{"title":"Zarathustra – Spuren in Architektur, bildender Kunst und Malerei","authors":"H. Ottmann","doi":"10.5771/9783956505201-217","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-217","url":null,"abstract":"Nietzsche hat bekanntlich nicht nur auf Philosophen, sondern vor allem auch auf Künstler gewirkt. Allseits bekannt ist sein Einfluß auf die Dichter, der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges enorm gewesen ist. Weniger bekannt ist die Wirkung auf Maler, Bildhauer, Architekten, wobei allerdings letztere vor kurzem entdeckt worden ist. Im Folgenden geht es darum, Nietzsches Wirkung auf bildende Künstler, Maler und Architekten nachzuzeichnen. Ich beschränke mich dabei auf einige Beispiele der Wirkung des Zarathustra. Selbst ein solches Unternehmen ist schwierig genug. Von der großen Vielfalt der Zarathustra-Spuren in der Kunst lassen sich nur einige behandeln. Auch kommt die Schwierigkeit hinzu, daß nicht immer, wenn Zarathustra beim Namen genannt wird, auch eine echte Wirkung der Philosophie Nietzsches vorhanden ist. In der Kunstgeschichte ist es üblich, Fragen des Einflusses äußerst großzügig zu behandeln. Jeder Künstler, der mit Nietzsches Namen renommiert oder irgendwann einmal ein Buch Nietzsches in der Hand hatte, wird flugs zum Nietzscheaner erklärt. Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, daß Maler, Bildhauer und Architekten sich anderer Medien bedienen als der Philosoph und Dichter Nietzsche. Bedient sich Nietzsche der Sprache, so bedienen sich solche Künstler allenfalls der Sprache im übertragenen Sinne: der Sprache der Steine oder der Farben. Sie machen Philosophie anschaulich, was eine Verdeutlichung, aber auch eine Vereinseitigung bedeuten kann. Gelegentlich werden eher Neuschöpfungen als Weiterschöpfungen kreiert. Man läßt sich von Nietzsche inspirieren zu einer Kreativität, die mit Nietzsches Denken selbst nur noch eine ferne Verbindung besitzt. Ich beginne mit der Kunst, die am weitesten von der Philosophie entfernt zu sein scheint: mit der Architektur. Deren Bedeutung für Nietzsche selbst – wie übrigens auch der Einfluß, den Nietzsche auf Architekten ausgeübt hat – sind erst in den letzten Jahren so recht bekannt geworden. Nach Anregungen, wie sie von Schubert (1981/82) und Krause (1984) ausgegangen sind, haben in jüngerer Zeit Buddensieg (1999; 2000), die Autoren des Sammelbandes von Kotska/Wohlfahrt (1999), ferner Breitschmid (2001), Neumeyer (2001) u.a. das Thema erschlossen. Seitdem wissen wir: Nietzsche beeinflußte Behrens, Taut, Endell, Mendelssohn, Le Corbusier, Mies van der Rohe, um nur einige der bekannteren Namen zu nennen. Viel geschrieben wurde über Nietzsches eigene Auffassung von Architektur. Diese reiht sich ein in Nietzsches Theorie des Willens zur Macht. Nietzsche","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120947503","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zarathus(h)tra-Zoroaster: Ost-westliche Spiegelungen von den Anfängen bis Nietzsche","authors":"Michael Stausberg","doi":"10.5771/9783956505201-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-11","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"190 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133417136","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zarathustras Treue zur Erde als Wille zum Willen: Friedrich Nietzsches Philosophie der Wünschbarkeit","authors":"Andrés Quero-Sánchez","doi":"10.5771/9783956505201-89","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-89","url":null,"abstract":"Bereits in der Vorrede von Also sprach Zarathustra stößt man auf eine Aufforderung, der sicherlich eine zentrale Bedeutung im Nietzsches Œuvre zukommt: „Ich beschwöre euch, meine Brüder, bleibt der Erde treu und glaubt Denen nicht, welche euch von überirdischen Hoffnungen reden!“ (Za, KSA 4, S. 15).1 Diese Forderung ist als Kritik am Christentum bzw. Platonismus – allgemein: am Idealismus – zu betrachten, der Begriff Erde ist somit das Gegenstück zum idealistischen Himmel.2 Dabei bedient sich Nietzsche freilich eines für den Idealismus selbst kennzeichnenden Begriffes: Treue. Der Zusammenhang von ‚Wahrheit‘ und ‚Treue‘ ist allerdings ‚ursprünglicher‘ als irgendwelche philosophische ‚Reflexion‘ über das Wesen der Wahrheit.3 Platons Ânámnhsiß-Lehre expliziert ja das, was der Mensch schon vor jeglicher Art bewußter, theoretischer Reflexion als Wahrheit erlebt hatte: Â-l<veia heißt ja nicht nur – auch nicht primär, wie Heidegger wollte – ‚Unverborgenheit‘ bzw. ‚Entdecktheit‘,4 sondern ‚NichtVergessen‘ (Â-l<vh), d.h. ‚Erinnerung‘, ‚Treue‘. Wer an Wahrheit interessiert ist, vergißt nicht das, was wirklich ist: das ‚An-sich‘ und ‚Für-sich‘; sein Interesse richtet sich auf die Sache selbst (tó ön õntuß) – genauer: auf die Sache als Selbst – und nicht bloß auf das, wovon wir ‚jetzt‘ behaupten, daß es sei (Ä n@n eÞnaí famen),5 also nicht auf bloße ‚Dinge‘ als das ‚Brauchbare‘ (tà xr<mata). Es handelt sich dabei um ein interessen-loses Interesse, das im Nichts-Sehen das eigentliche Sein wahr-nimmt – der Idealismus liebt ja den Widerspruch.6 Der hingegen, für den","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123010235","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zarathustra als erfundener Lehrer","authors":"G. Figal","doi":"10.5771/9783956505201-49","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-49","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116907571","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zarathustra als Klangereignis. Friedrich Nietzsche, Andrej Belyj und die Avesta-Texte","authors":"W. Koschmal","doi":"10.5771/9783956505201-189","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-189","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"159 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123021677","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„mein Sohn Zarathustra“: Zur Vorgeschichte einer Namengebung","authors":"Hendrik Birus","doi":"10.5771/9783956505201-31","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-31","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130697699","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Europäisch und über-europäisch“. Zarathustra, der gute Europäer und der Blick aus der Ferne","authors":"Marco Brusotti","doi":"10.5771/9783956505201-73","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783956505201-73","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":421210,"journal":{"name":"Also wie sprach Zarathustra?","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131069572","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}