{"title":"Stringente辩护和合理质疑与担保‑证据","authors":"H. Haas","doi":"10.5167/UZH-208571","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die klassische Beweiswurdigung des Lebenssachverhalts wird in diesem Aufsatz neueren akademischen Entwicklungen gegenubergestellt. Er dient der Auseinandersetzung mit tauglichen und untauglichen Interpretationsmethoden. Nicht alles \nwas an Universitaten entwickelt wird, besteht anschliessend die lebenspraktische Prufung vor Gericht. Wie deckt man \nPseudo-Beweise in rein appellatorischen Rechtsschriften oder unsachgemassen Gutachten auf?","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"74 1","pages":"692-700"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Stringente Beweisführung und begründete Zweifel versus Schein‑Beweise\",\"authors\":\"H. Haas\",\"doi\":\"10.5167/UZH-208571\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die klassische Beweiswurdigung des Lebenssachverhalts wird in diesem Aufsatz neueren akademischen Entwicklungen gegenubergestellt. Er dient der Auseinandersetzung mit tauglichen und untauglichen Interpretationsmethoden. Nicht alles \\nwas an Universitaten entwickelt wird, besteht anschliessend die lebenspraktische Prufung vor Gericht. Wie deckt man \\nPseudo-Beweise in rein appellatorischen Rechtsschriften oder unsachgemassen Gutachten auf?\",\"PeriodicalId\":38746,\"journal\":{\"name\":\"Kriminalistik\",\"volume\":\"74 1\",\"pages\":\"692-700\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kriminalistik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5167/UZH-208571\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kriminalistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5167/UZH-208571","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Stringente Beweisführung und begründete Zweifel versus Schein‑Beweise
Die klassische Beweiswurdigung des Lebenssachverhalts wird in diesem Aufsatz neueren akademischen Entwicklungen gegenubergestellt. Er dient der Auseinandersetzung mit tauglichen und untauglichen Interpretationsmethoden. Nicht alles
was an Universitaten entwickelt wird, besteht anschliessend die lebenspraktische Prufung vor Gericht. Wie deckt man
Pseudo-Beweise in rein appellatorischen Rechtsschriften oder unsachgemassen Gutachten auf?