Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2014-6920
G. Bergmann
{"title":"Liebe Leserin, Lieber Leser,","authors":"G. Bergmann","doi":"10.1055/a-2014-6920","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2014-6920","url":null,"abstract":"Sie halten das Erste von lediglich zwei Heften in diesem Jahr in den Händen – nur zwei, da die indirekten Folgen der Pandemie auch die Finanzierung des Journals mit bewegt haben. Wie im letzten Editorial bereits angekündigt, haben wir dies mit Unterstützung des Thieme Verlags vorübergehend vereinbart.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"1 - 1"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43034642","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2020-0912
Guiliano Castigliego
{"title":"Das digitale Unbewusste und die Balint-Arbeit","authors":"Guiliano Castigliego","doi":"10.1055/a-2020-0912","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2020-0912","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Unter dem Aspekt des Sehens und Gesehenwerdens werden die im Bereich der neuen Medien entstehende psychischen Prozesse bei den Nutzern intrasubjektiv und interaktionell thematisiert. Dies erfolgt unter Hinweis auf Freud und den Begriffen des Unbewussten und des Traumverständnisses. Auch für das Digitale gilt: Es gibt in diesem System keine Negation, keinen Zweifel, keine Grade von Sicherheit. Der Begriff eines psychodynamischen digitalen Unbewussten wird eingeführt und erläutert. Die Konsequenzen für die Balintgruppe werden beschrieben mit der Möglichkeit diese auch als sozialen Übergangsraum zu verstehen.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"8 - 14"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45866226","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2020-1274
Carmen Dietrich
{"title":"Ein persönlicher Rückblick – Zeitzeugen im Gespräch auf der 30. Brandenburger Leitertagung mit Carmen Dietrich, Heide Otten und Wolfram Zimmermann","authors":"Carmen Dietrich","doi":"10.1055/a-2020-1274","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2020-1274","url":null,"abstract":"O: Wie haben Sie das damals erlebt vor 31 Jahren, als die Balintgesellschaften Ost und West zusammenkamen und dann diese Tagung hier ins Leben gerufen wurde? Z: ... soweit ich Sigmar Scheerer damals Ende 1990 verstanden habe, gab es viele ostdeutsche Kollegen, die eine mehr oder weniger berechtigte Angst hatten, dass sie vielleicht von der Deutschen Balintgesellschaft irgendwo vereinnahmt würden, oder weil sie vielleicht auch schon Erfahrung hatten. Sigmar Scheerer hat wirklich große Bemühungen unternommen, die Ressentiments vor allem der ostdeutschen Kollegen gegenüber einer möglichen „Übernahme“ ein bisschen zu bündeln und vor allem die Psychologen dazu zu ermutigen, dass wir jetzt die Chance haben, dass in dieser Sache West und Ost zusammenkommen. Wenn wir das jetzt nicht nutzen, dann wird es auf diesem Feld noch eine Weile beide Balintgesellschaften geben. Schließlich aber hat der Gedanke des Zusammengehens, des Sinnvolleren doch überwogen. Ich weiß aber, dass es viel Widerstand gerade auch von älteren ostdeutschen Kollegen gab. Ich war damals 44 Jahre und erinnere mich, dass es durchaus Widerstand gab, jetzt so schnell eine Vereinigung mit der sog. Westgesellschaft zu treffen. Sigmar Scheerer hat immer betont, dass wir ja die Ostgesellschaft gegründet haben, um überhaupt einen Anspruch zu haben – ja, das war seine besondere Leistung. Zu dieser Ostgesellschaft gehörten damals so 15 bis 20 Kollegen, mehr gab es damals in Ostdeutschland nicht. Aber Sigmar Scheerer hatte nicht das Bestreben, diese Ostgesellschaft zu profilieren, sondern er hatte tatsächlich das Bestreben, eine reale Vereinigung anzustreben. Das war wirklich nicht einfach, letztlich bis zum Abschluss teils auch kontrovers. O: Wie haben Sie es erlebt, Frau Dietrich? D: Ich war damals in der Praxisgründung, hatte mich sehr in der Psychosomatischen Frauenheilkunde engagiert, war dann ab 1996 Vorsitzende der Ostdeutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde, deshalb ist die Balintarbeit bei mir so nebenhergelaufen. Ich hatte die Ausbildung zur Zusatzbezeichnung absolviert. Siegmar Scheerer war einer meiner Lehrer. Dass er sehr bemüht war, auch eine Vereinigung auf Augenhöhe hinzubekommen und dass das auch gut gelungen ist, das war für uns damals etwas Wichtiges. Ich weiß noch, für unser Selbstwertgefühl war das damals sehr haltgebend und für mich hatte es Vorbildwirkung in Bezug auf die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde, einen ähnlichen Weg zur Vereinigung der beiden deutschen Gesellschaften einzuschlagen.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"19 - 22"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46981067","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2020-1076
H. Otten
{"title":"30 Jahre gesamtdeutsche Balintarbeit und ihre Wurzeln","authors":"H. Otten","doi":"10.1055/a-2020-1076","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2020-1076","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Balintarbeit in Deutschland hat zwei Wurzeln. Sie entwickelte sich in der BRD und in der DDR parallel bis es 1991/92 zum Zusammenschluss der beiden Balintgesellschaften Ost und West kam.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"15 - 18"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48405564","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2020-1318
Michael Utech, Hendrik Fenner
{"title":"10. Marburger Gesundheitsgespräch (MGG), 12.11.2022 Corona und die Jungen: Power Point „Beziehung“","authors":"Michael Utech, Hendrik Fenner","doi":"10.1055/a-2020-1318","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2020-1318","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"23 - 25"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49109296","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2020-1022
Michèle Parée
{"title":"Grundwerte: Zusammenhalt und Flexibilität: von Kleingruppen bis zur IBF","authors":"Michèle Parée","doi":"10.1055/a-2020-1022","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2020-1022","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gibt es noch einen Zusammenhang zwischen der Balint-Arbeit in den fünfziger Jahren und dem, was wir heute tun? Die Teilnahme an einer Balintgruppe braucht Zeit, hilft es den Betreuern wirklich? Lohnen sich Balintgruppen noch? Die Medizin hat sich verändert, es gibt mehr wissenschaftliche Erkenntnisse und die Technologie hat sich weiterentwickelt, die Hausärzte sind der Allgemeinmedizin gewichen, ist es nicht besser, einen akademischen Kurs zu besuchen, um ihr Wissen zu erweitern? Und was ist mit einer so „großen Gruppe“ wie der IBF? Wie können wir eine effektive Zusammenarbeit fortsetzen? Wir haben Mindestkriterien, reicht das? Teilen wir die gleichen Grundwerte? Was sind sie? Ist die IBF-Einheit ein Mythos? Welchen Stellenwert hat Klatsch in unserem Bereich? Die Pandemie und die steigenden Mitgliederzahlen könnten uns in eine Krise führen. Wie können wir das durchstehen, ohne uns „persönlich“ zu treffen?","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"4 - 7"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49606203","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2026-3973
{"title":"Mitteilungen der Deutschen Balint-Gesellschaft","authors":"","doi":"10.1055/a-2026-3973","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2026-3973","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"24 1","pages":"29 - 29"},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41823744","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Balint-JournalPub Date : 2023-03-01DOI: 10.1055/a-2009-1689
{"title":"Tod auf der Intensivstation: Wie ein 3-schrittiges Programm Angehörige entlastet","authors":"","doi":"10.1055/a-2009-1689","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2009-1689","url":null,"abstract":"Der Abschied von Patienten und Patientinnen auf Intensivstationen kann bei Nahestehenden schwere Spuren hinterlassen und zu langfristigen Ängsten, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Unzureichende Kommunikation, Empathie, Unterstützung und Wortwahl erhöhen das Risiko. Die Autorinnen und Autoren der randomisierten Studie sind überzeugt, dass Verbesserungen erlernbar sind und belegen dies mit einer Intervention mit 484 Angehörigen.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135185666","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}