{"title":"Selfies and Dronies. Zu Chancen und Gefährdungen der Dynamisierung des Selbst in virtuellen Welten","authors":"Rose Ehemann","doi":"10.18754/jfp.59.5","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.5","url":null,"abstract":"Die Phänomene Selfies und Dronies werden einer genaueren Betrachtung unterzogen und immanente Chancen und Gefährdungen aufgezeigt. Die für die Identitätsentwicklung massgebliche Spiegelungsfunktion, welche diesen egotechnischen Medien innewohnen, kann als eine wertvolle Errungenschaft für individuelle Erkenntnisprozesse gewertet werden. Als Kehrseite der Medaille können Suchtverhalten und andere psychiatrische Erkrankungen begünstigt werden. Aber auch andere Formen von virtuellen Selbstprojektionen und Neuverkörperlichungen in Form von Avataren und Cyborgs können, begleitet von sorgfältiger Handhabung in Therapie und Kunsttherapie, eingesetzt werden, um identitätsbildende Prozesse anzustossen und Selbstwahrnehmungsprozesse zu fördern.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125234916","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"«Der Ausdruck, dass da nichts ist auszudrücken, nichts womit auszudrücken, kein Verlangen auszudrücken, zusammen mit dem Zwang auszudrücken.» Beckett, Übertragung pur.","authors":"H. Erdogan, Olaf Knellessen","doi":"10.18754/jfp.59.2","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.2","url":null,"abstract":"Stendhal sagte, dass die beste Musik diejenige sei, die nach ein paar Takten unhörbar würde. Beckett hörte ca. 1960 auf zu schreiben und begann, Filme zu machen. In Not I wird nur der sich bewegende Mund gezeigt, die Lippen schweigen. Wenn Bartleby noch meinte I would prefer not to, zeigt Beckett Not und das ist ein Knall.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123626893","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Josef Zwi Guggenheim, Michael Hampe, Peter Schneider und Daniel Strassberg (Hrsg.): Im Medium des Unbewussten: Zur Theorie der Psychoanalyse (Kohlhammer, Stuttgart, 2016)","authors":"E. Winkler","doi":"10.18754/jfp.59.23","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.23","url":null,"abstract":"Eine Buchbesprechung von Eric Winkler","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130202288","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was macht Christian Kracht?","authors":"F. Ludwig","doi":"10.18754/jfp.59.3","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.3","url":null,"abstract":"Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht zieht die Öffentlichkeit auf rätselhafte Weise in den Bann und sorgt für heftige Kontroversen. Seine Wirkung beruht auf der Art, wie er gesellschaftlich verankerte Symptome aufgreift: Er führt den lust- und schmerzvollen Überrest vor, der vom Symptom bleibt, wenn es seinen Sinn und Zweck verloren hat. Diesen Effekt erzielt sein Roman Imperium, indem er die bedeutungsschweren Symptome vergangener Tage in ein heute unangemessen wirkendes, unbeschwertes Medium überträgt. Damit versetzt Kracht ideologische Symptome auf nicht zeitgemässe Weise in die gegenwärtige Zeit – eine Zeit, in der diese Symptome nicht mehr als Stütze einer verbindenden Fantasie dienen dürfen. Die öffentliche Resonanz zeigt eindrücklich auf, wie wirkmächtig diese sinnlosen Überreste geblieben sind. Der spitzbübische Schriftsteller entzieht sich dabei jeglicher politischer Stellungnahme oder Einordnung seines Werkes. Dadurch ist der Leser mit seinen Empfindungen auf sich selbst zurückgeworfen. Die wesentliche Lehre von Krachts Werk ist die folgende: Es ist nicht der Inhalt und Sinn, der Lust erzeugt. Es ist genau umgekehrt die stumpfe, sinnlose Lust, welche die Form vorgibt, in der Inhalt und Sinn wirksam werden können.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114877084","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Übertragungsstörungen. Psychoanalyse als Tontechnik","authors":"Johannes Binotto","doi":"10.5167/uzh-159818","DOIUrl":"https://doi.org/10.5167/uzh-159818","url":null,"abstract":"Ausgehend von einer Kinderanalyse Françoise Doltos, sowie Freuds Bezugnahmen auf technisches Gerät in seinen Texten zur analytischen Praxis schlägt dieser Aufsatz vor, den zentralen Begriff der Übertragung auch in einem medientechnischen Sinn zu verstehen: Zwischen AnalytikerInnen und AnalysantInnen sind unweigerlich immer auch Medienapparate zwischengeschaltet, welche Kommunikation zugleich ermöglichen und stören. Tatsächlich liegt aber gerade in solchen Übertragungsstörungen das eigentliche psychoanalytische Potential medialer Vermittlung. Wie sich anhand des Gebrauchs von Ton und Stimme in der Analyse, aber auch in Tonkünsten wie den Filmen von Jerry Lewis oder der zeitgenössischen Popmusik zeigen lässt, macht sich das Unbewusste besonders dort vernehmbar, wo der direkte Kontakt gestört ist und wo es stattdessen knistert, knackt und rauscht. Die Zukunft der Psychoanalyse wird vielleicht auch davon abhängen, wie sehr sie in ihrer Praxis auch jene (Ton-)Maschinen miteinbezieht, die ohnehin immer mitsummen, wenn zwei Menschen miteinander sprechen.Hier sehen Sie nun die Aufzeichnung seines Vortrags auf Video, bearbeitet von Milos Savic. Im Ordner Zusatzdateien auf der rechten Spalte oben finden Sie das PDF des Textes von Johannes Binotto aus der Print-Ausgabe.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123341358","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vom “Whole Earth Catalog” zum “Whole Waste Catalog”","authors":"R. Perret","doi":"10.18754/jfp.59.8","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.8","url":null,"abstract":"Der Vortrag befasst sich mit einer App für illegale, informelle Recycler in Delhi, Indien. Er zeigt auf, wie durch die sich rasant ausweitende Verbreitung von Smartphones, das emanzipatorische Potenzial von elektronischen Medien für Personen nutzbar wird, welche sich um die von der Informationsgesellschaft verursachten Abfälle kümmern.Sie sehen hier den Vortrag, den Raphael Perret an der Veranstaltung gehalten hat. Im Ordner Zusatzdateien auf der rechten Spalte oben finden Sie das PDF des Textes von Raphael Perret aus der Print-Ausgabe.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"92 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122236806","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schwere Beats und schwere Jungs Therapeutische Erreichbarkeit mittels Triple-R bei schweren Adoleszenzstörungen in der stationären Psychiatrie","authors":"Andreas Wepfer","doi":"10.18754/jfp.59.4","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.4","url":null,"abstract":"Wie sind Jugendliche mit schweren Adoleszenz-störungen in der stationären Psychiatrie therapeutisch trotzdem zu erreichen, was kann multi-mediale Technologie hierzu beitragen und was heisst das für das Übertragungsgeschehen einer Behandlung? Der Artikel zeigt auf, wie mit Hilfe von Triple-R, einem musiktherapeutischen Verfahren, die Kontaktaufnahme zu jugendlicher Klientel auch unter schwierigen Umständen gelingen kann und so ein therapeutischer Prozess überhaupt möglich wird.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116604732","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
D. Rüfenacht, Michel Zai, Husam Sulliman, Olaf Knellessen
{"title":"Birdly und Virtuelle Realitäten","authors":"D. Rüfenacht, Michel Zai, Husam Sulliman, Olaf Knellessen","doi":"10.18754/jfp.59.6","DOIUrl":"https://doi.org/10.18754/jfp.59.6","url":null,"abstract":"Ein medialer Star der Veranstaltung im Theater der Künste war Birdly. Virtual Reality war ein Renner. Man stand Schlange, um sich mit der 3D-Brille Flügel anzuschnallen und über und durch New York zu fliegen, so wie man das Fliegen aus Träumen kennt. Der Traum vom Fliegen, der Flug als Traum, der Traum als Flug – alles konnte man erleben. Der Traum als Maschine, diese Maschine als Traum gab Anlass zu einer Diskussion der Übertragungsverhältnisse zwischen Bildern und Realitäten, die mit einem Vortrag von Daniel Rüfenacht zur 3D-Bildgebung und ihrer Bedeutung fürs Verständnis von Aneurysmen ihren Auftakt nahm:","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"112 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-09-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117269667","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}