Kriminalistik最新文献

筛选
英文 中文
Stringente Beweisführung und begründete Zweifel versus Schein‑Beweise Stringente辩护和合理质疑与担保‑证据
Kriminalistik Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.5167/UZH-208571
H. Haas
{"title":"Stringente Beweisführung und begründete Zweifel versus Schein‑Beweise","authors":"H. Haas","doi":"10.5167/UZH-208571","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/UZH-208571","url":null,"abstract":"Die klassische Beweiswurdigung des Lebenssachverhalts wird in diesem Aufsatz neueren akademischen Entwicklungen gegenubergestellt. Er dient der Auseinandersetzung mit tauglichen und untauglichen Interpretationsmethoden. Nicht alles \u0000was an Universitaten entwickelt wird, besteht anschliessend die lebenspraktische Prufung vor Gericht. Wie deckt man \u0000Pseudo-Beweise in rein appellatorischen Rechtsschriften oder unsachgemassen Gutachten auf?","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"74 1","pages":"692-700"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44669193","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Würdigung des Aussagenbeweises 悼词
Kriminalistik Pub Date : 2017-02-01 DOI: 10.5167/uzh-137000
H. Haas
{"title":"Zur Würdigung des Aussagenbeweises","authors":"H. Haas","doi":"10.5167/uzh-137000","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/uzh-137000","url":null,"abstract":"Welche Bedingungen sind notwendig und hinreichend, um den vollen Beweisgehalt einer Aussage auszuloten und ihr allenfalls Glauben zu schenken? Sprachliche, logische und psychologische Aspekte werden hier in ein praxistaugliches Konzept zur Wurdigung von Aussagen vereint. Der Begriff Aussagenvaliditat (d.h. Belastbarkeit) mit vier Dimensionen ersetzt die schwammigen Begriffe „Wahrheit“ und „Glaubhaftigkeit“. Die formale sprachliche Validitat bedeutet Verbindlichkeit: Der Sprecher benutzt das Wort „ich“ und beschreibt die fraglichen Fakten als (ggf. widerlegbare) Behauptungen. Die Inhaltsvaliditat einer Aussage besteht erstens in der Ubereinstimmung mit anderweitig erhobenen Beweismitteln und zweitens in der inneren Schlussigkeit der Aussage. Die Beurteilung der Inhaltsvaliditat muss die Schwachen von menschlicher Wahrnehmung und Gedachtnis berucksichtigen. Die punktuelle Ubereinstimmung einer Aussage mit anderweitig ermittelten Ergebnissen (Anker) ist das Hauptkriterium der Inhaltsvaliditat, wohingegen ihre innere Schlussigkeit nur ein Hilfsmittel fur die Vernehmung darstellt. Subsidiar ist die Quellenvaliditat: Woher stammen die Informationen, welche die befragte Person wiedergibt? Mit diesem Ansatz kann man den Beweiswert der Aussagen erfassen, mehr Indizien uber spontan geausserte Bewusstseinsinhalte der befragten Person gewinnen und rhetorischen Ausweich-Manovern begegnen.","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"71 1","pages":"117-124"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46255148","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Auf dem Weg zum Terrorismus: Modellierung der Radikalisierungsursachen und -mechanismen 开展恐怖活动:开普勒极端起源和机制
Kriminalistik Pub Date : 2017-01-01 DOI: 10.1007/978-3-658-17658-7_7
Michail Logvinov
{"title":"Auf dem Weg zum Terrorismus: Modellierung der Radikalisierungsursachen und -mechanismen","authors":"Michail Logvinov","doi":"10.1007/978-3-658-17658-7_7","DOIUrl":"https://doi.org/10.1007/978-3-658-17658-7_7","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"71 1","pages":"73-83"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"51269111","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung, Strafbedürfnis und Kriminalitätsfurcht 对犯罪发展的感应、刑事依赖和恐惧
Kriminalistik Pub Date : 2016-01-01 DOI: 10.7892/boris.89130
Carina Philipp, K. Koch, Bernd Borchard, D. Regli, H. Znoj
{"title":"Wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung, Strafbedürfnis und Kriminalitätsfurcht","authors":"Carina Philipp, K. Koch, Bernd Borchard, D. Regli, H. Znoj","doi":"10.7892/boris.89130","DOIUrl":"https://doi.org/10.7892/boris.89130","url":null,"abstract":"Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Einflussen des Medienkonsums auf die von einer Schweizer Stichprobe vermutete Entwicklung der Kriminalitat in den letzten 10 Jahren sowie auf das Strafbedurfnis und die Kriminalitatsfurcht. Mit Hilfe eines Online-Fragebogens wurde eine Stichprobe von insgesamt 312 Personen befragt. Berucksichtigt wurden verschiedene Medienformen, darunter Fernsehnachrichten, Nachrichten in Papier- sowie Onlinezeitungen und Radionachrichten, Nachrichten in Papier- sowie Onlinezeitungen und Radionachrichten sowie das Niveau der jeweiligen Medien (offentlich-rechtlich vs. privat). Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Formen des Medienkonsums einen bedeutsamen Einfluss auf die Wahrnehmung der Kriminalitatsentwicklung sowie auf das Strafbedurfnis der Befragten haben. Ebenso spielt das Niveau des jeweiligen Mediums eine Rolle. Hinsichtlich der Kriminalitatsfurcht erwies sich der Einfluss des Medienkonsums hingegen als bedeutungslos. Die Ergebnisse werden in die bestehende Forschungslage eingeordnet und methodische Einschrankungen werden diskutiert.","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"70 1","pages":"570-573"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71358308","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Tier in mir. Der Umgang mit Gewalt- und Bedrohungssituationen aus neuro-psychologischer Sicht 体内的动物从神经心理的角度来处理暴力和威胁问题
Kriminalistik Pub Date : 2014-01-01 DOI: 10.5167/UZH-91010
H. Haas
{"title":"Das Tier in mir. Der Umgang mit Gewalt- und Bedrohungssituationen aus neuro-psychologischer Sicht","authors":"H. Haas","doi":"10.5167/UZH-91010","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/UZH-91010","url":null,"abstract":"Korperliche Gewalt und Drohungen sind ein Versuch der Tater, die Zivilisation auszuhebeln, um zum Gesetz des Dschungels zuruckzukehren. Die Psychologie der Gewaltsituation muss sich daher an den primitiven Instinkten orientieren, sie benutzt Erkenntnisse aus der Humanzoologie und der Neuropsychologie als Interpretationsschema. Ratschlage sollen unserem inneren Tier Rechnung tragen (dem der Tater und dem der Fachleute). Durch die Zivilisation ist uns das „Tierische“ unseres Wesens fremd geworden, obwohl evolutionare Uberlebens-Strategien, die sich uber alle Arten hinweg bewahrt haben, immer noch in uns aktiv sind. Wenn man sich ihrer gewahr wird, lassen sie sich taktisch besser nutzen, als wenn sie unbewusst und uberraschend ablaufen.","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"66 1","pages":"47-53"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70663916","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Verbrecherjagd mit gesprochener Sprache : Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik 利用口语追捕罪犯:法医语言学的可能和局限性
Kriminalistik Pub Date : 2014-01-01 DOI: 10.5167/UZH-101080
Volker Dellwo, I. Hove, Adrian Leemann, Marie-Joseé Kolly
{"title":"Verbrecherjagd mit gesprochener Sprache : Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik","authors":"Volker Dellwo, I. Hove, Adrian Leemann, Marie-Joseé Kolly","doi":"10.5167/UZH-101080","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/UZH-101080","url":null,"abstract":"Stimmen sind individuell. Dieses Phanomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklarungsarbeit, mit der zum Beispiel Sprecheridentifizierungen, d. h. die Prufung, ob zwei Sprachaufnahmen von ein und demselben oder von unterschiedlichen Sprechern stammen, oder Sprecherprofilbildungen, d. h. die Herausstellung korperlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Alter aufgrund der Stimme, vorgenommen werden konnen. Der vorliegende Beitrag vermittelt grundlegendes Wissen uber den Sprechapparat und phonetische Theorien zur Sprachartikulation. Er versucht damit ein Verstandnis dafur zu entwickeln, warum sich Sprecher in ihren Stimmen unterscheiden. Dieses Wissen wird dann dazu verwendet, Moglichkeiten und Grenzen forensisch-phonetischer Methoden fur die Verbrechensaufklarung einschatzen zu konnen.","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"1 1","pages":"90-97"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70632862","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rechtsmediziner als Gutachter bei Delikten gegen Leib und Leben 法医科,作为他的生死经验的鉴定人
Kriminalistik Pub Date : 1995-07-01 DOI: 10.5167/UZH-19038
Andreas Donatsch
{"title":"Rechtsmediziner als Gutachter bei Delikten gegen Leib und Leben","authors":"Andreas Donatsch","doi":"10.5167/UZH-19038","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/UZH-19038","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"53 1","pages":"513-518"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1995-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70645301","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信