{"title":"Inhalt","authors":"","doi":"10.1515/9783110696479-toc","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-toc","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"75 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122455790","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Idiosynkrasie und Systematik in KünstlerInnenarchiven","authors":"Sabine Folie","doi":"10.1515/9783110696479-004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"62 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115255175","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorwort","authors":"","doi":"10.1515/9783110696479-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-001","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"64 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125101667","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Oberösterreichische Landesarchiv. Spuren von Dichtern, Literatur und Kultur","authors":"Cornelia Sulzbacher","doi":"10.1515/9783110696479-010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-010","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"110 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124103643","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Verzeichnis der Autorinnen und Autoren","authors":"","doi":"10.1515/9783110696479-014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-014","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132256486","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der eine kommt ins Archiv, der andere kommt nicht ins Archiv","authors":"M. Huber","doi":"10.1515/9783110696479-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-006","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122454369","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gestapo/Sonderauftrag Linz/ Central Collecting Point München/ Österreichische Galerie/Restitution","authors":"Monika Mayer","doi":"10.1515/9783110696479-012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-012","url":null,"abstract":"Eine museale Sammlung wie jene der Österreichischen Galerie ist in ihrer mehr als einhundertjährigen Geschichte einem steten Wandel unterworfen.1 Neben Sammlungszuwächsen durch Schenkungen, Ankäufe und Übernahmen aus anderen Museen stehen diverse Deakzessionen von Kunstwerken. So wurden in den 1950er-Jahren Hauptwerke Egon Schieles wie Kardinal und Nonne oder das Porträt Wally an den Sammler Rudolf Leopold im Tausch abgegeben. Nicht nur der unersetzbare Verlust der 1945 in Schloss Immendorf zerstörten Fakultätsbilder Gustav Klimts, sondern auch Abgaben wie der frühen Landschaft Am Attersee bereits 1923 „dezimierten“ den Klimt-Bestand. Aufgrund der alliierten Rückstellungsgesetze wurden nach dem Zweiten Weltkrieg zwölf Kunstwerke u. a. von Emil Jakob Schindler oder Ferdinand Georg Waldmüller, die während der NS-Zeit erworben worden waren, an ihre rechtmäßigen EigentümerInnen restituiert. Bruno Grimschitz, der damalige Direktor der Österreichischen Galerie, hatte nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 unter aktiver Ausnützung der geänderten Machtverhältnisse eine offensive Erwerbungspolitik durchgeführt; diese ist in direktem Zusammenhang mit der Enteignung und Zerschlagung „jüdischer“ Kunstsammlungen durch das NS-Regime zu sehen (vgl. Mayer 2005). Auf der Grundlage des österreichischen Kunstrückgabegesetzes vom Dezember 1998 (BGBl. I Nr. 181/1998 und BGBl. I Nr. 117/2009) und im Sinne einer kritischen Hinterfragung der eigenen Sammlungspolitik werden sämtliche Erwerbungen des Museums ab 1933 systematisch auf ihre Provenienz, d. h. ihre Herkunft, überprüft. Damit soll geklärt werden, ob Kunstwerke während des NS-Regimes","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115327637","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Archiv und Politik","authors":"Johannes John","doi":"10.1515/9783110696479-013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-013","url":null,"abstract":"Flair und Faszination von Bibliotheken – und hier in Sonderheit ihrer Lesesäle als Kernzonen der Vergegenwärtigung des Vergangenen – sind in ihrer ganz und gar unvergleichlichen Atmosphäre vielfach beschrieben und beschworen worden (vgl. hierzu stellvertretend Jammers et al. 2002; Rossner 2016): als Orte stillen Dialogs in intensiver Zuwendung und kontemplativer Achtsamkeit wie ebenso auch durchaus wacher sozialer Interaktion (vgl. Schley 2008). Dies gilt in besonderem Maße auch für deren ,Schatzkammern‘, also die höchst eigentümliche Aura, die nicht nur von einer Handschrift ausgeht, sondern auch in den zu ihrem Studium bereitgestellten, in der Regel nochmals exklusiveren Räumlichkeiten ,buchstäblich‘ fühlbar wird. Mir jedenfalls scheinen sie in dem ihnen innewohnenden Fluidum von konzentrierter Hingabe und unabgelenkter Versenkung, von offensichtlicher Demut und tiefem Respekt vor den Zeugnissen unserer Geschichte durchaus als säkulare Brüder der Gotteshäuser, dies im Bewusstsein, dass viele der in diesen Bergwerken der Erinnerung beschäftigten Archivarinnen und Archivare diese Ein drücke womöglich kaum teilen oder gar belächeln mögen. Wer jedoch – da mals noch als Doktorand – in Marbach einmal vor dem leibhaftigen Stapel jener Papiere stehen durfte, die auf der ersten Seite mit den Worten „Jemand mußte Josef K. verläumdet haben ...“ einsetzen, wird dies als einen der feierlichsten Momente seines literaturwissenschaftlichen Lebens in Erinnerung behalten.1 Womit wir, zumindest was den Autor dieses Satzes betrifft, an einem der Orte angelangt sind, zu denen dieser Beitrag führen wird. „Über ein literarisches Archiv zu sprechen ist sicher keine kurzweilige Angelegenheit. Äußerlich bietet sich dem Besucher zumeist ein Bild verstaubter Regale, gefüllt mit unansehnlichen Schachteln“ (Hofman 1984, 109). Möglicherweise liegt vielen dieses Bild, wie es der Prager Germanist Alois Hofman zeichnete, ja näher als das Pathos der vorangegangenen Eingangsworte, wenngleich auch er unmittelbar anschließend demgegenüber ebenso die „Ausstrahlung“ und das „Fluidum“ der in ihnen aufbewahrten Dokumente, und hier insbeson-","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"155 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121395570","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Naiver Realismus? Zur Gegenständlichkeit des Sammelns","authors":"Christian Benne,","doi":"10.1515/9783110696479-002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-002","url":null,"abstract":"Stellen wir uns für einen Moment eine weidende Kuh vor, die gemeinsam mit Artgenossen grast. Unser Weltwissen erlaubt uns, sie einer Herde zuzuordnen (was möglicherweise gar nicht den Tatsachen entspricht). Würden wir die Herde eine ‚Sammlung‘ von Kühen nennen? Laut der relevanten Definition aus dem Grimm’schen Wörterbuch bezeichnet die Sammlung „eine nach bestimmten gesichtspunkten wissenschaftlicher, künstlerischer zwecke oder der liebhaberei zusammengebrachte und geordnete menge von gegenständen“ (Deutsches Wörterbuch 1854ff. [Lemma: „Sammlung“]). Weder ist die Integrität das Prinzip der Bewahrung einer Kuhherde noch Selbstzweck Prinzip ihrer Funktion. Selbst eine Herde, die unter wissenschaftlicher Anleitung und unabhängig von Milchoder Fleischproduktion zusammengestellt wurde (etwa im Hinblick auf genetische Studien), wäre in unserem Sprachgebrauch keine Sammlung. Die Kuh wäre folglich auch kein Sammlerobjekt. Stellen wir uns nun das Gemälde einer Kuh vor, beispielsweise die Liegende Kuh (1883) von Vincent van Gogh. Wir könnten sagen, dass diese einzelne Kuh Teil einer Sammlung sei, allerdings eben einer Gemäldesammlung. Nicht die Kuh, sondern ihre Abbildung gehört in die Sammlung, wobei über den Charakter der Sammlung damit noch nichts ausgesagt ist. Es könnte sich um eine Sammlung nur von Tierporträts handeln oder gar um eine Sammlung, die sich allein auf die Repräsentationen von Nutztieren spezialisiert. Es könnte sich freilich auch um eine Sammlung niederländischer Malerei handeln, um einen reinen Van Gogh-Bestand usf.: Sammlungen müssen offenbar implizit oder explizit die Kriterien mitliefern, die zu ihrer Konstitution geführt haben, sonst können sie nicht als solche erkannt werden. Letzter Fall: wir befinden uns in einer Ausstellung, in der eine echte, ehemals lebendige Kuh (und nicht nur ihr Abbild) ausgestellt wird. Ich denke etwa an Damien Hirsts berühmte, in Formaldehyd eingelegte und längs geteilte Kuh aus dem Kunstwerk Mother and Child, Divided (1993; heute im Astrup Fearnley Museum Oslo). Hier haben wir es tatsächlich mit einer Kuh zu tun, die Teil einer Sammlung ist. Indes wäre die Erkenntnis, dass es sich bei dem Gegenstand um eine Kuh handelt, unterkomplex und wenig hilfreich für eine anspruchsvollere Aneignung des Werks. Damien Hirsts Kuh als bloße Kuh zu identifizieren, wäre","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124011519","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Li Gerhalter, Selbstzeugnisse sammeln, vielschichtige Interessenslagen, Augusta Carolina Schanda
{"title":"Selbstzeugnisse sammeln","authors":"Li Gerhalter, Selbstzeugnisse sammeln, vielschichtige Interessenslagen, Augusta Carolina Schanda","doi":"10.1515/9783110696479-005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110696479-005","url":null,"abstract":"Augusta Carolina Schanda ist 1877 in Enns in Oberösterreich geboren worden. Sie war Mutter von vier Kindern, 1916 übernahm sie das Bauunternehmen ihrer Eltern. Zuvor hatte sie mehrere Jahre lang eine Gemischtwarenhandlung in Altlengbach in Niederösterreich betrieben. Zwischen 1898 und 1944 führte sie ein Tagebuch, in dem verschiedene Phasen ihres Lebens dokumentiert sind. 2008 wurden diese Aufzeichnungen von Augusta Carolina Schandas Enkelin an die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien übergeben, wo sie seitdem archiviert sind und für wissenschaftliche Auswertungen zur Verfügung stehen. In der Online-Edition Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen. Auszüge aus den Beständen der Sammlung Frauennachlässe sind einzelne Einträge aus dem Tagebuch online publiziert worden,1 was die Übergeberin folgendermaßen kommentierte: „Dass die Aufzeichnungen für die historische Forschung so ergiebig sind, freut mich ungemein. Im konkreten Fall habe ich’s eigentlich erwartet“ (Hannelore R. Brief an die Sammlung Frauennachlässe – SFN, Juli 20142). Dieses Zitat zeugt von einer geschichtswie familienbewussten Nachfahrin. Gleichzeitig zeugt es von der guten Konjunktur, der sich Selbstzeugnisse aktuell erfreuen, was ihren Stand als Quellen für historische Fragestellungen anbelangt. Das ist nicht zuletzt deshalb möglich, weil sie seit nunmehr einigen Jahrzehnten im Rahmen verschiedener Sammlungsinitiativen systematisch gesucht, gefunden, dokumentiert und bereitgestellt wurden und werden. Die Quellenbasis, die dabei erarbeitet werden konnte, ist inzwischen so umfangreich wie vielfältig. In diesem Beitrag wird skizziert, wie es dazu kam und welche Logiken, Strategien sowie Interessenslagen dahinterstanden und -stehen.","PeriodicalId":346297,"journal":{"name":"Logiken der Sammlung","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134060228","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}