{"title":"婴儿护理婴儿刺激","authors":"Uta Münstermann","doi":"10.1055/a-2131-7378","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Beitrag bildet den Abschluss der Serie Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege. In den vergangenen acht Artikeln wurden die theoretischen Bezüge und Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® sowie dessen Modelle und Instrumente beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wurde die praktische Anwendung aus den Bereichen der Neonatologie und pädiatrischen Intensiv- und Palliativpflege und Neuropädiatrie aufgezeigt sowie ein Einblick in die fachkompetente interprofessionelle Versorgung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Beatmung gegeben.","PeriodicalId":472804,"journal":{"name":"JuKiP","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege – kompakt\",\"authors\":\"Uta Münstermann\",\"doi\":\"10.1055/a-2131-7378\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Beitrag bildet den Abschluss der Serie Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege. In den vergangenen acht Artikeln wurden die theoretischen Bezüge und Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® sowie dessen Modelle und Instrumente beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wurde die praktische Anwendung aus den Bereichen der Neonatologie und pädiatrischen Intensiv- und Palliativpflege und Neuropädiatrie aufgezeigt sowie ein Einblick in die fachkompetente interprofessionelle Versorgung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Beatmung gegeben.\",\"PeriodicalId\":472804,\"journal\":{\"name\":\"JuKiP\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"JuKiP\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2131-7378\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JuKiP","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2131-7378","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege – kompakt
Dieser Beitrag bildet den Abschluss der Serie Basale Stimulation in der pädiatrischen Pflege. In den vergangenen acht Artikeln wurden die theoretischen Bezüge und Grundlagen des Konzepts Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich® sowie dessen Modelle und Instrumente beschrieben. Anhand von Fallbeispielen wurde die praktische Anwendung aus den Bereichen der Neonatologie und pädiatrischen Intensiv- und Palliativpflege und Neuropädiatrie aufgezeigt sowie ein Einblick in die fachkompetente interprofessionelle Versorgung von Kindern und jungen Erwachsenen mit Beatmung gegeben.