Allergo JournalPub Date : 2025-03-17DOI: 10.1007/s15007-025-6443-1
Paolo Matricardi
{"title":"Allergen-Immuntherapie auf der Grundlage einer molekularen Allergiediagnostik: pädiatrische Aspekte","authors":"Paolo Matricardi","doi":"10.1007/s15007-025-6443-1","DOIUrl":"10.1007/s15007-025-6443-1","url":null,"abstract":"<p>Die molekulare Diagnose ist wichtig, um eine Allergen-Immuntherapie bei Kindern mit allergischer Rhinokonjunktivitis und/oder Asthma präzise zu verschreiben. Sie ermöglicht die Unterscheidung zwischen Patienten, die auf Extrakte im Hauttest oder im IgE-Test reagieren, und Patienten mit oder ohne Sensibilisierung gegen spezifische oder „echte“ allergene Moleküle. Diese Übersichtsarbeit präsentiert die Grundlagenkonzepte einer molekularen Allergiediagnostik, unter anderem Allergenfamilie, Panallergene, kreuzreaktive und „genuine“ Moleküle, B-Zell-Epitope, Allergen-Microarray, Inducer- und Elicitor-Moleküle, Initiatormoleküle, „molecular spreading“, „major-“ und „minor“-allergene Moleküle. Zukünftige Entwicklungen in der In-vitro-Moleküldiagnostik für IgE-vermittelte Allergien, unter anderem die Analyse des Nasensekrets sowie Allergiescreening, basieren auf einer Kombination aus Initiatormolekülen und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Viele weitere Entwicklungen werfen ebenfalls interessante Perspektiven auf.</p><p><b>Zitierweise:</b> Matricardi PM. Allergen immunotherapy based on molecular diagnostics: pediatric aspects. Allergo J Int 2025;34:31-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00318-4</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"30 - 39"},"PeriodicalIF":1.1,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143632598","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Allergo JournalPub Date : 2025-03-17DOI: 10.1007/s15007-025-6447-x
Jenny Gisy
{"title":"Pusteln im Gesicht: Die Nägel waren schuld","authors":"Jenny Gisy","doi":"10.1007/s15007-025-6447-x","DOIUrl":"10.1007/s15007-025-6447-x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"8 - 8"},"PeriodicalIF":1.1,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143632477","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Allergo JournalPub Date : 2025-03-17DOI: 10.1007/s15007-025-6442-2
Danielle Fehr, Muriel Rentschler, Fandresena Sendrasoa, Nick Li, Anna White, Meike Distler, Claudia Lang, Gloria Masenga, Nelson Mosha, George Semango, Clara Clemens, Tahinamandranto Rasamoelina, Abel Hermann Soankasina, Fahafahantsoa Rapelanoro Rabenja, Daudi Mavura, John Elisante Masenga, Peter Schmid-Grendelmeier, Marie-Charlotte Brüggen
{"title":"Pollen-Sensibilisierungsmuster von Patienten mit atopischer Dermatitis in Subsahara-Afrika und Mitteleuropa","authors":"Danielle Fehr, Muriel Rentschler, Fandresena Sendrasoa, Nick Li, Anna White, Meike Distler, Claudia Lang, Gloria Masenga, Nelson Mosha, George Semango, Clara Clemens, Tahinamandranto Rasamoelina, Abel Hermann Soankasina, Fahafahantsoa Rapelanoro Rabenja, Daudi Mavura, John Elisante Masenga, Peter Schmid-Grendelmeier, Marie-Charlotte Brüggen","doi":"10.1007/s15007-025-6442-2","DOIUrl":"10.1007/s15007-025-6442-2","url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Atopische Dermatitis (AD) geht häufig mit allergischen Begleiterkrankungen wie einem allergischen Asthma oder einer allergischen Rhinokonjunktivitis (ARC) einher. Sensibilisierungen auf Pollen können sich direkt auf die AD auswirken, da es bei sensibilisierten Patienten während der Pollensaison zu einer Verschlechterung des Hautbildes kommen kann. Ziel dieser Studie ist es, mehr Erkenntnisse über die Pollensensibilisierungsmuster von AD-Patienten in Mitteleuropa im Vergleich zu Subsahara-Afrika zu gewinnen.</p><p><b>Methoden:</b> Es wurde eine Fall-Kontroll-Studie mit insgesamt 90 Teilnehmenden durchgeführt: 20 AD-Patienten und jeweils zehn gesunde Kontrollprobanden (HC) aus der Schweiz (CH), Tansania (TZ) und Madagaskar (MD). Wir sammelten klinische Daten und Serumproben und führten einen Multiplex-IgE-Test durch (ALEX<sup>2</sup> Allergy Explorer).</p><p><b>Ergebnisse:</b> Die Prävalenz von ARC und Asthma bei AD-Patienten war in allen Ländern ähnlich (ARC: 60 % TZ, 70 % CH, 75 % MD; Asthma: 25 % TZ, 30 % CH, 20 % MD). Das Gesamt-IgE war in beiden Subsahara-Afrika-Kontrollpopulationen signifikant höher als in der Schweizer Kontrollgruppe. Die Analyse der spezifischen IgE-Werte ergab große Unterschiede bezüglich der Sensibilisierungsmuster zwischen Afrika und Europa, insbesondere bei Gräserpollenallergenen. Schweizer AD-Patienten waren auf verschiedene Gräserpollen wie Bahiagras, Hundszahngras, Schilfgras, Deutsches Weidelgras, Roggen und Lieschgras sensibilisiert. In der Subsahara-Afrika-Population waren diese Allergene jedoch irrelevant: Kein AD-Patient oder HC-Proband war auf die getesteten Gräserpollen sensibilisiert. </p><p><b>Schlussfolgerung:</b> Die erheblich unterschiedlichen Sensibilisierungsmuster zwischen AD-Patienten aus Europa und Subsahara-Afrika zeigen die Notwendigkeit einer Entwicklung von Allergietests und Desensibilisierungstherapien, die auf das afrikanische Umfeld zugeschnitten sind. Daher ist es nötig, die lokalen Pollenarten und entsprechende Flugzeiten zu charakterisieren.</p><p><b>Zitierweise:</b> Fehr D, Rentschler M, Sendrasoa F, Li N, White A, Distler M, Lang C, Masenga G, Mosha N, Semango G, Clemens C, Rasamoelina T, Soankasina AH, Rabenja FR, Mavura D, Masenga JE, Schmid-Grendelmeier P, Brüggen M-C. Sensitizations to pollen differ between Central European and Sub-Saharan African atopic dermatitis patients. Allergo J Int 2025;34: 46-55</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00313-9</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"47 - 59"},"PeriodicalIF":1.1,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143632595","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Allergo JournalPub Date : 2025-03-17DOI: 10.1007/s15007-025-6462-y
Kathrin von Kieseritzky
{"title":"Adrenalin bei Anaphylaxie: wie am besten?","authors":"Kathrin von Kieseritzky","doi":"10.1007/s15007-025-6462-y","DOIUrl":"10.1007/s15007-025-6462-y","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"12 - 12"},"PeriodicalIF":1.1,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143632342","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Allergo JournalPub Date : 2025-03-17DOI: 10.1007/s15007-025-6454-y
Eric Whitters, Kelline Rodems, Yinglei Tao, Tom de Poorter
{"title":"Entwicklung eines neuartigen Tests für die Allergiediagnostik: Einsatz moderner biochemischer Verfahren","authors":"Eric Whitters, Kelline Rodems, Yinglei Tao, Tom de Poorter","doi":"10.1007/s15007-025-6454-y","DOIUrl":"10.1007/s15007-025-6454-y","url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Der Schlüssel zur Abkehr von der „bucket chemistry“ bei Allergietests liegt in einer strengen Kontrolle der Beschaffung, Analyse und Wirksamkeit der verwendeten Extrakte. Es ist zwingend erforderlich, dass jedes Allergen mit den heutigen biochemischen Techniken als Bestandteil des Qualifizierungsprozesses untersucht wird und nicht mit denen, die vor fast 30 Jahren für die Technologien der 1990er-Jahre entwickelt wurden. Die Charakterisierung von Allergenen entmystifiziert das Ausgangsmaterial und liefert im klinischen Labor Ergebnisse, die weniger zweideutig sind und in engerem Zusammenhang mit dem klinischen Status des Patienten stehen.</p><p><b>Methoden und Ergebnisse:</b> Dieser Artikel gibt einen technischen Überblick über die erforderlichen Schritte, die Diagnostikunternehmen vornehmen müssen, um Allergenextrakte, -mischungen und -komponenten, die in ihre Plattformen integriert sind, zu charakterisieren, zu analysieren und zu qualifizieren. Darüber hinaus werden verschiedene Technologien bewertet, die sowohl in der Singleplex- als auch in der Multiplex-Diagnostik eingesetzt werden, wobei die Verwendung von genauer definierten biochemischen Materialien in deren Produktangebot hervorgehoben wird.</p><p><b>Diskussion:</b> Das Hauptziel dieser Übersicht ist es, Laborfachleuten und Klinikern einen systematischen Ansatz an die Hand zu geben, um sicherzustellen, dass Extrakte die strengen Qualitätsanforderungen erfüllen, die für zuverlässige allergenspezifische IgE-Tests entscheidend sind.</p><p><b>Zitierweise:</b> Whitters E, Rodems K, Tao Y, de Poorter T. Developing novel test for allergy diagnostics: using today's biochemical techniques. Allergo J Int 2025;34:40-5</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-025-00325-z</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 2","pages":"40 - 46"},"PeriodicalIF":1.1,"publicationDate":"2025-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143632381","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}