{"title":"Liebe Leserinnen, liebe Leser,","authors":"H. Friedrichsen, U. Gröber","doi":"10.1055/a-2043-5861","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2043-5861","url":null,"abstract":"der Diabetes mellitus hat sich im letzten Jahrtausend zu einer bedrohlichen Epidemie für die Gesundheitssysteme der Welt entwickelt. Jede Stunde sterben drei Betroffene an Diabetes. Alle 20 Sekunden wird ein Zehenglied oder ein Fuß amputiert. Weltweit leben derzeit mehr als eine 0,5 Mrd. Menschen mit Diabetes. Bis 2050 wird sich diese Zahl einer aktuellen Studie zufolge mehr als verdoppeln. Demnach werden 1,3 Mrd. Betroffene an Diabetes leiden – vorrangig am vermeidbaren Typ 2.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"120 ","pages":"1 - 1"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138993231","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gesundheit von Säuglingen und Kindern: Auf den Biofaktorenstatus achten","authors":"D. Birkelbach, K. Kisters, H. Classen","doi":"10.1055/a-2190-4012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2190-4012","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine optimale Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und spielt eine wichtige Rolle in der Prävention von Erkrankungen. Bereits in der Schwangerschaft sollte auf eine ausreichende Versorgung der Mutter mit Vitamin B 12 und Vitamin D geachtet werden. Zusammenhänge zwischen Vitamin-D- oder Magnesiummangel und ADHS werden beschrieben.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"191 ","pages":"25 - 31"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138993840","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"NAD + – ein alter Bekannter aus den Anfängen der Orthomolekularen Medizin","authors":"U. Gröber","doi":"10.1055/a-2200-2138","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2200-2138","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Niedrige NAD + -Spiegel werden mit Alterungsprozessen und Alterskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Alzheimer-Demenz in Verbindung gebracht. NAD + kann de novo aus L-Tryptophan oder aus Nicotinsäure in der Nahrung synthetisiert, aber auch im Stoffwechsel recycelt werden. Das elektrophile Pyridinnukleotid ist an multiplen Stoffwechselreaktionen beteiligt und essenziell für die Aktivierung von mitochondrialer Elektronentransportkette und ATP-Produktion. Im Alter nehmen zelluläre und molekulare Läsionen zu und übersteigen die Kapazität körpereigener Reparaturmechanismen. Die Erhöhung des zellulären NAD + -Gehalts führt zur Aktivierung von Sirtuinen, die lebensverlängernd und stressabwehrend wirken. Ersten Studien zufolge scheint die Wiederherstellung des NAD + -Status ein vielversprechender therapeutischer Ansatz zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen zu sein. Die beste Wirkung zeigen langsame Infusionen mit NAD + .","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"24 6","pages":"36 - 41"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139014867","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Brain Fog: Nebel im Kopf","authors":"U. Gröber","doi":"10.1055/a-2198-7838","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2198-7838","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Brain Fog ist eine kognitive Störung, die oft in Zusammenhang mit geringgradigen Entzündungen steht. Neben psychischen Belastungen können auch Erkrankungen mit Beteiligung der Nerven Auslöser sein. Die Symptomatik mit Antriebslosigkeit, Konzentrationsproblemen, geistiger Erschöpfung u. a. ähnelt jener der Fatigue. Im Mittelpunkt von Diagnostik und Therapie stehen Entzündungsparameter und die mitochondriale Integrität. Infusionen mit (Mikro-)Nährstoffen haben sich wg. schneller Wirkung und guter Bioverfügbarkeit bewährt.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"33 5","pages":"32 - 34"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139016274","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Mitochondriopathie Diabetes mellitus – Intervention mit (Mikro-)Nährstoffen: Update 2023","authors":"U. Gröber, H. Friedrichsen","doi":"10.1055/a-2184-1916","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2184-1916","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei diabetischer Stoffwechsellage kommt es in den Mitochondrien zur massiven Bildung von Superoxidradikalen, wodurch diabetesspezifische Signalwege aktiviert werden. Oxidativer und nitrosativer Stress mit Inflammation verknüpfen bei genetischer Prädisposition und ungünstigem Lebensstil den Typ-2-Diabetes mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Angio- und Neuropathien. Neben einer frühzeitigen Diagnostik und optimalen Stoffwechseleinstellung sollte bei Diabetes mellitus rechtzeitig durch Interventionen in die pathologischen Prozesse der Angio- und Neuropathien eingegriffen werden. Eine vielversprechende komplementär- und präventivmedizinische Therapieoption ist die gezielte frühzeitige Supplementierung mitochondrienprotektiver, antioxidativer und den Kohlenhydratstoffwechsel-regulierender (Mikro-)Nährstoffe wie Vitamin C, Coenzym Q10, B-Vitamine, Vitamin D, Vitamin K und Magnesium.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"92 12","pages":"5 - 15"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139017743","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"NAD + -Infusion: Pharmakokinetik","authors":"","doi":"10.1055/a-2201-0264","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2201-0264","url":null,"abstract":"Im alternden Organismus kommt es zu vielfältigen pathologischen Veränderungen in Geweben und Organen, die mit einer Abnahme der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit assoziiert sind. Im Zentrum stehen dabei auf pathobiochemischer Ebene","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"527 27","pages":"4 - 4"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139023577","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die schwarze Johannisbeere und Neuroprotektion","authors":"Udo Böhm","doi":"10.1055/a-2169-8518","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2169-8518","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Neurodegenerative Erkrankungen zählen zu den Systemkrankheiten und sind weit verbreitet. Basis für die Prävention und Therapie dieser Krankheiten stellt die Lebensstilmedizin dar. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse bzgl. der Inhaltsstoffe, insb. der Anthocyane, und deren Wirkungen rechtfertigen den Einsatz von schwarzen Johannisbeeren als Nutrazeutikum.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135662927","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Daniela Birkelbach, Klaus Kisters, Hans Georg Classen
{"title":"Was bewirken Biofaktoren bei Diabetes und diabetischen Folgeerkrankungen?","authors":"Daniela Birkelbach, Klaus Kisters, Hans Georg Classen","doi":"10.1055/a-2149-1972","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2149-1972","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Patienten mit einem Diabetes mellitus oder diabetischen Begleit- und Folgeerkrankungen können neben der Basistherapie aus gesunder Lebensweise und einer optimierten Glukoseeinstellung von einer zielgerichteten Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen profitieren. Das gilt insb. für Magnesium, Chrom und Zink sowie die Vitamine B1 und B12.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"157 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135660803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Senolytika: Die Flavonole Fisetin und Quercetin","authors":"Uwe Gröber","doi":"10.1055/a-2157-5850","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2157-5850","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Flavonole stellen eine große Gruppe der Flavonoide dar, die zu den Polyphenolen gehören. Typische Vertreter der Flavonole sind Quercetin und Fisetin, denen eine Vielzahl gesundheitlich positiver Wirkungen nachgewiesen wurden. Dazu zählen z. B. antioxidative, entgiftungsfördernde, immunmodulierende, antientzündliche, neuro- und kardioprotektive Eigenschaften. Studien deuten auf den Einfluss von Fisetin auf Nervenzellen hin. Quercetin und Fisetin zeigen zudem senolytische Eigenschaften.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135661181","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Liebe Leserinnen, liebe Leser,","authors":"Hans-Peter Friedrichsen, Uwe Gröber","doi":"10.1055/a-2043-5670","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2043-5670","url":null,"abstract":"trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen in den vergangenen 20 Jahren klafft nach wie vor zwischen einer gesunden Ernährung in der Theorie und dem tatsächlichen Ernährungsverhalten in vielen Altersklassen, insb. bei Kindern und Jugendlichen, eine sehr große Lücke. Eine optimale kognitive Leistungsfähigkeit ist in allen Lebensphasen von hohem Stellenwert für die Vitalität. V. a. in der Kindheit und im Adoleszentenalter haben Ernährungseinflüsse entscheidenden Einfluss auf die Hirnentwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit. Mikronährstoffe spielen daher nicht nur eine essenzielle Rolle für die allgemeine Zellentwicklung und Zellfunktion, sondern auch bei zahlreichen neurologischen Funktionen, wie der Neurotransmittersynthese, Myelogenese sowie der Bildung von Neurotrophinen. Eine adäquate diätetische Versorgung mit gehirnaktiven (Mikro-)Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und ω-3-Fettsäuren ist daher bei Schulkindern von elementarer Bedeutung für eine gesunde Hirnentwicklung. Wir freuen uns, Ihnen nutritive Interventionen vorzustellen, um die Hirngesundheit unserer Kinder und Jugendlichen zu verbessern.","PeriodicalId":481463,"journal":{"name":"Zeitschrift für orthomolekulare Medizin","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135661195","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}