Volker Dellwo, I. Hove, Adrian Leemann, Marie-Joseé Kolly
{"title":"利用口语追捕罪犯:法医语言学的可能和局限性","authors":"Volker Dellwo, I. Hove, Adrian Leemann, Marie-Joseé Kolly","doi":"10.5167/UZH-101080","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Stimmen sind individuell. Dieses Phanomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklarungsarbeit, mit der zum Beispiel Sprecheridentifizierungen, d. h. die Prufung, ob zwei Sprachaufnahmen von ein und demselben oder von unterschiedlichen Sprechern stammen, oder Sprecherprofilbildungen, d. h. die Herausstellung korperlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Alter aufgrund der Stimme, vorgenommen werden konnen. Der vorliegende Beitrag vermittelt grundlegendes Wissen uber den Sprechapparat und phonetische Theorien zur Sprachartikulation. Er versucht damit ein Verstandnis dafur zu entwickeln, warum sich Sprecher in ihren Stimmen unterscheiden. Dieses Wissen wird dann dazu verwendet, Moglichkeiten und Grenzen forensisch-phonetischer Methoden fur die Verbrechensaufklarung einschatzen zu konnen.","PeriodicalId":38746,"journal":{"name":"Kriminalistik","volume":"1 1","pages":"90-97"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Verbrecherjagd mit gesprochener Sprache : Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik\",\"authors\":\"Volker Dellwo, I. Hove, Adrian Leemann, Marie-Joseé Kolly\",\"doi\":\"10.5167/UZH-101080\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Stimmen sind individuell. Dieses Phanomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklarungsarbeit, mit der zum Beispiel Sprecheridentifizierungen, d. h. die Prufung, ob zwei Sprachaufnahmen von ein und demselben oder von unterschiedlichen Sprechern stammen, oder Sprecherprofilbildungen, d. h. die Herausstellung korperlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Alter aufgrund der Stimme, vorgenommen werden konnen. Der vorliegende Beitrag vermittelt grundlegendes Wissen uber den Sprechapparat und phonetische Theorien zur Sprachartikulation. Er versucht damit ein Verstandnis dafur zu entwickeln, warum sich Sprecher in ihren Stimmen unterscheiden. Dieses Wissen wird dann dazu verwendet, Moglichkeiten und Grenzen forensisch-phonetischer Methoden fur die Verbrechensaufklarung einschatzen zu konnen.\",\"PeriodicalId\":38746,\"journal\":{\"name\":\"Kriminalistik\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"90-97\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Kriminalistik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5167/UZH-101080\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kriminalistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5167/UZH-101080","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Verbrecherjagd mit gesprochener Sprache : Möglichkeiten und Grenzen der forensischen Phonetik
Stimmen sind individuell. Dieses Phanomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklarungsarbeit, mit der zum Beispiel Sprecheridentifizierungen, d. h. die Prufung, ob zwei Sprachaufnahmen von ein und demselben oder von unterschiedlichen Sprechern stammen, oder Sprecherprofilbildungen, d. h. die Herausstellung korperlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Alter aufgrund der Stimme, vorgenommen werden konnen. Der vorliegende Beitrag vermittelt grundlegendes Wissen uber den Sprechapparat und phonetische Theorien zur Sprachartikulation. Er versucht damit ein Verstandnis dafur zu entwickeln, warum sich Sprecher in ihren Stimmen unterscheiden. Dieses Wissen wird dann dazu verwendet, Moglichkeiten und Grenzen forensisch-phonetischer Methoden fur die Verbrechensaufklarung einschatzen zu konnen.