevanz einer interdisziplinären und intersektoralen Zusammenarbeit. Das beinhaltet die enge Verschränkung der klassischen Verfahrenstechnik mit der Biotechnologie. Aber auch die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft müssen Hand in Hand gehen, um breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln. Nur durch ein gemeinschaftliches Engagement ist es möglich, die Bioökonomie als tragfähige Alternative zu fossilen Rohstoffen voranzutreiben.

Ein weiterer Aspekt, den der Innovationsraum BioBall ins Zentrum rückt, ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Bioökonomie. Die Einbindung der Bevölkerung und die transparente Kommunikation der Entwicklungen und Herausforderungen, die mit einer biobasierten Umgestaltung einhergehen, sind essenziell. BioBall fungiert hier als Plattform, um mit allen relevanten Akteuren ins Gespräch zu kommen und potenzielle Zielkonflikte zu adressieren. Dies ist ein langfristiges Vorhaben, das auch über die Laufzeit des vom BMBF geförderten Innovationsraums BioBall bis Ende 2025 hinausgeht. Wir wollen diesen Weg weiter gehen, entsprechende Maßnahmen sind in der Entwicklung.

Bastian Etzold

Thomas Bayer

In diesem Fokusheft erwarten Sie vielfältige Beiträge, die aktuelle Verfahren und Prozesse der Bioökonomie beleuchten. Weitere Infos und Projekte finden sie auch unter www.urban-bioeconomy.de. Lassen Sie sich inspirieren von den Ideen und Visionen, die den Strukturwandel mitgestalten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Mit besten Grüßen,

Bastian Etzold

Thomas Bayer

城市,农村,生物-研究生物经济价值创造在创新领域生物球
亲爱的读者,我们很高兴向您介绍BMBF创新领域生物经济在城市群或简称BioBall的令人兴奋的见解。在一个面临重大环境和经济挑战的世界,向可持续的生物经济转型是不可避免的。特别是在人口密集和工业化的大都市地区,如法兰克福-莱茵-美因,有开发和实施创新解决方案的特殊机会。BioBall创新空间旨在利用这个大都市地区大量产生的生物物质和废物流作为宝贵的资源。该地区约有580万居民,是德国经济最强大的地区之一,但也是大量含碳残留物的来源。BioBall不仅在能源上,而且在资源上利用这些物质流动的挑战。我们的愿景很明确:BioBall应该成为城市中心可持续生物经济增值的典范。创新空间的一个关键任务是推广利用生物成因废物流的技术,包括生物废物、污水污泥和来自工业和社区的生物基侧流。这包括开发工艺和新的价值链,将生物废物和残留物转化为可用于化学、制药和建筑等行业的高质量原材料。这些方法不仅包括循环,而且对减少二氧化碳排放作出了重大贡献。由BMBF通过BioBall资助的研发和I项目强调了跨学科和跨部门合作的重要性。这意味着传统工艺技术与生物技术之间的紧密联系。但是,科学、商业和社会也必须携手合作,制定被广泛接受的解决方案。只有通过集体承诺,才能推动生物经济成为化石燃料的可持续替代品。BioBall创新领域关注的另一个方面是社会对生物经济学的接受。公众的参与和透明的沟通至关重要,以生物为基础的转型所带来的发展和挑战。BioBall是一个与所有相关参与者进行对话并解决潜在目标冲突的平台。这是一个长期项目,将超过BMBF资助的BioBall创新空间到2025年底的期限。我们希望继续沿着这条道路走下去,相关措施正在制定中。在这本焦点杂志中,你可以找到各种各样的文章,这些文章将阐明生物经济学的当前程序和过程。更多信息和项目可以在www.urban-bioeconomy.de上找到。让你自己从帮助塑造结构变化的想法和愿景中获得灵感。我们希望你有一个鼓舞人心的阅读。向巴斯蒂安·埃佐德·托马斯·拜耳致敬
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信