MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung最新文献

筛选
英文 中文
Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden 能力、考试和教/学方法方面的人工智能
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-24 DOI: 10.21240/mpaed/58/2024.03.24.x
M. Klar, Johannes Schleiss
{"title":"Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden","authors":"M. Klar, Johannes Schleiss","doi":"10.21240/mpaed/58/2024.03.24.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.24.x","url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht Auswirkungen und Fragestellungen von generativen Sprachmodellen, einer Form der Künstlichen Intelligenz (KI), in den Bereichen von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien. Wir diskutieren, inwiefern KI neue Kompetenzen erfordert, Kompetenzen an Relevanz verlieren und Kompetenzen verloren gehen. Die teilweise veränderten Kompetenzen wirken auch auf die Prüfungsgestaltung: Es stellt sich die Frage, wo KI aus Prüfungen ausgeschlossen und wo sie bewusst eingeschlossen werden sollte. Beide Entscheidungen haben Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Alltagsnähe der Prüfungen. KI wirkt hier als Verstärker bestehender Fragen und Problemstellungen. Im Bereich der Lehr-Lern-Szenarien eröffnet KI Lernenden die Möglichkeit, Lernmedien selbst zu adaptieren. Darüber hinaus kann KI als weiterer Akteur in Lehr-Lern-Settings hinzukommen und es stellen sich Fragen, wie dies die soziale Situation des Lernens verändern kann. Im Sinne des Constructive Alignment argumentiert dieser Beitrag, dass KI nicht isoliert, sondern didaktisch verschränkt in Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien integriert werden muss. Für die Diskussion und Exploration der sich daraus ergebenden Fragen brauchen Bildungsinstitutionen Offenheit und Experimentierräume.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 36","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140385751","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Medienkritikfähigkeit von Kindern und Jugendlichen erforschen 研究儿童和青少年批评媒体的能力
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-24 DOI: 10.21240/mpaed/57/2024.03.24.x
J. Ernst, Christian Seyferth-Zapf
{"title":"Die Medienkritikfähigkeit von Kindern und Jugendlichen erforschen","authors":"J. Ernst, Christian Seyferth-Zapf","doi":"10.21240/mpaed/57/2024.03.24.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.03.24.x","url":null,"abstract":"Medienkritikfähigkeit ist eine Zentralkategorie des deutschsprachigen medienpädagogischen Diskurses und zählt als grundlegende Dimension von Medienkompetenz. Während die theoretische Diskussion zur Medienkritikfähigkeit rege geführt wird, fristen Fragen ihrer empirischen Erforschung bislang ein Schattendasein. Auf eben diese ein Licht zu werfen, ist Anliegen des Beitrags. Hierzu werden Streifzüge unternommen sowohl durch theoretische Konzeptionierungen von Medienkritikfähigkeit als auch durch empirische Untersuchungen im deutschsprachigen Raum. Identifiziert werden methodische wie methodologische Herausforderungen, die die Grundlage für die Formulierung von Implikationen künftiger Vorhaben zur empirischen Erforschung der Medienkritikfähigkeit von Kindern und Jugendlichen bilden. Darauf aufbauend werden abschliessend zwei prototypische Messmodelle zur Erfassung von Medienkritikfähigkeit ausgearbeitet.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140385553","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte 以计算机相关自我概念为指标,衡量未来小学教师在计算机和信息方面的工作态度和能力
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-23 DOI: 10.21240/mpaed/57/2024.03.23.x
Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll
{"title":"Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte","authors":"Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll","doi":"10.21240/mpaed/57/2024.03.23.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.03.23.x","url":null,"abstract":"Die Notwendigkeit, kommende Generationen adäquat auf das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte und somit an deren Aus- und Weiterbildung. Grundschullehrkräften kommt dabei die Schlüsselrolle zu, den Grundstein für kommende digitale Sozialisierungs- und Bildungsprozesse zu legen. Hierfür müssen im Rahmen der Lehrkräftebildung berufsspezifische computer- und informationsbezogene Kompetenzen (ICT-Einstellungen und Kompetenzen) zur zielführenden Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht vermittelt, aber auch diesbezügliche Einstellungen und Überzeugungen verstanden und gegebenenfalls modifiziert werden. Zu diesem Zweck untersucht der vorliegende Beitrag das computerbezogene Selbstkonzept (CSK) als potenziellen Indikator berufsspezifischer ICT-Einstellungen und Kompetenzen unter Studierenden des Grundschullehramts. Aufbauend auf einem kurzen theoretischen Exkurs zur Konzeptualisierung und Messung des CSK erfolgen dessen Einordnung in das antizipierte Wirkgefüge aus digitalem Nutzungsverhalten und berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen sowie eine detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Prüfung der empirischen Gültigkeit der erwarteten Zusammenhänge für die vorliegende Stichprobe. Signifikante positive Zusammenhänge zwischen CSK-Facetten sowie berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen weisen auf die Bedeutsamkeit der Förderung positiver bereichsspezifischer selbstbezogener Kognitionen hin. Die Bewältigung dieser pädagogischen Aufgabe rückt die Dozierenden im Rahmen der Lehrkräftebildung und deren potenzielle Rolle als ‹digital role models› der Studierenden stärker in den Mittelpunkt.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140387066","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung: Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse im Fokus 优化教师培训和继续教育:关注期望、经验和需求
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-23 DOI: 10.21240/mpaed/58/2024.03.23.x
Cindy Bärnreuther
{"title":"Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung: Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse im Fokus","authors":"Cindy Bärnreuther","doi":"10.21240/mpaed/58/2024.03.23.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.23.x","url":null,"abstract":"Die Studie untersucht Erfolgsfaktoren von Lehrkräftefort- und -weiterbildungen im Bereich der digitalen Bildung. Im Fokus steht die Identifikation von förderlichen und hinderlichen Bedingungen von Fort- und Weiterbildungsangeboten. Diese reichen von niedrigschwelligen Praxisorientierungen bis hin zu zeitlichen und personellen Engpässen an Schulen. Der Beitrag beleuchtet Defizite in der Lehrkräftebildung, insbesondere im Bereich der Medienpädagogik sowie -didaktik und zeigt auf, wie digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte von Praktizierenden wahrgenommen werden. Durch die Analyse von Erwartungen und Erfahrungen werden Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Wünschen der Lehrkräftefort- und Weiterbildung sowie zu deren Optimierung gewonnen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Lehrpraxis an Grundschulen im Kontext des Unterrichtens und Lernens mit digitalen Medien. Auch unterstreichen sie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation und Anpassung der Lehrkräftebildung sowie die Einführung von Anreizen für die Teilnahme an medienpädagogischen und -didaktischen Angeboten. Auf dieser Grundlage werden forschungs- und praxisrelevante Implikationen beschrieben, um die Weiterentwicklung und Ausgestaltung von Angeboten der Lehrkräftebildung zu fördern.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140386353","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Praxisbericht aus der Schule Lachenzelg (Zürich): Erprobung eines Lasercutter-Projektes im Jahrgangsübergreifenden Unterricht 来自 Lachenzelg 学校(苏黎世)的实践报告:在跨年课程中试用激光切割机项目
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-22 DOI: 10.21240/mpaed/56/2024.03.22.x
Saskia Gantner, Philippe Minet
{"title":"Praxisbericht aus der Schule Lachenzelg (Zürich): Erprobung eines Lasercutter-Projektes im Jahrgangsübergreifenden Unterricht","authors":"Saskia Gantner, Philippe Minet","doi":"10.21240/mpaed/56/2024.03.22.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.22.x","url":null,"abstract":"Ist es möglich, alle Klassen eines Schulhauses in ein gemeinsames Laserschneideprojekt einzubeziehen und ein Gemeinschaftsprodukt zu erzustellen um einen innerschulischen Kulturanlass zu schaffen? In diesem Beitrag wird das Adventsprojekt im Schulhaus Lachenzelg im Winter 2022 beschrieben. Ziel war es, einen Weihnachtnachtbaum mit persönlichen Arbeiten stetig zu schmücken. Dabei sollten ein bis drei Sekundarschüler:innen pro Klasse mitwirken können. Dafür sollte jede Klasse zuerst im Klassenrat ihr «Wort des Jahres 2022» küren. Als nächstes wurden aus jeder Klasse zwei ‹Desigdelegierte› ausgewählt, um dieses Wort in einer Sprechblase grafisch umzusetzen und mit Hilfe eines Lasercutters auszuschneiden. So entstanden nach und nach wetterfeste Acrylglas Baumschmuck-Schilder. Neben dem Schmücken des Baumes fanden noch weitere Aktivitäten in den Klassen mit dem Lasercutter statt. In diesem Bericht soll der Prozess dieses Projektes aufgezeigt sowie ein ‹Lessons Learned› präsentiert werden.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140387039","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›? 通过 "边做边学 "掌握媒体技能?
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-22 DOI: 10.21240/mpaed/58/2024.03.22.x
Johannes Schäfers
{"title":"Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›?","authors":"Johannes Schäfers","doi":"10.21240/mpaed/58/2024.03.22.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.22.x","url":null,"abstract":"Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen sollen über grundlegende Medienkompetenzen verfügen, um ihren Schüler:innen den Umgang mit digitalen Endgeräten medienpädagogisch zu vermitteln und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesem Bereich zu stärken. Nur durch eine breite Anwendung digitaler Medien – im gesamten schulischen Bereich als Querschnittsthema wie auch im beruflichen Alltag – können diese digitalen Kompetenzen bei den ‹Fachkräften von morgen› gefördert werden. Wie jedoch einschlägige Kompetenzen für einen medienpädagogischen Hintergrund von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen gefördert werden können und inwiefern bereits ein solcher Lernprozess durch eigenständiges Anwenden und Einsetzen digitaler Endgeräte und Software – besser bekannt als ‹Learning by Doing› – dabei helfen können, wird in diesem Beitrag exemplarisch anhand einer qualitativen Untersuchung aufgezeigt. Dabei dienen Auszüge aus leitfadengestützten Interviews mit erfahrenen Lehrkräften im Umgang mit Lernmanagementsystemen als erstes Zwischenfazit des dahinter liegenden Forschungsvorhabens. Dieser Aufarbeitung und Analyse liegen ein medienpädagogisches Kompetenzverständnis sowie eine philosophische Perspektive auf das Lernen durch Handeln zugrunde.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140387827","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vom Pixel zur Präsenz – Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen 从像素到存在--杜伊斯堡-埃森大学 JFMH 2023 回眸
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-21 DOI: 10.21240/mpaed/58/2024.03.21.x
Kristian Träg, Tatjana Steinhaus, M. Mulders
{"title":"Vom Pixel zur Präsenz – Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen","authors":"Kristian Träg, Tatjana Steinhaus, M. Mulders","doi":"10.21240/mpaed/58/2024.03.21.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.x","url":null,"abstract":"Die Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung konnte 2023, nach zwei Jahren Online-Veranstaltung, wieder in ein Präsenzformat überführt werden. Die Veranstaltung trug den Titel «Spannungsfeld der digitalen Kompetenz» und konnte vielfältige Perspektiven aus der wissenschaftlichen Praxis aufzeigen. Das Learning Lab (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Fakultät für Bildungswissenschaften) der Universität Duisburg-Essen richtete die Tagung mit einem besonderen Augenmerk auf den sozialen Austausch und das Netzwerken zwischen den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Trotz einer vergleichsweise geringen Teilnehmendenzahl im Vergleich zu den vorherigen Online-Veranstaltungen konnte auf der JFMH-Tagung 2023 durch eine Vielzahl unterschiedlicher Formate das Ziel der Vernetzung erfolgreich adressiert werden.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":" 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140388119","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
From Smartphone to Fabric: Mobile Embroidery Programming 从智能手机到织物手机刺绣编程
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-20 DOI: 10.21240/mpaed/56/2024.03.20.x
Sarina Gursch, Stephan Robinig, Patrick Ratschiller, S. Kutschera, Wolfgang Slany
{"title":"From Smartphone to Fabric: Mobile Embroidery Programming","authors":"Sarina Gursch, Stephan Robinig, Patrick Ratschiller, S. Kutschera, Wolfgang Slany","doi":"10.21240/mpaed/56/2024.03.20.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.03.20.x","url":null,"abstract":"Equipping the next generation with skills in science, technology, engineering, art, and mathematics (STEAM), including computational thinking and graphic design, is crucial. Yet it can be difficult for young people to sustain interest in technology – particularly for girls due to persistent differences in their socialization. Project-based learning combining hands-on experience with fashion and design offers a promising means of sparking and sustaining interest in technology. Mobile embroidery programming is one such project, but there are still challenges to be overcome in transferring embroidery files to programmable embroidery machines as part of school courses or coding weeks. This report presents a device we developed that facilitates wireless file transfer. The embroidery file, encoded in a common format like DST, can be wirelessly transferred to the embroidery machine. We optimized the process of the embroidery workflow in a series of 14 workshops. Furthermore, we tested additional hardware for embroidery file transfer based on Raspberry Pi on a group of 18 participants. Our findings suggest that wireless file transfer may be useful with other maker devices such as 3D printers. The results will benefit schools, maker spaces, code clubs, and individual users seeking to engage in STEAM activities.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"27 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140226002","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen 从家长的日常理论信念看他们对儿童数字学习的支持
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-17 DOI: 10.21240/mpaed/00/2024.03.17.x
Jeannine Teichert, Dorothee M. Meister, Alicia Pawelzig, Lara Gerhardts
{"title":"Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen","authors":"Jeannine Teichert, Dorothee M. Meister, Alicia Pawelzig, Lara Gerhardts","doi":"10.21240/mpaed/00/2024.03.17.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.03.17.x","url":null,"abstract":"\u0000Kinder und Eltern erleben es oftmals als Herausforderung, digitales Lernen in den häuslichen Alltag zu integrieren. Vielfach sind die Verantwortlichkeiten für die Unterstützung des kindlichen Erwerbs von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zwischen Eltern und Schule unklar. Zudem nehmen Eltern ihre Verantwortung für die Unterstützung der Kinder bei der Ausbildung schulisch relevanter Digitalkompetenzen sehr unterschiedlich wahr. Anknüpfend an Überlegungen zu pädagogischen Alltagstheorien ist zu klären, welche Annahmen und Überzeugungen Eltern aufgrund ihres bisherigen Erfahrungswissens entwickeln, weil diese sich oft unbewusst auf die Priorisierung ihres pädagogischen Handelns in der häuslichen Lernumwelt auswirken und die Unterstützung der kindlichen Entwicklung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen prägen können. Anhand von sechs qualitativen Interviews mit Eltern zeigt sich, dass schulische und ausserschulische Alltagsanforderungen, situative Faktoren der häuslichen Lernumgebung, Ansprüche der Eltern an das Arbeitsverhalten des Kindes sowie das bewusste Ausprobierenlassen des Kindes im Internet die elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder beeinflussen.\u0000","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"156 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140235748","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hingeschaut – Bilderbuch-Apps zum literarischen Lernen im inklusiven Deutschunterricht Hingeschaut - 在全纳德语课程中进行文学学习的图画书应用程序
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Pub Date : 2024-03-16 DOI: 10.21240/mpaed/00/2024.03.16.x
Gerrit Helm, J. Dube
{"title":"Hingeschaut – Bilderbuch-Apps zum literarischen Lernen im inklusiven Deutschunterricht","authors":"Gerrit Helm, J. Dube","doi":"10.21240/mpaed/00/2024.03.16.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.03.16.x","url":null,"abstract":"Zwei Jahre Corona-Pandemie (als systemexterner Faktor) sowie die finanziellen Mittel aus dem DigitalPakt des Bundes (als systeminterner Faktor) haben die lange geforderte Digitalisierung an Bildungseinrichtungen stark vorangetrieben. In den Schulen zählen neben dem klassischen Stand-PC im Computerraum nunmehr zunehmend Tablets etc. zur technischen Grundausstattung. Damit geht die Möglichkeit einher, zahlreiche Anwendungen, die bisher v. a. ausserhalb der Schule genutzt werden konnten, nun auch in den Deutschunterricht einzubinden. Hierzu zählen u. a. auch digitale «Bild-Text-Erzählungen» (Ritter 2013, 4) in Form von Bilderbuch-Apps, die bei Lehrpersonen zunehmend auf Interesse stossen (Müller-Brauers et al. 2021, 1) und z. B. über diverse Plattformen als App bzw. Software zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund der qualitativen Breite des Medienangebots sind Lehrpersonen und das weitere pädagogische Personal jedoch gut darin beraten, das aktuelle Angebot kritisch zu reflektieren, insbesondere wenn die Potenziale der zunehmenden Digitalisierung für die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts genutzt werden sollen. Gegenstand dieses Beitrags ist daher ein empirisch validierter Kriterienkatalog (Cohenʼs Kappa ≥ .78), mit dessen Hilfe solch eine systematische Reflexion über die Eignung ausgewählter Bilderbuch-Apps für den Einsatz in heterogenen Klassen möglich werden soll. Aufbauend auf Überlegungen zur Ästhetik von Computerspielen (vgl. Hunicke, LeBlanc, und Zubek 2004) werden hierzu die Dimensionen: Ästhetik, Dynamisierung und Adaptivität in den Blick genommen.","PeriodicalId":502970,"journal":{"name":"MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"40 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140235968","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信