{"title":"Identitätsprobleme und verletzte Schamgefühle","authors":"Peter Conzen","doi":"10.1007/s00451-024-00546-y","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00546-y","url":null,"abstract":"<p>Immer häufiger geht es in Beratung und Therapie um die Stützung des verunsicherten Selbst, die Klärung drängender Identitätsprobleme. Und oftmals stoßen wir hinter Gefühlen von Selbstzweifeln, Überforderung, Orientierungslosigkeit und Nichtzugehörigkeit auf offene oder verdeckte Schamthemen. Gleichzeitig erleben wir im mitunter Grellen und Distanzlosen der öffentlichen Inszenierungen, im zunehmend Harten und Unversöhnlichen gesellschaftlicher und politischer Kontroversen eine Art „befreiter Schamlosigkeit“, die Achtung, Toleranz und demokratische Umgangsformen zu gefährden droht. Dieser Artikel beleuchtet die Doppelrolle der Scham als Hüterin und als potenzielle Zerstörerin menschlichen Identitätsgefühls und diskutiert die Vielfalt von Schamempfindungen und Schamanlässen in ihrer Auswirkung auf individuelle und gesellschaftliche Konflikte.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"62 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-04-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140611264","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Zeitlosigkeit des Unbewussten und das psychoanalytische Setting","authors":"Peter Wegner","doi":"10.1007/s00451-024-00540-4","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00540-4","url":null,"abstract":"<p>Ausgehend von der kulturtheoretischen Schrift Sigmund Freuds „Das Unbehagen in der Kultur“ (1930) wird versucht, aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen und Widersprüche zu präzisieren, die nicht zuletzt eng mit dem Faktor „Zeit“, „beschleunigte Zeit“ und der psychoanalytischen Rede von der „Zeitlosigkeit des Unbewussten“ verbunden sind. Die daraus resultierenden scheinbar unauflösbaren, gesellschaftlichen, ökonomischen und individuellen Konflikte zeigen unmittelbare und tiefgreifende Konsequenzen auf die Dauer und Frequenz heutiger psychoanalytischer Behandlungen. Die psychoanalytische Methode an sich wird dadurch einerseits zu einem kulturkritischen Verfahren und steht im Konflikt zwischen Anpassung oder Unterwerfung sowie Standhalten oder Widerstand. Andererseits wird sie aber auch selbst zum Auslöser von Unbehagen, weil ihre Komplexität und Dauer den Einzelnen zu überfordern scheinen. Zwei klinische Beispiele demonstrieren die damit einhergehenden innerseelischen Konflikte vor dem Hintergrund unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"295 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-03-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140071999","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das emotionale Trauma in der Primärbeziehung","authors":"Franco De Masi","doi":"10.1007/s00451-024-00538-y","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00538-y","url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag werden Zusammenhänge zwischen traumatischer emotionaler Erfahrung und ihren möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung der Psyche dargestellt. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf den Prozess gelenkt, der die Entwicklung der Psyche auf der Grundlage angemessener Reaktionen der Bezugsperson auf das Kind reguliert. Eine Mutter muss in der Lage sein, zwischen den Bedürfnissen des Kindes und ihrem eigenen Dominanzanspruch zu unterscheiden. Die richtigen Frustrationen dienen dazu, Allmacht einzudämmen und der Persönlichkeit des Empfängers Konsistenz zu verleihen. Wenn das nicht geschieht, kann das emotionale Wachstum zum Stillstand kommen. Die Beziehung zwischen emotionalem Trauma und psychopathologischer Entwicklung ist jedoch nicht linear. Es gibt eine Resilienzfähigkeit, die es Kindern ermöglicht, selbst aus sehr schwierigen Verhältnissen herauszufinden.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-02-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139977998","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die psychische Realität und deren Kontexte","authors":"Silvia Amati Sas","doi":"10.1007/s00451-024-00539-x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00539-x","url":null,"abstract":"<p>Diese Arbeit untersucht die Dialektik der psychischen Realität mit den äußeren Kontexten, den Lebensumständen. Unter Rückgriff auf zentrale Begriff der Theorie José Blegers wie Ambiguität, Symbiose, Deponieren zeigt die Autorin, in welchem Ausmaß man sich jeglichem Kontext anzupassen vermag, und sei er noch so problematisch. Bei einer Regression in den Zustand der Ambiguität geraten selbst Katastrophen zu einer Selbstverständlichkeit und lassen einen ethisch fragwürdigen Kompromisse eingehen. Die „ambige“ oder agglutinierte Position geht den klassischen konflikthaften kleinianischen Positionen (schizoid-paranoid und depressiv) voraus. Die ausformulierten Konzepte Blegers und die Subjektivitätsräume (Intrasubjektivität, Intersubjektivität und Transsubjektivität) haben einen wechselseitigen Erklärungswert. Um die „psychische Realität im Kontext“ zu erörtern, wird die klinische Erfahrung in der Psychotherapie von Menschen, die Extremsituationen (Verschwinden, Folter, Konzentrationslager) erlebt haben, herangezogen. Am Beispiel einer Patientin, die Folter und Entführung erfahren hat, wird die Tragfähigkeit obiger Konzepte überprüft.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"144 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-02-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140001449","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hypochondrie – ein traumatisches Nicht-Trauma?","authors":"Bernd Nissen","doi":"10.1007/s00451-024-00530-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00530-6","url":null,"abstract":"<p>Diese Arbeit versucht, frühere Überlegungen zur Hypochondrie zu vertiefen. Die Hypochondrie wird als autistoide Aktualneurose begriffen, deren Kern ein früher Objektverlust, der mit der Aufgabe objektaler Hoffnungen einhergeht, darstellt. In der Folge breiten sich unpsychisierte Zustände aus. Doch wie lässt sich dieser Kern begreifen? Als namenloser Zustand der Nicht-Existenz oder als unrepräsentierter Zustand? Wie organisieren sich die wichtigsten Abwehren, autistoide und perverse Formationen? Es wird gezeigt, dass diese autistoiden und perversen Abwehren zunehmend um ihrer selbst willen gesucht werden, die, selbsterzeugt und ins Aktive gewendet, den Rückzug solcher Dynamiken zementieren. Unter anderem diese Konstellation macht es so schwer, Hypochondrie zu behandeln, auch wenn die behandlungstechnischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte Möglichkeiten eröffnet haben.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"11 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139766322","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein Interview mit Jona M. Rosenfeld","authors":"Helga Heise","doi":"10.1007/s00451-023-00526-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00526-8","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"7 6","pages":"1-16"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-01-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139443753","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"The therapist’s contributions to countertransference","authors":"J. A. Berger, D. Kästner, A. Gumz","doi":"10.1007/s00451-023-00525-9","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00525-9","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"45 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138948804","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aus der Sicht eines Klinikers: Anmerkungen zum Verhältnis von Psychoanalyse und universitärer Wissenschaft","authors":"T. Pollak","doi":"10.1007/s00451-023-00528-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00528-6","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"106 21","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138958610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Diana Pflichthofer, Anna Ursula Dreher, Harald Kamm, Ulrich Lamparter, Herman F. Staats, Timo Storck
{"title":"Jubiläum","authors":"Diana Pflichthofer, Anna Ursula Dreher, Harald Kamm, Ulrich Lamparter, Herman F. Staats, Timo Storck","doi":"10.1007/s00451-023-00523-x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00523-x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"2004 24","pages":"393 - 398"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-11-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139239390","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Autistoide Mechanismen bei einem Fall von Pornosucht","authors":"Andreas Gregor","doi":"10.1007/s00451-023-00524-w","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/s00451-023-00524-w","url":null,"abstract":"<p>Anhand der Darstellung der Behandlung eines Patienten mit ausgeprägter Selbstwertproblematik, schwerer Beziehungsstörung und Pornosucht verdeutlicht der Autor, inwieweit autistische Phänomene und autistoide Abwehrformationen in der Behandlung von Patienten, die man unter einem anderen Blickwinkel auch als narzisstisch oder neurotisch beschreiben könnte, eine bedeutsame Rolle spielen. Nach einer Einführung in die theoretischen Überlegungen von Bick, Tustin, Meltzer, S. Klein und Ogden zu diesem Thema wird der Fall eines jungen Mannes mit Migrationshintergrund und früher Trennungstraumatisierung, bei dem die autistischen Phänomene und die autistoide Abwehr erst im Behandlungsverlauf deutlich wurden, beschrieben. Insbesondere betrifft dies die anfängliche Unfähigkeit des Patienten, den Analytiker als aufnehmendes und containendes dreidimensionales Objekt wahrzunehmen und mit ihm in emotionalen Austausch zu kommen. Stattdessen klebte sich der Patient im Sinn einer adhäsiven Identifizierung nach Meltzer konkretistisch an den Analytiker. In seiner Pornosucht nutzte er sexuelle Erregung in Verbindung mit dem Bild vom „idealen weiblichen Körper“ als autistische Form nach Tustin zur Abwehr von Ängsten vor dem Auseinanderfallen. Der Autor beschreibt, wie er lange Zeit darum ringen musste, vom Patienten als dreidimensionales Objekt erkannt zu werden.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":"71 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2023-11-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138518486","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}