{"title":"Die leichten Alleskönner: Multinormschutzkleidung muss viele Anforderungen erfüllen","authors":"Matthias Wenten","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-15","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-15","url":null,"abstract":"Wer unter Spannung arbeitet und der Gefahr eines elektrischen Störlichtbogens ausgesetzt ist, muss Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen. Immer mehr Unternehmen, zum Beispiel in der Energie-Branche oder in der verarbeitenden Industrie, setzen dabei auf Multinormschutzkleidung, die gegen viele verschiedene Risiken schützt. Das hat den Vorteil, dass die Beschäftigten flexibel eingesetzt werden können. Die Schutzfunktion ist aber nur ein Aspekt, denn bei der Auswahl der Kleidung kommt es auf viele Kriterien an.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135056896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Cannabis – Risiken und Nebenwirkungen","authors":"Rainer Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-30","url":null,"abstract":"Wir wissen alle dass der Umgang mit Technik nicht fehlerfrei verläuft. An jedem Tag gibt es irgendwo einen Unfall. Auf dem Land, mit dem Auto, passiert es täglich, auf der Schiene etwas seltener, auf dem Wasser und im Luftverkehr wird es immer sicherer. In fast jedem Fall werden Unfallereignisse akribisch untersucht, bei Unfällen mit Todesopfern sowieso. In jedem Land, auf jedem Erdteil ist dies so. Das Ziel ist die Ursachenfindung, das Auffinden von Schwach- stellen und die Vermeidung zukünftiger Unfälle. So weit, so gut. Es gibt aber auch Fälle, da ergeben sich während einer Untersuchung Dinge, nach denen die Ermittler gar nicht gesucht hatten. Und oftmals sind diese Fakten plötzlich wirkmächtiger als die eigentliche Unfallursache, wenn Drogen eine Rolle spielen, z. B. Cannabis in all seinen Spielarten.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135058302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Strengere Regulierung von Diisozyanaten in der REACH-Verordnung","authors":"Donato Muro","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-48","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-48","url":null,"abstract":"Chemikaliensicherheit ist in vielen Industriezweigen von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Verwendung von Diisocyanaten. Diese Chemikalien, weit verbreitet in Produkten wie Schaumstoffen und Lacken, sind potenziell gefährlich für Mensch und Umwelt. Die Europäische Union hat auf diese Gefahr mit der Verordnung (EU) 2020/1149 reagiert, die die bestehende REACH-Verordnung ändert. Dies führt zu strengeren Regulierungen, einschließlich der Notwendigkeit spezialisierter Schulungen für diejenigen, die mit diesen Chemikalien arbeiten. Die Änderungen betreffen eine Vielzahl von Unternehmen und erfordern Aktualisierungen der Sicherheitsdatenblätter, Schulungen und strengere Kontrollen. Unternehmen, die sich nicht an diese Vorschriften halten, riskieren sowohl finanzielle als auch reputative Strafen.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135053878","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gasmessgeräte mit System managen","authors":"Rüdiger Weich","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-52","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-52","url":null,"abstract":"Die Software-Lösung ›Gas Detection Connect‹ von Dräger vernetzt mobile Gasmessgeräte und automatische Prüfstationen zu einem intelligenten System, das Industrieanlagen eine digitale Verwaltung ihrer Gasmessgeräte ermöglicht. Das System speichert Prüfergebnisse, Gerätestatus und Berichte direkt in einer Cloud, um sie zentral verfügbar zu machen. Neuester Bestandteil des Systems ist das das mit Bluetooth ausgestattete Mehrgasmessgerät X-am 5800 für die persönliche Überwachung.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135053884","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Digitalstrategie der Bundesregierung 2022","authors":"R. Rupprecht","doi":"10.37544/2191-0073-2023-01-02-11","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-01-02-11","url":null,"abstract":"Die Digitalstrategie des Bundes beinhaltet die Handlungsfelder für die moderne digital vernetzte Gesellschaft. Diese enthalten Themengebiete wie z.B. Datenökonomie, neue Arbeitswelt, Wissenschaft und Forschung, Standortentwicklung, Klima, Ressourcen und Umwelt, Landwirtschaft. Zielbilder sind der Ausbau leistungsfähiger nachhaltiger Kommunikationsnetze, die Ermöglichung von Interoperabilität und Skalierung durch marktöffnende Wirkung und digitale Identitäten zur sicheren Identifikation und zur Verrechnung von Onlinediensten sowie Transparenz persönlicher Daten.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"84 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"88499802","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sind wir bereit fürs autonome Fahren?","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2023-05-06-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-05-06-30","url":null,"abstract":"Mindestens 91 Prozent aller Verkehrsunfälle sind auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Auch deshalb sind die Visionen von autonom fahrenden Autos verlockend. Wie von Geisterhand gesteuert fahren tausende, zeitungslesende, Filme streamende und kaffeetrinkende Menschen entspannt zur Arbeit oder in den Urlaub. Und dies unfallfrei und ohne Stau. Aber sind autonom fahrende PKW wirklich fehlerfrei? Obwohl die technologischen Möglichkeiten dafür bereits geschaffen sind, sieht es momentan nicht danach aus. Die Unfallberichte sprechen eine klare Sprache. Und sie zeigen auch, dass es noch sehr lange ohne die aktive Mithilfe eines aufmerksamen Fahrers nicht funktionieren wird.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"28 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"81059555","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wie der Klimawandel den beruflichen Hautschutz beeinflusst","authors":"Matthias Wenten","doi":"10.37544/2191-0073-2023-03-04-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-03-04-38","url":null,"abstract":"Die Erderwärmung hat viele Auswirkungen auf den beruflichen Hautschutz. So führt das wärmere Klima zu erhöhter Hitze- und solarer UV-Belastung – vor allem bei Arbeiten im Freien. Das Thema UV-Schutz wird künftig also noch wichtiger werden. Ein anderer Effekt ist, dass auch bei uns immer mehr exotische Mückenarten auftauchen, die gefährliche Krankheitserreger übertragen. Daher wird der Insektenschutz bei Outdoor- Arbeiten künftig verstärkt in den Fokus geraten. Die gute Nachricht: Wer einige Tipps berücksichtigt, kann sein Risiko in beiden Fällen erheblich senken.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"10 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"89361825","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Informationssicherheit für Krankenhäuser und Kliniken IT-Sicherheit ist Patientensicherheit dank ISMS","authors":"Tim Cappelmann","doi":"10.37544/2191-0073-2023-07-08-39","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-07-08-39","url":null,"abstract":"Neue Gesetze und Verordnungen nehmen Krankenhaus- und Klinikbetreiber in Sachen Informations- und IT-Sicherheit in die Pflicht zu deren Umsetzung. Risiken müssen strukturiert bewertet und Gegenmaßnahmen gesteuert werden. Die Herausforderungen liegen dabei vor allem in heterogenen Systemen, Wissens- und Zuständigkeitssilos sowie in den vorhandenen Denkmustern begründet. Ein Information Security Management System (ISMS) kann hierzu bestehende Standards (ISO-Bestimmungen, IT-Grundschutz, etc.) nutzen und neue schaffen. So ermöglicht es ein ISMS, Workflows zu automatisieren und dafür zu sorgen, dass Informationssicherheit künftig keinen Zufällen mehr unterworfen ist.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72474580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Konstruktionsfehler oder falsche Einsatzkonzepte? – Das Dilemma der Ro/Ro-Fähren","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2023-03-04-30","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-03-04-30","url":null,"abstract":"Die Seeschifffahrt ist der wichtigste Verkehrsträger für den weltumspannenden Warenaustausch. Für alle erdenklichen Handelswaren existieren die dazu notwendigen Schiffstypen und Spezialschiffe. Wenn die Konstruktion eines Schiffes gelungen ist, die Mannschaft über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt und der oder die Eigentümer verantwortungsbewusst handeln und ihre Aufsichtspflichten nicht vernachlässigen, dürften lediglich die Wetterbedingungen das größte Betriebsrisiko darstellen. Aber dem ist leider nicht so. Ein Schiffstyp fällt in den Unfallstatistiken besonders auf: Die Ro/Ro-Fähren.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"68 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83751529","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Resiliente Behördenkommunikation: Auch im Notfall erreichbar","authors":"Ari Albertini","doi":"10.37544/2191-0073-2023-09-10-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-24","url":null,"abstract":"Behörden und die öffentliche Verwaltung setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle. Deren Sicherheit und Verfügbarkeit sind jedoch in Zeiten wachsender Cyberbedrohungen immer schwerer zu garantieren.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135053856","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}