Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-3-40
Anna-Theresa Mayer
{"title":"Reportage-Formate von funk als„journalistische Grenzgänger“","authors":"Anna-Theresa Mayer","doi":"10.15358/1613-0669-2023-3-40","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-40","url":null,"abstract":"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und seine Rolle in der digitalen Medienlandschaft sind derzeit Gegenstand lebhafter Debatten. Wenn es um seine gesellschaftliche Leistung auf digitalen Plattformen geht, wird auch oft auf das Angebot von funk, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF, eingegangen. Dabei stehen häufig reichweitenstarke funk-Reportage-Formate wie STRG_F oder reporter im Mittelpunkt. Eine im Mai 2023 veröffentlichte Studie der Otto Brenner Stiftung untersucht genau diese Reportage-Formate und liefert erste quantitative Hinweise auf ihre inhaltliche Gestaltung.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135447354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-3-50
Petra Schwegler
{"title":"Tagungsbericht: Lokalrundfunktage 2023 in Nürnberg","authors":"Petra Schwegler","doi":"10.15358/1613-0669-2023-3-50","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-50","url":null,"abstract":"Die Künstliche Intelligenz prägt die gesamte Medienbranche und verändert auch die Produktion des lokalen Radios und Fernsehens. Daher legten die 31. LOKALRUNDFUNKTAGE am 4. und 5. Juli in Nürnberg einen besonderen Fokus auf KI. Über 90 Expertinnen und Experten sorgten für eine positive Aufbruchstimmung in ihren Diskussionen über Trends und Herausforderungen.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135448955","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-2-54
Uwe Eisenbeis, Lars Rinsdorf
{"title":"Kreativindustrie und Creator Economy","authors":"Uwe Eisenbeis, Lars Rinsdorf","doi":"10.15358/1613-0669-2023-2-54","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-2-54","url":null,"abstract":"In digitalen Umwelten verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen der Medienbranche im engeren Sinne und der Kreativindustrie im weiteren Sinne. Ein wesentlicher Treiber dieses Trends sind creators, die digitale Plattformen wie etwa TikTok dazu nutzen, sich als Personenmarke zu inszenieren und daraus tragfähige Geschäftsmodelle mit teilweise signifikanten Erlösströmen zu entwickeln. Diese creators können genuin journalistische Zielsetzungen verfolgen (Franke/Buschow/Kohlschreiber 2022), aber auch in anderen Bereichen der Kreativindustrie, wie etwa Design, Mode oder Architektur verortet sein. Eine große Rolle spielen dabei die institutionellen Rahmenbedingungen – insbesondere steuernde Algorithmen, Ranking- und Sortiersysteme sowie Governance-Strukturen – der digitalen Plattformbetreiber (bspw. YouTube, Instagram, Discord). Etablierte Medienunternehmen rücken dagegen in den Hintergrund, obgleich hochwertiger Content, der Zahlungsbereitschaft auslöst, wie in vielen etablierten Geschäftsmodellen von Medienunternehmen auch in einer creator economy eine wichtige Rolle spielt. Das Thema: Es bietet sich daher an, diesen Entgrenzungsprozess genauer zu analysieren und aus medienökonomischer Sicht daraufhin zu erforschen, ob und wie sich Wertschöpfungsnetzwerke von creators und etablierten Medienunternehmen überschneiden und dabei auch in den Blick zu nehmen, welcher public value in diesen Konstellationen geschaffen wird.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135449557","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-3-6
Ines Stiefbold
{"title":"Subscription Economy: Der Kunde im Mittelpunkt von Abo-Modellen","authors":"Ines Stiefbold","doi":"10.15358/1613-0669-2023-3-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-6","url":null,"abstract":"Das neue Paradigma in der Medienwirtschaft und wie sich das moderne Abonnement-Modell verändern muss, heißt „Agilität“. Die neuen Geschäftsmodelle der agilen Subscription Economy haben großen Einfluss auf die Medienlandschaft und deren Angebote. Geboten ist die Transformation des produktzentrierten Vertriebsansatzes hin zur Fokussierung auf die Bedürfnisse des Kunden.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"257 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135447351","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-3-8
Andreas Gebesmair
{"title":"Lassen sich Content-Messen virtualisieren?","authors":"Andreas Gebesmair","doi":"10.15358/1613-0669-2023-3-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-8","url":null,"abstract":"Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit digitale Online-Angebote die Teilnahme an Messen in Präsenz substituieren können. Dazu werden aktuelle Studien zu den Funktionen von Messen und deren Virtualisierungspotenzial gesichtet und die zentralen Ergebnisse zusammengefasst. Im Anschluss daran wird am Beispiel von sechs internationalen Content-Messen gezeigt, inwiefern digitale Formate in den letzten Jahren implementiert wurden. Zwar haben die meisten Messen während der Pandemie mit neuen digitalen Veranstaltungsformaten experimentiert und das bestehende Online-Angebot ausgeweitet, die Analyse hat aber auch gezeigt, dass dieses Angebot vor allem zur Überbrückung der Zeit zwischen den Messen und weniger als virtuelles Substitut der Messe vor Ort dient. Insofern kann kaum von hybriden Messen gesprochen werden, sondern allenfalls von vor allem in zeitlicher Hinsicht digital erweiterten Messen. Der Besuch der realen Messe hat seine Relevanz für den Aufbau tragfähiger Netzwerken und für das Reputationsmanagement nicht eingebüßt, wovon auch die aktuell hohen Besucherzahlen zeugen.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135449553","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-2-33
Christina Maria Rester (geb. Demmelmair), Anna-Kristine Wipper
{"title":"Die steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen für Medienunternehmen imMetaverse","authors":"Christina Maria Rester (geb. Demmelmair), Anna-Kristine Wipper","doi":"10.15358/1613-0669-2023-2-33","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-2-33","url":null,"abstract":"Der Übergang in das Metaverse birgt neue Chancen und auch Herausforderungen für Medienunternehmen in Bezug auf ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, Steuern und Rechtsfragen. Wir beleuchten diese Thematik durch ein Interview mit Christina Rester (geb. Demmelmair), Vorstandsreferentin, Senior Managerin und Prokuristin im Service Tax bei KPMG und Dr. Anna-Kristine Wipper, Partnerin und Head of IP und Technologierecht bei KPMG Law.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135447364","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Medien-WirtschaftPub Date : 2023-01-01DOI: 10.15358/1613-0669-2023-2-60
Simon Ottler, Franziska Baar
{"title":"Innovationen in der Kommunikation: KI, VR & Co. für wirksamere Sprache in der Unternehmenspraxis","authors":"Simon Ottler, Franziska Baar","doi":"10.15358/1613-0669-2023-2-60","DOIUrl":"https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-2-60","url":null,"abstract":"Das Zentrum für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) an der DHBW Ravensburg hatte am 27. April 2023 zu einer Tagung zum Thema „Innovationen in der Kommunikation: KI, VR & Co. für wirksamere Sprache in der Unternehmenspraxis“ geladen. Gerade in den Zeiten von ChatGPT ein hochaktuelles Thema. Es ging darum, wie digitale Tools den Unternehmensalltag revolutionieren, ob die Maschine den Menschen ersetzen kann sowie um die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung.","PeriodicalId":500953,"journal":{"name":"Medien-Wirtschaft","volume":"257 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135448903","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}