JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7708
Paul-Björn Thomas-Krause
{"title":"Pflegerische Schmerzreduzierung am Kind","authors":"Paul-Björn Thomas-Krause","doi":"10.1055/a-2131-7708","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7708","url":null,"abstract":"Blutentnahmen und Injektionen sind im Klinikalltag allgegenwärtig. Der damit verbundene nadelstichassoziierte Schmerz ist hierbei die größte Compliance-Barriere für Kinder. In diesem Artikel sollen auf Basis einer systematischen Literaturrecherche die besten nichtpharmakologischen, schmerzreduzierenden Maßnahmen erläutert und diskutiert werden, um den Kindern und Eltern das Erleben von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bestmöglich zu erleichtern.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135568950","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7464
{"title":"Buchtipps","authors":"","doi":"10.1055/a-2131-7464","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7464","url":null,"abstract":"Händler-Schuster D, Budroni H. Gemeinde- und Familiengesundheitspflege – Ein Lehrbuch für die ambulante Pflege. Bern: Hogrefe; 2023. ISBN 978-3-4568-6098-5, 416 S., 52,95 Euro","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7378
Uta Münstermann
{"title":"Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege – kompakt","authors":"Uta Münstermann","doi":"10.1055/a-2131-7378","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7378","url":null,"abstract":"Dieser Beitrag bildet den Abschluss der Serie Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege. In den vergangenen acht Artikeln wurden die theoretischen Bezüge und Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® sowie dessen Modelle und Instrumente beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wurde die praktische Anwendung aus den Bereichen der Neonatologie und pädiatrischen Intensiv- und Palliativpflege und Neuropädiatrie aufgezeigt sowie ein Einblick in die fachkompetente interprofessionelle Versorgung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Beatmung gegeben.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605625","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7404
{"title":"Aktuelles","authors":"","doi":"10.1055/a-2131-7404","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7404","url":null,"abstract":"Am 27. Juli 2023 hat das Statistische Bundesamt die Ausbildungszahlen für die Pflegeberufe vorgelegt. Im Jahr 2022 sank demnach die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um sieben Prozent. Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) Christel Bienstein dazu: „Der Rückgang der Ausbildungszahlen in den Pflegeberufen ist für uns keine Überraschung. Junge Menschen suchen einen sinnstiftenden Beruf, der ihnen attraktive Karrierewege bietet. Während der Hochphase der Pandemie hatten die Pflegeberufe große Aufmerksamkeit. In den Medien wurde gezeigt, wie wichtig die Kompetenz der Pflegefachpersonen für die Bevölkerung ist. Mittlerweile ist der Beruf in der medialen Versenkung verschwunden und politisch ist nichts passiert, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Trotz allem ist der Pflegeberuf der am häufigsten gewählte Ausbildungsberuf. Aufgrund des zunehmenden demografischen Ungleichgewichts von immer weniger jungen und deutlicher Zunahme älterer Menschen befinden wir uns bereits in einem Personalnotstand, der sich allein durch Ausbildungsinitiativen und die Anwerbung ausländischer Kolleginnen und Kollegen nicht beheben lässt. Mit der generalistischen Pflegeausbildung ist zwar ein erster wichtiger Schritt getan worden, damit der Pflegeberuf nicht in eine Sackgasse führt, aber noch immer fehlen akademische Rollen und Karrierewege, die sich nach Weiterbildungen auch finanziell lohnen. Ohne grundsätzliche Reformen im Gesundheitswesen, die zu einer deutlichen Aufwertung des Berufs führen, wird sich die Situation weiter zuspitzen. In Deutschland wird die Relevanz pflegerischer Fachkompetenz im gesamten Gesundheitssystem noch immer verkannt, und das rächt sich natürlich: Wer will denn einen Beruf lernen, der politisch und gesellschaftlich wie unwichtiges Beiwerk der Ärzteschaft behandelt wird? Das Ruder erst herumzureißen, wenn niemand mehr da ist, um professionell zu pflegen, wird zu spät sein.“","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135568952","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7746
Katrin S. Rohde
{"title":"Pflegerische Professionalisierung im Rahmen psychosozialer Eltern- und Familienberatung","authors":"Katrin S. Rohde","doi":"10.1055/a-2131-7746","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7746","url":null,"abstract":"Pflegerische Beratung fördert, so Bohrer 1, die persönlichen und sozialen Ressourcen im Sinne des Umgangs mit Gesundheit und Krankheit. Pflegende, die sich im Berufsverlauf für Beratungsaufgaben spezialisieren, haben eine kontextualisierte berufliche und persönliche Entwicklung vollzogen. Diese wird gefördert durch Fort- und Weiterbildung, eine reflexive Haltung und vertiefte Wissenschaftsfundierung und die Orientierung am Aufgabenfeld, wie es hier am Beispiel der Neonatologie beschrieben wird.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605606","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7347
Janica Oßwald, Marcel Sailer
{"title":"Pflegekonzept zur Betreuung stark belasteter Eltern von Frühgeborenen","authors":"Janica Oßwald, Marcel Sailer","doi":"10.1055/a-2131-7347","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7347","url":null,"abstract":"Das Ereignis der Frühgeburt mit anschließendem Intensivaufenthalt bedeutet für Eltern eine starke Belastung. Da Pflegefachpersonen in der Neonatologie die meiste Zeit mit den Eltern verbringen, ist es notwendig, dass sie praktische Betreuungsmöglichkeiten aufgezeigt bekommen – optimal in Form eines Pflegekonzepts.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"155 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605640","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7363
{"title":"Tipps und Trends","authors":"","doi":"10.1055/a-2131-7363","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7363","url":null,"abstract":"Etwa 83 000 Kinder in Deutschland waren im Jahr 2019 von einer Hörstörung betroffen, bei den meisten Kindern wird diese erstmals im Kindergarten oder beim Übergang in die Schule versorgt – so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der PMV forschungsgruppe an der Uniklinik Köln sowie des Lehrstuhls für Audiopädagogik an der Universität zu Köln. Die Studie mit dem Titel „DiViDe – Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland auf Basis einer Analyse von GKV-Routinedaten der BARMER“ analysierte die Abrechnungsdaten von insgesamt rund neun Millionen Versicherten der BARMER, die Daten wurden dann statistisch an die Bevölkerung Deutschlands angepasst. Im Jahr 2019 erfüllten 0,61 Prozent aller Kinder und Jugendlichen die festgelegten Kriterien für eine anhaltende periphere Hörstörung. Das sind hochgerechnet etwa 83 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dabei sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen. Die höchsten Anteile einer Erstdiagnose weisen die Altersgruppen von vier bis sechs Jahren auf. Nicht geklärt werden konnte die wichtige Frage nach Ursache und Zeitpunkt des Erwerbs der Schwerhörigkeit, also ob es sich um einen angeborenen oder einen später erworbenen Hörverlust handelt. Letzterer kann unter anderem durch äußere Einflüsse wie Infektionen verursacht werden. Eine weitere Studie soll dies näher untersuchen.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"101 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605614","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7722
Rahel Oldsen
{"title":"Jung, lebensverkürzend erkrankt und zufrieden?","authors":"Rahel Oldsen","doi":"10.1055/a-2131-7722","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7722","url":null,"abstract":"Neben physiologischen Grundbedürfnissen brauchen wir für unser Wohlbefinden die Befriedigung unserer psychosozialen Grundbedürfnisse nach sozialer Eingebundenheit, Autonomie und Selbstwirksamkeit. Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sind in ihrer Aktivität und Teilhabe eingeschränkt und früher mit ihrem eigenen Tod konfrontiert. Sind sie trotzdem so zufrieden wie Gesunde? Wie stehen sie ihrem eigenen Tod und Sterben gegenüber?","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"94 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605622","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7323
{"title":"Liebe Leserinnen, liebe Leser,","authors":"","doi":"10.1055/a-2131-7323","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7323","url":null,"abstract":"„Lebenszufriedenheit“. Klingt gut, habe ich mir bei einem Blick in die Themen dieser Ausgabe gedacht. Den Artikel muss ich gleich lesen. Lebenszufriedenheit steht eng im Zusammenhang mit Berufszufriedenheit. Und diese ist ja aktuell an der einen oder anderen Stelle erschüttert. Sei es die Frage: „Wo geht es mit der Kinderkrankenpflege hin?“ oder „Wie fühlt sich der Beruf für mich an, wenn Aufgaben, die ich als originär pflegerische empfinde, an andere Berufsgruppen übergehen?“","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135605633","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
JuKiPPub Date : 2023-10-01DOI: 10.1055/a-2131-7654
Melisa Dietrich, Silke Löhner, Maja Dobis
{"title":"Onkologische Pflege in der Pädiatrie","authors":"Melisa Dietrich, Silke Löhner, Maja Dobis","doi":"10.1055/a-2131-7654","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7654","url":null,"abstract":"Kinder und Jugendliche mit einer malignen Tumorerkrankung zu versorgen ist eine anspruchsvolle Aufgabe für das gesamte Behandlungsteam. Welche Besonderheiten Pflegende zu beachten haben und wie man den Bedürfnissen dieser speziellen Patientengruppe gerecht wird, veranschaulicht ein anonymisiertes Fallbeispiel.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135568947","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}