QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte最新文献

筛选
英文 中文
Umgangsweisen mit den Schulschließungen und dem ‚Homeschooling‘ im Kontext der Corona-Pandemie – Orientierungen von Schulleitungen inklusiver Grundschulen zum Lernen auf Distanz Umgangsweisen与学校和‚科目”背景下的Corona-Pandemie取向Schulleitungen包容性的小学学习疏离
M. Kowalski
{"title":"Umgangsweisen mit den Schulschließungen und dem ‚Homeschooling‘ im Kontext der Corona-Pandemie – Orientierungen von Schulleitungen inklusiver Grundschulen zum Lernen auf Distanz","authors":"M. Kowalski","doi":"10.21248/qfi.55","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.55","url":null,"abstract":"Das mit Inklusion verbundene Ziel der Partizipation von allen Kindern an Lern- und Bildungsprozessen wurde im Kontext des durch die Corona-Pandemie notwendig gewordenen Lernen auf Distanz bzw. ‚Homeschooling‘ erheblich auf die Probe gestellt. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie inklusive Grundschulen mit den Herausforderungen der Schul-schließungen und der Unterbrechung des gemeinsamen Unterrichts umgehen. Dazu werden erste Ergebnisse aus einer qualitativ-empirischen Studie zu „Inklusions- und Exklusions-prozessen an Grundschulen während der Corona-Zeit“ vorgestellt: In zwei Fallbeispielen werden die Erfahrungen von Schulleitungen mit den Schulschließungen und dem Lernen zuhause dokumentarisch-methodisch rekonstruiert. Die Schulleitungen werden hierbei als zentrale Repräsentanz ihrer Schule betrachtet, sodass die Rekonstruktion des institutionellen, schulkulturellen Orientierungsrahmens, also der verinnerlichten Handlungs- und Deutungs-muster der Schule im Vordergrund steht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Schulen zuerst organisations- und kommunikationsbezogene Herausforderungen wahrgenommen und erst in einem zweiten und dritten Schritt die lern- und leistungsbezogene Teilhabe der Schüler*innen und die Bereitstellung von differenziellen Lernangeboten als zentrale Aufgabe betrachtet haben. Abschließend werden aktuelle Herausforderungen der Schaffung von inklusiven Lerngelegenheiten im Kontext der Corona-Pandemie diskutiert.\u0000 \u0000Abstract\u0000The general aim of inclusion to facilitate learning participation of all children has been enormously challenged by homeschooling and distance learning during the coronavirus lockdown. In this paper, the question of how primary schools deal with the challenges of the school lockdown and how they promote participation of all children during this period of time will be elaborated. Based on the qualitative study „Processes of Inclusion and Exclusion on Primary Schools during the Coronavirus Pandemic“ two case studies of schools will be discussed. Therein, school principals report on their experiences with the lockdown and homeschooling. Their statements will be analysed with the Documentary Method. Considering the school principals as the key representatives of their school, the focus is on analysing the school cultural orientation frame. The results highlight that schools are mainly handling with challenges in organising the general learning process and communicating with students. Hence, learning participation is considered being important after having managed these requirements. Based on the results, general challenges of inclusive learning contexts, especially with regard to distance learning, will be discussed.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114980820","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Die Blicke gehen alle nach vorne“ – Qualitative Rekonstruktion zum Anerkennungserleben von Bildungsfachkräften für Inklusion “所有人的目光都朝前看”——品质重建被教育包容专业人士的认可
M. Otten, Sebastian Hempel, Martina Masurek, Andrea Platte
{"title":"„Die Blicke gehen alle nach vorne“ – Qualitative Rekonstruktion zum Anerkennungserleben von Bildungsfachkräften für Inklusion","authors":"M. Otten, Sebastian Hempel, Martina Masurek, Andrea Platte","doi":"10.21248/qfi.36","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.36","url":null,"abstract":"Die praxeologisch-rekonstruktiv ausgerichtete Erforschung des Bildungskontextes inklusiver Hochschule steht, anders als dies für den Bereich der rekonstruktiven Schul- und Unterrichts­forschung gesagt werden kann, noch am Anfang. Das in diesem Artikel vorgestellte Verbundprojekt erweitert den Blick auf Inklusionsbedingungen auf der Ebene der Lehre von Bildungsfachkräften. Damit löst es sich von einer sonst dominierenden Adressat*innenlogik, welche die Inklusionsfrage fast ausschließlich für die Lernenden stellt. Die im Projekt durchgeführten Videografien und Gruppendiskussionen wurden auf Grundlage der Dokumen­tarischen Methode analysiert. Der vorliegende Artikel geht auf das Forschungsdesign und erste Forschungsergebnisse ein. Hierbei spielt das rekonstruierte Anerkennungserleben der Bildungsfachkräfte eine zentrale Rolle.Abstract \u0000Compared with the fast growing amount of reconstructive studies on inclusion in school research, reconstructive studies on inclusive teaching at universities are rare. First results of a reconstructive research project about inclusive teaching in higher and adult education widens the perspective on conditions of inclusion: It focusses on the teaching-praxis of so called ‘Bildungsfachkräfte’, people with learning disabilities who accomplished a training program lasting three years to qualify for teaching in various academic settings. Our analysis considers the layer of inclusive teaching instead of conditions of inclusive learning. The videographies and group discussions conducted in the project are analysed on the basis of the documentary method. The experiences of recognition will be analysed empirically as a pattern of orientation among the so called ‘Bildungsfachkräfte’ which guides their teaching approach towards inclusion.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128123246","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Partizipative Lernerfahrungen – Sichtweisen zur inklusionsorientierten Erwachsenenbildung im Hochschulbereich 参与学习经验——对包容性高等教育的看法
Anne Goldbach, Nico Leonhardt, Lucia Staib
{"title":"Partizipative Lernerfahrungen – Sichtweisen zur inklusionsorientierten Erwachsenenbildung im Hochschulbereich","authors":"Anne Goldbach, Nico Leonhardt, Lucia Staib","doi":"10.21248/qfi.43","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.43","url":null,"abstract":"Die Etablierung inklusionsorientierter Hochschulbildung stellt einen elementaren Bereich der Erwachsenenbildung dar. Ein gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungserfahrungen in regulären universitären Veranstaltungen ist dabei im deutschsprachigen Raum bisher nur in wenigen Ansätzen vorhanden. Auch wenn dies nur ein Baustein inklusionsorientierter Hochschulentwicklung sein kann, ist diese Perspektive bedeutsam zur Aufdeckung und Reflexion exklusiver Strukturen, Kulturen und Praktiken in einer bisher stark separierenden Institution. Anhand von Erfahrungen gemeinsamer Seminarbesuche im Rahmen des Hochschulprojektes QuaBIS wurden Sichtweisen der Qualifizierungsteilnehmer*innen und regulärer Studierender mit Bezug zum Index für Inklusion (Booth & Ainscow, 2017) erfasst und ausgewertet. Dabei zeigen sich neben einer großen Offenheit für die Realisierung partizipativer Lernerfahrungen ebenso offene Fragen, denen sich eine inklusionsorientierte Erwachsenenbildung im Hochschulbereich stellen muss.Abstract \u0000The establishment of inclusion-oriented higher education is a fundamental part of adult education. In German-speaking countries, there are only a few approaches to joint learning by people with and without experience of disability in regular university courses. Even if this can only be one component of inclusion-oriented higher education development, this perspective is important for uncovering and reflecting on exclusive structures, cultures and practices in an institution that has so far been highly divisive. Based on experiences of joint seminar visits within the framework of the university project QuaBIS, the views of project participants* and regular students with reference to the Index for Inclusion (Booth & Ainscow, 2017) were recorded and evaluated. In addition to a great openness to the realisation of participatory learning experiences, there are also open questions that inclusion-oriented adult education in higher education must address.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"104 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122697070","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Inklusive Bildung für Erwachsene?! Eine Betrachtung der Handlungspraxis von Leitungs- und Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg 包括成人教育?评估二高等教育的指导和教学实务
Helge Stobrawe
{"title":"Inklusive Bildung für Erwachsene?! Eine Betrachtung der Handlungspraxis von Leitungs- und Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg","authors":"Helge Stobrawe","doi":"10.21248/qfi.48","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.48","url":null,"abstract":"Bildung stellt eine zentrale Ressource dar, die für die Teilhabe in vielen Bereichen der Gesell­schaft von großer Bedeutung ist. Die Behindertenrechtskonvention fordert deshalb die gleichberechtigte Teilhabe für behinderte Menschen am Bildungssystem. Diese Forderung bezieht sich ausdrücklich auch auf die Erwachsenenbildung und damit auch auf den Zweiten Bildungsweg. \u0000Jedoch ist über den gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Kursteil­nehmenden im Zweiten Bildungsweg nur wenig bekannt. Dies ist umso erstaunlicher, da es gerade der Zweite Bildungsweg ist, der denjenigen behinderten Menschen eine zweite Chance zum Bildungserwerb eröffnen kann, die durch das Raster eines nicht, bzw. noch nicht vollständig inklusiven Schulsystems gefallen sind. \u0000Im folgenden Beitrag werden erste Befunde einer Untersuchung zur Handlungspraxis von Leitungs- und Lehrkräften im Zweiten Bildungsweg präsentiert. Hierbei soll die Frage diskutiert werden, welche Potenziale der Zweite Bildungsweg für eine Inklusive Erwachsenenbildung bietet. Grundlage hierfür bildet ein qualitativer Datensatz aus Gruppendiskussionen und Einzelinterviews.Abstract \u0000Education embodies an essential resource for the participation in many parts of the society. Therefore, the Convention on the Rights of Persons with Disabilities calls for equal participation for disabled people in the education system. This demand explicitly refers to adult education and thus also to second chance education. \u0000However, little is known about joint teaching of disabled and non-disabled students in second chance education. Even so second chance education can provide a great opportunity of educational acquisition for disabled people who have fallen through the cracks of a school system, which is still not fully inclusive. \u0000The following article describes the first results of a research on the practice of action of headmasters and teachers in the second chance education. The main focus is thereby, which potentials the second chance education offers for an inclusive adult education. The basis for this research is a qualitative data set consisting of group discussions and individual interviews.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134419020","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitale Medien und Inklusion in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Ein Einblick zum Stand der Professionalisierung 科学技术培训中的数字媒体和包容:迈向专业化的一种见解
P. König
{"title":"Digitale Medien und Inklusion in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Ein Einblick zum Stand der Professionalisierung","authors":"P. König","doi":"10.21248/qfi.39","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.39","url":null,"abstract":"Im Zuge der Öffnung der Hochschulen adressiert wissenschaftliche Weiterbildung eine Zielgruppe, welche ein hohes Maß an Vielfalt charakterisiert. Als Teil der Professionalisierung auf diesem Gebiet sind die Bedarfe der Zielgruppe dabei zunehmend in den Fokus gerückt. Um diesen adäquat gerecht zu werden, müssen verschiedenste Ansprüche unterschiedlichster Personen im Vorfeld eruiert und in der Angebotsentwicklung umgesetzt werden. Obwohl dabei ein grundsätzlich inklusiver Gedanke naheliegend ist, hat die Inklusionsdebatte diesen Bereich der Erwachsenenbildung bisher kaum erfasst und der bisherige Forschungsdiskurs zur Professionalisierung auf diesem Gebiet ist wenig ausgeprägt. Bisherige Forschungsarbeiten im Rahmen eines Verbundprojekts „Entwicklung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung“ (EB) deuten darauf hin, dass insbesondere der Einsatz digitaler Medien in Lehr-/ Lernkontexten vielversprechende Potenziale zur Inklusion von Personen mit Beeinträchtigungen bietet, jedoch auch Exklusionspotenziale mit sich bringen kann. Der Beitrag argumentiert, dass die intensivere Professionalisierung von Mitarbeitenden in wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen zur Förderung der inklusiven Potenziale digitaler Medien beitragen kann. Anhand der Daten einer Expertenbefragung zentraler AkteurInnen wissenschaftlicher Weiterbildungszentren wird ein erster Überblick darüber erhoben, inwiefern inklusionspädagogische Kompetenzen der Angebotsentwickelnden eine Rolle für die wissenschaftliche Weiterbildung spielen und an welcher Stelle dabei besondere Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen vorliegen.Abstract \u0000In the course of the opening of universities, scientific further education addresses a target group that is characterized by a high degree of diversity. As part of the professionalization in this field, the needs of the target group have increasingly moved into focus. In order to meet these needs adequately, the most diverse requirements of different people must be determined in advance and implemented in the development of the program. Although a fundamentally inclusive idea is obvious here, the inclusion debate has hardly covered this area of adult education to date and the research discourse to date on professionalization in this field is not very pronounced. Previous research work conducted as part of a joint project on \"Development as an exponent of individual and regional development\" (EB) indicates that the use of digital media in teaching/learning contexts in particular offers promising potential for the inclusion of persons with disabilities, but can also entail exclusion potential. The paper argues that the more intensive professionalization of employees in academic continuing education institutions can help to promote the inclusive potential of digital media. Based on data from an expert survey of central players in continuing education centers, an initial overview is provided of the extent to which the inclusion pedagogical","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129326835","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inklusive Bildung trotz Lehrer*innenmangel – Erfahrungen aus der Seiteneinstiegsqualifizierung im Hinblick auf inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung 包括不顾教师要求的教育;教育方面的技能发展经验;教育
Nico Leonhardt
{"title":"Inklusive Bildung trotz Lehrer*innenmangel – Erfahrungen aus der Seiteneinstiegsqualifizierung im Hinblick auf inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung","authors":"Nico Leonhardt","doi":"10.21248/QFI.38","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/QFI.38","url":null,"abstract":"Die Gedanken und Erkenntnisse zur Gestaltung einer Lehrer*innenbildung, die Lehrkräfte für die Tätigkeit in inklusionsorientierten Schulen vorbereitet, sind umfassend im wissenschaftlichen Diskurs aufbereitet. Gleichzeitig sind Schulen und damit auch die ausbildenden Hochschulen durch einen spürbaren Lehrkräftemangel zunehmend damit konfrontiert, sogenannte Quer- und Seiteneinsteiger*innen für eine pädagogische Tätigkeit im Bildungssystem auszubilden. Der vorliegende Beitrag versucht diese beiden Themenbereiche miteinander zu verknüpfen, um damit auf eine Lücke im bisherigen wissenschaftlichen Diskurs aufmerksam zu machen. Mit Bezug zu Grundwerten und Kompetenzen, die als grundlegend für inklusive Bildung betrachtet werden, werden bisherige Erkenntnisse der grundständigen Ausbildung im Lehramt diskutiert und mit Erfahrungen der Qualifizierung von sogenannten Quer- und Seiteneinsteiger*innen in Beziehung gesetzt. Diese kritische Reflexion bezieht sich unter anderem auf Erfahrungen aus dem Projekt „wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften in Sachsen“ (wAL).Abstract \u0000The thoughts and findings on the design of teacher education that prepares teachers to work in inclusion-oriented schools are comprehensively discussed in the research literature. At the same time, due to the noticeable shortage of teaching staff, schools and thus also the universities that provide teacher education programs are increasingly confronted with the need to train so-called ‘lateral entrants’ for pedagogical work in the education system. The present contribution attempts to link these two topics in order to draw attention to a gap in the current academic discourse. With reference to basic values and competences that are considered fundamental for inclusive education, previous findings of basic education in the teaching profession are discussed and related to experiences of the qualification of ‘lateral entrants’. This critical reflection is based, among other things, on experiences from the project „wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften in Sachsen“ (wAL).","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123280748","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
„Was könnte denn das Kind haben?“ Dynamiken der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung im Kontext inklusionsbezogener Professionalisierung 这孩子会生什么呢?“在包容性专业化背景下进行幼儿保育和早期推广合作的动力
Catalina Hamacher, S. Seitz
{"title":"„Was könnte denn das Kind haben?“ Dynamiken der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung im Kontext inklusionsbezogener Professionalisierung","authors":"Catalina Hamacher, S. Seitz","doi":"10.25656/01:21248","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:21248","url":null,"abstract":"Auf der Basis einer einführenden Darlegung des Diskurses zur Qualifizierung für inklusive Bildung fokussiert der Beitrag das professionalisierungsbezogene Anliegen der Kooperation von Kindertagesbetreuung und Frühförderung. Es werden ausgewählte Befunde aus dem qualitativen Teil einer abgeschlossenen Untersuchung (mixed methods) zur inklusionsförderlichen Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen herangezogen. Dabei kommt Fallkonstitutionen eine spezifische Bedeutsamkeit zu. Die Befunde werden vor dem Hintergrund von divergenten Orientierungsrahmen und Beauftragungen vertiefend diskutiert, worüber sich ein neuer Blick auf die ungleichheitsbezogene Bedeutsamkeit der Kooperationsprozesse eröffnet. Die Überlegungen werden abschließend zu professionalisierungs- und forschungsbezogenen Implikationen geführt.Abstract \u0000On the basis of an introductory presentation of the discourse on qualification for inclusive education, the article focuses on the professionalisation-related concern of collaboration between day care and early intervention. Reference is made to selected findings from the qualitative part of a completed study (mixed methods) on the inclusion-related collaboration of professionals in Early Education and Early Intervention whereby case constellations have a specific significance. The findings are discussed in terms of divergent orientation frameworks and mandates, which opens up a new perspective on the inequality related significance of collaboration. Finally, the reflections will lead to professionalisation- and research-related implications.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126778080","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Professionalitätsentwicklung in der allgemeinen, öffentlichen Erwachsenenbildung für Inklusion – ein Systematisierungsversuch der Fortbildungspraxis an Volkshochschulen 在普遍的公共教育促进包容的发展,这是一个将民间高等教育实践系统化的努力
Simone Krähling
{"title":"Professionalitätsentwicklung in der allgemeinen, öffentlichen Erwachsenenbildung für Inklusion – ein Systematisierungsversuch der Fortbildungspraxis an Volkshochschulen","authors":"Simone Krähling","doi":"10.21248/qfi.49","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.49","url":null,"abstract":"Die allgemeine, öffentliche Erwachsenenbildung folgt traditionell dem (inklusiven) Prinzip einer Bildung für Alle. Fragen der Bildungsbenachteiligung, Zielgruppendifferenzierung oder Heterogenität werden sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis virulent. Diskussionen über eine Steigerung der Bildungsteilnahme von Menschen mit Behinderung finden hingegen eher zögerlich statt und werden vermehrt seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland geführt. Die Qualifizierung des Personals – häufig konkretisiert in Fortbildungen – stellt dabei ein zentrales Element für eine inklusive Ausrichtung der allgemeinen, öffentlichen Erwachsenenbildung dar. Der Beitrag behandelt die Frage, wie sich die aktuelle Fortbildungspraxis zu Inklusion gestaltet. Auf der Grundlage empirischer Teilergebnisse eines Projekts zur inklusiven Erwachsenenbildung werden Umsetzungsrealitäten vorgestellt und Impulse für eine Professionalitätsentwicklung diskutiert. Die Befunde beziehen sich auf das institutionelle Feld von Volkshochschule und werden am Beispiel der Fortbildungspraxis von Kursleitungen eruiert. Aus einer Organisationsperspektive werden Möglichkeiten und Herausforderungen einer Professionalitätsentwicklung für eine inklusive Erwachsenenbildung – im Besonderen von Lehrpersonal an Volkshochschulen – erfasst.Abstract \u0000General public adult education traditionally follows the (inclusive) principle of education for all. Questions of educational disadvantage target group differentiation or heterogeneity are virulent in both science and practice. Discussions about increasing the participation of people with disabilities are rather hesitant and have been held more and more since the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany. The qualification of staff often specified in further training is a key element for the inclusive orientation of general public adult education. The article deals with the question of how the current training practice on inclusion is organised. On the basis of empirical partial results of a project on inclusive adult education implementation realities are presented and impulses for a professional development are discussed. The findings relate to the institutional field of adult education centres and are determined by using the example of the continuing training practice of course leaders. From an organisational perspective opportunities and challenges for professional development for inclusive adult education in particular teaching staff at adult education centres are covered.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"56 7","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120904129","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung kita社区中具有包容性的教育需求与其个性化的教学解决方案
Timm Albers, D. Weltzien, Caroline Ali-Tani, Sabrina Döther, Sarah Aileen Söhnen, N. Verhoeven
{"title":"Herausforderungen inklusiver Bildung in Kita-Teams – Konzipierung eines individualisierten Curriculums für Weiterbildung und Prozessbegleitung","authors":"Timm Albers, D. Weltzien, Caroline Ali-Tani, Sabrina Döther, Sarah Aileen Söhnen, N. Verhoeven","doi":"10.25656/01:21250","DOIUrl":"https://doi.org/10.25656/01:21250","url":null,"abstract":"In dem Projekt InkluKiT (2017-2020) wurde ein empirisch begründetes, erprobtes und evaluiertes Curriculum für die Weiterbildung von Kindertageseinrichtungen entwickelt. Es soll die Lücke schließen zwischen dem Fachdiskurs über den Erwerb inklusionsbezogener Kompetenzen einerseits und anwendungsbezogenen Praxishandbüchern andererseits. In enger Zusammenarbeit mit der Fachpraxis wurden modular aufgebaute, kompetenzorientierte Fortbildungsmaßnahmen für Kita-Teams entwickelt, durchgeführt und umfangreich evaluiert. Die Maßnahmen folgen einer Systematik, die den Stand inklusiver Praxis und relevante Rahmenbedingungen vor Ort einschließen. Berücksichtigt wurden neben den pädagogischen, (fach-)didaktischen und diagnostischen Qualifikationen im Team auch das berufliche Erleben und die Interaktionsgestaltung der Fachkräfte. In dem Beitrag wird – auf der Basis eines breiten Inklusionsverständnisses und einer konsequent kompetenzorientierten Sicht auf Teamentwicklungsprozesse – die Systematik des InkluKiT Curriculums und seine Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt.Abstract \u0000In the project “InkluKiT” (2017-2020) an empirically based, tested and evaluated curriculum for further education of EEC centres was developed. It aims to close the gap between the professional debate on the acquisition of inclusive skills on the one hand and the application-oriented practical manuals on the other hand. The modular, competence-oriented activities for further education of EEC teams were developed, carried out and evaluated in close cooperation with specialised, professional practice. The curriculum follows a scheme that includes the status of inclusive practices as well as the relevant framework conditions in the institutions. It further takes into account the team’s professional experience and interaction design additionally to their educational, didactic and diagnostic skills. The article presents - on the basis of a broad understanding of inclusion and a consistently competence-oriented view of team development processes - the systematics of the InkluKiT curriculum and its possible applications.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115966366","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„Professionalisierung für eine inklusive Erwachsenenbildung“. Vorwort der Herausgeber*innen "共度成人教育"内出版商的前言
M. Hirschberg, Sabine Lauber-Pohle, Ramona Kahl
{"title":"„Professionalisierung für eine inklusive Erwachsenenbildung“. Vorwort der Herausgeber*innen","authors":"M. Hirschberg, Sabine Lauber-Pohle, Ramona Kahl","doi":"10.21248/qfi.63","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.63","url":null,"abstract":"Im Zuge der Inkrafttretung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wurde die Forderung nach einer inklusiven Erwachsenenbildung stark, auch wenn es inklusive Kurse für behinderte und nichtbehinderte Erwachsene bereits seit den 1970er Jahren gibt. Notwendig sind eine systematische Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung, was sehr heterogen diskutiert wird. Ein Teil dieser Bandbreite ist in diesem Journal abgebildet.Abstract \u0000After the Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force 2009 inclusive adult education was regarded as an important issue. The first inclusive courses for disabled and nondisabled adults were offered already in the 1970s but not implemented all over Germany. Now, a systematic qualification and professionalization of teachers of courses for adults is needed being discussed heterogeneously as shown in this journal.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128699082","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信