Breast CarePub Date : 2022-12-01DOI: 10.1159/000528381
{"title":"PharmaNews","authors":"","doi":"10.1159/000528381","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000528381","url":null,"abstract":"Ab sofort ist der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitor Niraparib auch als Filmtablette verfügbar. Niraparib ist damit für eine Übergangsfrist bis voraussichtlich Ende des Jahres sowohl als Filmtablette als auch als Hartkapsel erhältlich für die Monotherapie erwachsener Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem (FIGO-Stadien III und IV) hochgradigem Karzinom der Ovarien, der Tuben oder mit primärem Peritonealkarzinom, die nach einer Platin-basierten Erstlinien-Chemotherapie ein Ansprechen (komplett oder partiell) haben, sowie für die Monotherapie erwachsener Patientinnen mit Rezidiv eines Platin-sensiblen, hochgradigen serösen epithelialen Karzinoms der Ovarien, der Tuben oder mit primärem Peritonealkarzinom, die sich nach einer Platin-basierten Chemotherapie in Remission (komplett oder partiell) befinden [1, 2]. Die neue Tablettenformulierung ist bioäquivalent mit der bisher verfügbaren Hartkapsel und enthält die gleiche Wirkstoffmenge; Behandlungsschema, Wirksamkeit und Sicherheitsprofil sind unverändert [1, 2]. Die Niraparib Filmtablette ist kleiner als die Hartkapsel, beinhaltet keine Gelatine, weniger Laktose und keinen Farbstoff E102 [1, 2]. Die Tablettenformulierung ist seit 01.10.2022 in der Lauer-Taxe gelistet und wird die Hartkapsel als Darreichungsform ablösen.","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":"17 1","pages":"595 - 598"},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41451873","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-12-01DOI: 10.1159/000528380
N. Marschner
{"title":"Kombinationstherapie bei HER2+ mBC","authors":"N. Marschner","doi":"10.1159/000528380","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000528380","url":null,"abstract":"information@karger.com www.karger.com besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund der Tatsache, dass 13% der Studienteilnehmer vom Placebo-Arm in die Verum-Gruppe gewechselt waren», führte Dr. Norbert Marschner, Freiburg, aus. Die 2-Jahres-Überlebensraten betrugen jeweils 51% (Tucatinib-Arm) bzw. 40% (Abb. 1) [2]. Das PFS lag bei 7,6 Monaten unter der TucatinibKombinationstherapie gegenüber 4,9 Monaten im Placebo-Arm (HR = 0,57; 95%KI: 0,47–0,70; p < 0,00001; sekundärer Endpunkt) [2]. Nach einer Beobachtungszeit von 1 Jahr lag der Anteil der Studienpatienten mit PFS bei 29% unter der Tucatinib-Kombinationstherapie bzw. 14% im Placebo-Arm [2]. «Die Ergebnisse sowohl im OS als auch im PFS zeigen die hohe Wirksamkeit der Tucatinib-Kombinationstherapie bei diesen Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung», erklärte Dr. Marschner.","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":"17 1","pages":"592 - 594"},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44242643","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-10-01DOI: 10.1159/000527588
B. Gulluoglu, S. Corradini
{"title":"Front & Back Matter","authors":"B. Gulluoglu, S. Corradini","doi":"10.1159/000527588","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000527588","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44566384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-10-01DOI: 10.1159/000527218
pausale Frauen
{"title":"CDK4/6-Inhibitoren: Neue Daten vom ESMO und ASCO","authors":"pausale Frauen","doi":"10.1159/000527218","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000527218","url":null,"abstract":"Anlässlich des ESMO 2022 präsentierten Goetz et al. [1] Ergebnisse der 2. Interimsanalyse der MONARCH-3-Studie mit Überlebensdaten zu Abemaciclib + nichtsteroidale Aromatase-Inhibitoren (NSAI) versus NSAI + Placebo als Erstlinientherapie bei insgesamt 493 postmenopausalen Patientinnen. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 70,2 Monaten betrug das mediane OS im Abemaciclib-Arm 67,1 Monate im Vergleich zum Placebo-Arm mit 54,5 Monaten (Hazard Ratio (HR): 0,754; 95%-Konfidenzintervall (KI): 0,584–0,974; 2-seitiger p-Wert = 0,0301) [1]. Damit wurde die vordefinierte Signifikanzgrenze in dieser Interimsanalyse nicht erreicht [1]. Die abschließenden Ergebnisse zum OS werden im kommenden Jahr erwartet [1]. Im Rahmen des ASCO 2022 wurden die finalen Überlebensdaten der PALOMA-2-Studie zur Erstlinientherapie von postmenopausalen Frauen mit dem CDK4/6i Palbociclib + Aromatasehemmer (AI) versus Placebo + AI präsentiert [2]. Die Studie verfehlte ihren sekundären Endpunkt (das OS) [2]. Nach einer medianen Beobachtungszeit von 90 Monaten betrug das mediane OS unter Palbociclib + Für alle 3 Inhibitoren der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6 (CDK4/6i) liegen neue Daten zum Gesamtüberleben (overall survival, OS) vom ASCO und ESMO 2022 vor§ [1–7]. Sie ergänzen das Gesamtbild der Überlebensdaten dieser Substanzen – auch mit Blick auf Patientinnen mit Viszeralmetastasen§ [1–8]. Dieses neue Wissen um die verschiedenen CDK4/6i – einschließlich Lebensqualitätsaspekten – kann in der klinischen Praxis bei der Behandlung des HR+/HER2– metastasierten Mammakarzinoms (HR = Hormonrezeptor, HER2 = humaner epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor 2) unterstützen§ [1–9]. Denn die Datenlage zum OS gehört zu den wesentlichen Kriterien für eine Therapieentscheidung [10].","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":"17 1","pages":"514 - 516"},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49359088","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-08-01DOI: 10.1159/000526421
A. Hartkopf
{"title":"Sacituzumab Govitecan – hoch effektiv","authors":"A. Hartkopf","doi":"10.1159/000526421","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000526421","url":null,"abstract":"Mit ADCs zielgerichtet behandeln Laut Prof. Andreas Hartkopf, Comprehensive Cancer Center und Universitätsklinikum Ulm, sind ADCs die Therapie der Zukunft. Speziell die dritte Generation der ADCs, zu denen SG gehört, weise weitere Vorteile beim Wirkmechanismus auf: Die zytotoxische Wirksubstanz Govitecan ist über einen spaltbaren Linker mit dem Antikörper Sacituzumab verbunden. Nach Bindung an Trop-2 und Internalisierung des ADCs wird die Wirksubstanz – SN-38, ein Topoisomerase-I-Inhibitor – intrazellulär freigesetzt und induziert die Apoptose der Zielzelle. Darüber hinaus reichert sich die Wirksubstanz extrazellulär in der Mikroumgebung des Tumors an und führt auch Nachbarzellen, die das Zieltarget nicht tragen, in die Apoptose [5, 6]. Dieser sogenannte Bystander-Effekt bedeute eine «deutliche Potenzierung der Effektivität», so Hartkopf.","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":"17 1","pages":"438 - 439"},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47808345","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-06-01DOI: 10.1159/000525501
B. Gulluoglu, S. Corradini
{"title":"Front & Back Matter","authors":"B. Gulluoglu, S. Corradini","doi":"10.1159/000525501","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000525501","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42332875","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Breast CarePub Date : 2022-04-01DOI: 10.1159/000524557
Sabine M. Rüdesheim, Frechen, Quelle
{"title":"PharmaNews","authors":"Sabine M. Rüdesheim, Frechen, Quelle","doi":"10.1159/000524557","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000524557","url":null,"abstract":"Unter Tucatinib (Tukysa®) leben Patientinnen mit einem fortgeschrittenen Mammakarzinom, das einen positiven Status für den humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2) aufweist, länger. Die Gabe von Sacituzumab-Govitecan (Trodelvy®) zeigt für Patientinnen mit einem 3-fach negativen Mammakarzinom (TNBC) einen Überlebensvorteil. Als erste zielgerichtete Therapie bei TNBC nutzt Sacituzumab-Govitecan das Oberflächenmolekül Trop-2 als Antigen, erklärte Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, München, den Wirkmechanismus des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats. Die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Phase-III-Studie ASCENT zeigten einen signifikanten und klinisch relevanten Überlebensvorteil für Sacituzumab-Govitecan sowie eine Reduktion des Sterberisikos um 49%. Das mediane Gesamtüberleben (OS) war in der Gesamtpopulation mit 11,8 Monaten signifikant länger als unter einer Monochemotherapie nach Wahl des Arztes/der Ärztin (6,9 Monate). Im Studienkollektiv ohne Hirnmetastasen lebten die Betroffenen 12,1 versus 6,7 Monate. Dabei wurde kein Unterschied im OS nach den Chemotherapieschemata festgestellt. Patientinnen, die Verum erhielten, hatten ihre Krankheit länger unter Kontrolle als unter der Vergleichsbehandlung (4,8 vs. 1,7 Monate) – lagen keine Hirnmetastasen vor, betrug das progressionsfreie Überleben (PFS) 5,6 versus 1,7 Monate. Auch nach einer Progression und dem Absetzen der Therapie lebten die mit dem Antikörperkonjugat Behandelten länger (7,9 vs. 2,0 Monate). Auch in Bezug auf die objektive Ansprechrate (31% vs. 4%) und die Dauer des Ansprechens (6,3 vs. 3,6 Monate) war Sacituzumab-Govitecan der Chemotherapie überlegen [1]. Der Vorteil wurde über alle klinisch relevanten Subgruppen hinweg, wie z.B. Alter > 65 Jahre, > 3 Vorbehandlungen oder bei schon verabreichter Immuntherapie, festgestellt. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität zeigte sich unter der Sacituzumab-Govitecan-Behandlung dem Kontrollarm nicht unterlegen – bezüglich der körperlichen Funktion bzw. Alltagsbewältigung wurde sogar eine Überlegenheit angegeben. Zudem dauerte es länger, bis sich der Zustand verschlechterte [2]. In der Zweitlinientherapie des TNBC führt die aktuelle Leitlinie der European Society for Medical Oncology (ESMO) das neue Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan bereits auf.","PeriodicalId":9310,"journal":{"name":"Breast Care","volume":"17 1","pages":"233 - 235"},"PeriodicalIF":2.1,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43564792","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}